Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IFKW)
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Abschluss- und Qualifikationsarbeiten

2020

Masterarbeiten

Isabella Althoff: „Influencer in der internen Kommunikation. Experteninterviews zum Status Quo des strategischen Einsatzes von Influencern in der Mitarbeiterkommunikation.“

Annelie Heitmann: „Evidenzbasierte PR in der Klimadebatte. Wie setzen strategisch-persuasive Texte von E.ON, RWE, Greenpeace und Fridays for Future Evidenz ein und welche Medienresonanz erreichen sie damit? “

Lea Köthe „Public Relations in Zeiten des Klimawandels. Auswirkungen von Evidenz und Greenwashing auf die Qualität und Glaubwürdigkeit strategisch-persuasiver Kommunikation.“

Franziska Maria Küpfer „Public Relations im postfaktischen Zeitalter. Eine Untersuchung der heutigen Bedeutung von Wahrhaftigkeit für die PR-Praxis.“

Julian Lowell: „PR im Spannungsfeld von Information und Unterhaltung. Wie wirken sich hedonische und eudaimonische Unterhaltung durch PR-Texte auf die Glaubwürdigkeit von Unternehmen sowie Handlungsabsichten, Wissen und Einstellungen von Rezipierenden aus?“

Daniela Maria Preis: „Einflussnahme oder seriöse Medienarbeit? Eine empirische Untersuchung zum aktuellen Umgang mit Incentives für Journalisten in der Unternehmenskommunikation.“

Julian Rathgeber: „Unterscheiden sich Journalismus und strategisch-persuasive Kommunikation in der „post-faktischen“ Internetkommunikation bei der Anwendung von Evidenz und Evidenzsicherungsverfahren? Eine Inhaltsanalyse von journalistischen Artikeln und strategisch-persuasiven Pressemitteilungen im Internet.“

Marie Richter: „Wahrnehmung und Wirkung von PR in nicht PR-originären Online-Angeboten. Eine experimentelle Online-Befragung unter Nutzer*innen.“

Sofia Elena Rizzi: „Evidenzbasierte Public Relations im post-faktualen Zeitalter. Der Einfluss von Evidenzen auf die wahrgenommene Glaubwürdigkeit strategisch-persuasiver Kommunikation.“

Bachelorarbeiten

Leonardo Ferreira: ‚‚Das Frauenbild im Deutschrap. Eine Analyse der weiblichen Selbstinszenierung anhand ausgewählter Songtexte deutschsprachiger Rapperinnen.‘‘

Alexandra Fielker: ‚‚Unternehmenskommunikation im Web 2.0: Die Funktionen von PR auf Instagram und die Abgrenzung zu Marketing - Eine Quantitative Inhaltsanalyse.‘‘

Anita Gasparevic: ‚‚Framing der 2019 Hongkong Proteste auf Twitter.
Ein Ländervergleich in Bezug auf Text und Bild.‘‘

Stephan Keitel: ‚‚Funktionswandel von PR und Marketing im 21. Jahrhundert: Die Zukunft der Organisationskommunikation aus Sicht der Unternehmen.‘‘

Sebastian Frank: ‚‚Ultras in den Medien – „Fußballkulturzerstörer, Chaoten, Randalierer und Kriminelle“? Diskursanalyse medialer Berichterstattung über Ultras in Deutschland.‘‘

Veronika Graf: ‚‚Berichterstattung als Quelle der Angst? Eine qualitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung eines Boulevard- und Qualitätsmediums über den islamistischen Terroranschlag in Manchester 2017.‘‘

2019

Dissertation

Marc Jungblut: „Strategic communication and its role in conflict news production. A comparative computational analysis of the international news coverage on four violent conflicts. “

Katsiaryna Stalpouskaya: „Automatic Extraction of Agendas for Action from News Coverage of Violent Conflict. “

Masterarbeiten

Kathrin Ableitner: „I’m Not Bossy, I’m the Boss. Frauen in den Public Relations. Eine Literatursynopse der wissenschaftlichen Literatur zum Thema Feminisierung der PR ab dem Jahr 2000 zur Ableitung von Ursachen und Lösungsansätzen gegen die geschlechtsspezifischen Probleme von Frauen in den Public Relations.“

Katharina Albrecht: „Unternehmerische Dialogkommunikation im Social Web in Hinblick auf unternehmenskritische Proteste.“

Franziska Gianna Banke: „Tourismus-PR als spezifische Form von Nation Branding: Die (PR)omotion von Ländern durch National Tourism Organizations auf Facebook.“

Verena Beck: „Politische PR im postfaktischen Zeitalter: die Asyl- und
Migrationsdebatte.“

Chiara Coenen: „Die Diskrepanz zwischen theoretischer Modellbildung und Praxis der internationalen Public Relations. Eine Expertenbefragung zur Integration von Social Media in den theoretischen Diskurs internationaler Public Relations.“

Laura Fehn: „Rekrutierung von PR-Fachpersonal in Zeiten des Fachkräftemangels.“

Nicolás Emanuel Foh: „Verhältnis von PR und Journalismus in der Fußball-Berichterstattung. Eine Input-Output-Analyse von Online-Pressemitteilungen der beiden Fußball-Vereine FC Bayern München und FC Augsburg.“

Franziska Elisabeth Forster: „Die Rezeption von Corporate Publishing in Deutschland. Vertrauenswürdigkeit, Nutzungsgründe und Relevanz am Beispiel von Kundenmagazinen aus dem Business-to-Business-Sektor.“

Julia Gassmann: „Krisen-PR von Profi-Sportvereinen in sozialen Medien. Theoretische Weiterentwicklung der Situational Crisis Communication Theory zur Untersuchung der Krisen-PR von Profi-Sportvereinen in sozialen Medien.“

Sophie Madeleine Haberhauer: „Nachhaltigkeit auf Instagram. Eine quantitative Inhaltsanalyse der sozialen Reputationskommunikation von Modeunternehmen.“

Hanna Hofmann: „Public Diplomacy von Subsahara-Afrika. Wie Botschaften von Ländern der Subsahara Public Diplomacy in Deutschland praktizieren.“

Aline Susanne Knobloch: „(Gesellschafts-)Politische Positionierungen von deutschen Unternehmen. Eine neue Aufgabe für die Unternehmenskommunikation?“

Jennifer Oberhofer: „Ethik und Vertrauen. Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Medienarbeit von Technologieunternehmen.“

Helena Schauer: „Veränderungen in der Nachhaltigkeitskommunikation durch das Auftreten von Krisen. Theoretische Entwicklung und empirische Überprüfung eines dynamischen Krisenkommunikationsmodells im Bereich der Nachhaltigkeit.“

Miriam Alexa Simianer: „Frauen- und Männerfußball auf Twitter. Nutzerdiskurse zu den Fußballweltmeisterschaften 2014 und 2015.“

Magdalena Stephan: „Zur Spezifik der Unternehmenskommunikation in der Weiterbildungsbranche. Eine Expertenbefragung von Kommunikationsverantwortlichen der Erwachsenenbildung zur Erweiterung der Excellence Theory.‘‘

Sophia Leonie Teisner: „Der gesellschaftliche Diskurs zum Thema Plastikmüll auf Instagram. Eine Akteurs- und Inhaltsanalyse.“

Tamara Tomasevic: „Führungskräftekommunikation in der internen Unternehmenskommunikation. Führst du noch oder kommunizierst du schon? Eine systematische Aufarbeitung der Führungskräftekommunikation aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive.“

Bachelorarbeiten

Lukas Böhm: ‚‚Die Özil-Erdoğan-Affäre 2018 - Eine quantitative inhaltsanalytische Untersuchung der Berichterstattung führender deutscher Tageszeitungen‘‘

Denise Drexel: ‚‚Die Wahrnehmung visueller Influencer-Botschaften auf Instagram durch junge Nutzerinnen. ‘‘
Anna Igelstrom: ‚‚PR-Beratungsforschung im internationalen Vergleich: Analyse der Machtverteilung in russischen und deutschen PR-Beratungsprozessen. ‘‘

Viktoria Koleva: ‚‚Das Frauenbild in Fernsehserien – Alles wie gehabt oder offensichtlicher Fortschritt?‘‘
Julia Paszkiewicz: ‚‚Online-PR an geographisch entlegenen Orten. Eine Analyse der strategischen Online-Kommunikation. ‘‘

Elena Pohl: ‚‚Gründe für anhaltende Karrierebarrieren von Frauen in den Public Relations – Eine explorative Befragung von PR- Praktiker*innen zu akteurszentrierten Ursachen. ‘‘

Stephanie Weikenstorfer: ‚‚Persuasive Kommunikation im Internet. Eine empirische
Untersuchung von Sportlern als Markenbotschafter im Rahmen der absatzbezogenen
Marken-PR von Sportbekleidungsmarken in Facebook.‘‘

Carina Zavline: ‚‚#MakeSocialFunAgain. Jugendeliche als Prosumer im Social Web am Beispiel von TIKTOK. ‘‘

2018

Masterarbeiten

Kristina Bürger: „Erfolgsfaktoren der PR-Beratung.“

Michael Burgstaller: „Anwendbarkeit von Ansätzen der Managementberatung auf die PR- Beratung.“

Julia Gatterer: „Antwortstrategien der Krisenkommunikation vor dem Hintergrund der "post- truth"-Ära.“

Alia Gilmullina: „Vertrauen in PR - Expertenwissen in der postfaktischen Ära.“

Antonia Küpferling: „Die Berichterstattung über Frauen- und Männerfußball in deutschen Printmedien.“

Kristina Leducq: „PR-Ethik unter den Bedingungen der Digitalisierung von PR.“

Silvia Ludwig: „Wie die Digitalisierung das Berufsfeld des PR Professionals verändert.“

Annika Meissner: „Berufsbilder in der Unternehmenskommunikation. Ein Vergleich von Berufsbildern interner und externer Kommunikatoren.“

Carlotta Nardi: „Verlust von Glaubwürdigkeit und Vertrauen im Zuge des post-faktischen Zeitalters und die Folgen für die PR.“

Nora Ottenberg: „Strategische Kommunikation von Unternehmen mit datengetriebenen Geschäftsmodellen zur neuen Europäische Datenschutzgrundverordnung.“

Julia Ratzel: „Wirkung und Glaubwürdigkeit von Online PR - Blogger Relations statt Media Relations: Der Schlüssel zu glaubwürdigerer und wirkungsvollerer PR?“

Maria Carolin Schmid: „Evaluation von Kommunikationskampagnen.“

Bachelorarbeiten

Magdalena Auracher: „Krisenkommunikation bei Unternehmenskrisen aus Berater-Perspektive. Institutionelle Einflussfaktoren auf Krisenkommunikation.“

Julius Bingmann: „Funktionswandel der internen Kommunikation von Unternehmen in Zeiten der Digitalisierung.“

Anna Estner: „Rolle der Fotografie in der Kriegsberichterstattung.“

Leonie Görke: „Optimierter Körperbilder in Social Media. Eine qualitative Untersuchung von Nutzerkommentaren zu schönheitschirurgischen Erfahrungsvideos auf YouTube. “

Antonia Klatt: „Erfolg in der PR-Beratung.“

Elisabeth Rehm: „Funktionen von Wissenschafts-PR. Die spezifischen Merkmale der schriftlichen PR-Kommunikation des MPIB in den Bereichen Twitter und Pressemitteilungen.“

Moritz Schmerbeck: „Interne PR-Beratung.“

Alin-Mihai Tenea: „Public Diplomacy Aktivitäten von nichtstaatlichen Akteuren / Public Diplomacy.“

Leonie Wiesner: „YouTube als Plattform für Öffentlichkeitsarbeit. Identifikation und Beschreibung von Erfolgsfaktoren für Unternehmenskanäle auf YouTube. Eine Fallstudie anhand der YouTube-Strategie von EDEKA.“

Jana Maria Wellenhofer: „Zwischen Werbung und Journalismus: Die Rolle und das Selbstverständnis von "Influencern" in sozialen Netzwerken.“

2016

Dissertation

Clarissa Schöller: „Berater- Klienten- Interaktion in der PR- Beratung.“

Masterarbeiten

Carolin Melanie Köppel: „Die Auswirkungen von Pressemitteilungen auf die Aktienkurse börsennotierter Unternehmen im Krisenfall.“

Madeleine Fürst: „Rekrutierungsstrategie im Zeitalter des Fachkräftemangels – Eine qualitative Studie im Bereich Public Relations vor dem Hintergrund der PR- Professionalisierungsdebatte“

Dominik Knieper: „Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Berufs- und Rollenverständnis von Kabarettisten und politischen Karikaturisten in Deutschland“

Tobias Müller: „Deliberation, Populismus oder Homophilie? – Die Logik der Facebook- Kommunikation politischer Akteure.“

Maria Freundorfer: „Zwischen PR und Journalismus? – Eine qualitative Analyse der Selbstwahrnehmung und möglicher Rollenkonflikte von Corporate- Publishing- Redakteuren mit paralleler Tätigkeit im Journalismus:“

Bachelorarbeiten

Anna Pachinger: „Blogger als Multiplikatoren der PR“

Lisa Schwertlinger: „Die Wirkung von Darstellungen des idealen Körperbildes im Internet. Eine vergleichende Untersuchung eines Pro- Ana und eines Fitness Blogs.“

2015

Dissertation

Katrin Hassenstein: "Sie spricht, er spricht". Zum Erklärungspotenzial expressiver und instrumenteller Persönlichkeitseigenschaften und der beruflichen Motivation für den Berufserfolg von Pressesprecherinnen und Pressesprechern. Veröffentlicht 2016 unter dem Titel "Berufserfolg in der PR-Branche. Expressivität, Instrumentalität, Motivation" bei Springer VS.

Masterarbeiten

Marion Fischer: „Der Stellenwert von Public Relations in Unternehmen – Eine qualitative Befragung von Kommunikationsverantwortlichen zu Selbstverständnis, Wertschätzung, strategischer Relevanz und Bedeutungstreibern.“

Caroline Ganz: „Jugendliche als Prosumer – Nutzung von Social Media Angeboten“

Kerstin Kruppok: „Qualifikationsprobleme von PR-Berufseinsteigern. Eine Befragung von Unternehmen und PR-Agenturen über Qualifikationsanforderungen sowie Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten.“

Nina Reichensperger: „Beliebt aber inkompetent? Warum Rezipienten fehlende Informationen über Testimonials negativ auf beworbene Produkte transferieren.“

Lisa-Marie Roth: „Externe Unternehmenskommunikation von Startups“

Lena Schraud: „Glaubwürdigkeit durch Wiederholung? Der Truth-Effekt in der Werbewirkungsforschung“

Inken Stremetzne: „Betriebsjournalisten oder Kommunikationsmanager? Eine qualitative Befragung zum beruflichen Rollenselbstverständnis der Redakteure von Mitarbeiterzeitschriften“

Sabrina Wolf: „Interne Kommunikation in Kleinunternehmen“

Bachelorarbeiten

Carla-Lisa Dikdur: „Wachsen an der Krise? Eine Untersuchung zum Wandel unternehmerischer Krisen-PR in Deutschland zwischen 1985 und 2014“

Cäcilia Catharina Gantner: „Gefährliche Freundin - Auswirkungen von Pro-Ana-Angeboten im Netz auf jugendliche Nutzerinnen“

Victoria Gassmann: „#thinspiration: Nutzung von Instagram durch junge Frauen mit Essstörung“

Sebastian Gratz: „Qualifikationsprobleme der PR-Aus- und Weiterbildung - Eine qualitative Befragung bei Personalentscheidern deutscher PR-Agenturen“

Lena Hornstein: „Pro Quote oder QuotengegnerIn? Eine qualitative Befragung von JournalistInnen über die Einflüsse in der Frauenquote-Debatte in Medienorganisationen“

Thiemo Hensmann: „Auswirkungen der einseitigen Darstellung von Testimonials auf Marken – Wie der Innuendo Effekt die Einstellungen zu Marken beeinflusst.“

Judith Hübner: „Qualifikationsprofile von PR-Praktikern aus der Sicht von Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Eine inhaltsanalytische Untersuchung in Stellenangeboten und Stellengesuchen“

Markus Kastenhuber: „Produktplatzierungen im Mitmachinternet – ein neues Phänomen?“

Alexandra Kurz: „PR-Berufsfeldforschung: Qualifikationsprofil Öffentlichkeitsarbeit 2005. Ein qualitativer Wissenschaft-Praxis Vergleich zwischen dem Qualifikationsprofil und Qualifikationsanforderungen an PR-Berufseinsteiger mit akademischer Ausbildung in außeruniversitären Wissenschaftsorganisationen.“

Mariia Plitusiak: „Web 2.0: Bedingungen und Auswirkungen auf PR“

Sergej L. Schunk: „Die Public Affairs Branche in der EU. Qualitative Studie zum beruflichen Selbstverständnis“

Michael Söhn: „Big Data als Chance für PR-Agenturen – Endlich weg vom Bauchgefühl?“

Anna Wu: „Blogger als Zielgruppe von PR – Untersuchung des Verhältnisses von Blogger und PR aus dem Modebereich anhand des Intereffikationsmodells von Bentele et al.“

2014

Dissertation

Stefan Gröner: Kopf oder Bauch? Formale und strukturelle Erfolgsfaktoren bei der redaktionell-thematischen Ausrichtung von Zeitschriften. Veröffentlicht 2015 unter dem Titel "Kopf oder Bauch? Erfolgsfaktoren für die ganzheitliche konzeptionelle Steuerung von Zeitschriften" bei Nomos.

Masterarbeiten

Lisa Böttinger: „Die Journalistinnen-Mütter. Wie Frauen im Journalismus Beruf und Familie vereinbaren.“

Beate Bredl: „Der Einfluss von Schlüsselereignissen auf journalistische Frames: Eine quantitative Inhaltsanalyse am Beispiel der Berichterstattung über die Energiewende“

Emmi Dushi: „Ein Journalist macht sich nicht gemein mit einer Sache, auch nicht mir einer guten“? Eine qualitative Befragung zum Verhältnis zwischen Journalisten und PR-Vertretern von umweltpolitischen NGOs

Sonja Salzburger: Von „Quotenfrauen“ und „Profilierungssucht“: Eine Inhaltsanalyse der Berichter-stattung über die Frauenquote“

Barbara Schweigert: „Fünf Wochen im Münchner Plakatwald“. Eine qualitative Chronikstudie zu den Wirkungsphänomenen der Plakatwerbung zur Wahl des Europäischen Parlaments 2014

Theresa Steinle: „Kopf oder Inhalt? Zur Personalisierung in der Kommunalpolitik. Eine quantitative Befragung deutscher Kommunalpolitiker“

Anna Tachtler: „Lesen im Kontext der jugendlichen Lebenswelt. Eine qualitative Studie zur Büchernutzung und -rezeption von 15- bis 20-jährigen“

Bachelorarbeiten

Helen Arnd : „PR-Aus- und Weiterbildung in Deutschland: Bestandsaufnahme und kritische Analyse von Ausbildungsangeboten und -inhalten außeruniversitärer Aus- und Weiterbildungsanbieter“

Markus Droemann: “Political Discourse in the Peking Review (1965-1969)”

Laura Egger: “Public Diplomacy 2.0: Strategische Kommunikation des Auswärtigen Amtes in den sozialen Medien“

Demetrios Heinrich Hertlein: „Theoretische Grundlagen der PR. Sind moralische Ansätze in der PR realitätsfern?“

Carolin Melanie Köppel: „Rekrutierungsstrategien im Zeitalter des Fachkräftemangels: Eine qualitative Befragung von Personalberatern & Personalchefs in Agenturen im Bereich PR.“

Nadine Kulla: „Unternehmenskommunikation im Wandel: Das Social Web als Kommunikations- und Marketingtool im B-2-B-Sektor“

Alexander August McNair Ritter: „'Der letzte Hort des echten Journalismus?' - Eine qualitative Befragung von Berufstätigen im Corporate Publishing“

Katharina Sammer: „Ligitation-PR. Rechtliche Rahmenbedingungen als Grundlage für Unterschiede in der strategischen Rechtskommunikation in Deutschland und in den USA“

Johannes Thiel: „Testimonial-Werbung mit Fußball-Profis auf Social Media: Eine qualitative Inhalts-analyse“

Corinna Wagner: „Das Frauenbild in deutschen Daily Soaps – Stillstand oder offensichtlicher Fortschritt?“

Aurice Weber: „Geschlechterdarstellung in Computer- und Videospielen“

2013

Masterarbeiten

Dorothee Biedermann: „Alles Routine? Die Auseinandersetzung des Journalismus mit einem publizistischen Konflikt am Beispiel des Mohammed-Videos.“

Jakob Defèr: „Politische Öffentlichkeit 2.0. Reputationsmanagement und Identitätsmanagement von Abgeordneten des deutschen Bundestages via Social Media“

Andrea Dohnal: „Die Erlernbarkeit von Medienkompetenz im kommunikationswissenschaftlichen Studium: Exemplarische Untersuchung anhand der Fähigkeit, persuasive Botschaften zu durchschauen“

Simon Heinrich: „Litigation-PR in Deutschland: Eine kritische Betrachtung“

Hannah Klötzer: „Wahlkampf zum Anfassen? Eine quantitative Politikerbefragung zu interpersonalen und medialen Kommunikationskanälen in der kommunalen Wahlkampfführung“

Marie-Luise Orendi: „Geht ins Netz, bleibt im Kopf? Radiosender auf facebook. Public Relations in sozialen Netzwerken“

Lena Sörensen: „Win-Win-Situation? Die Beziehung zwischen PR-Akteuren und Journalisten im Modebereich“

Theresa Steinle: „Kopf oder Inhalt? Zur Personalisierung in der Kommunalpolitik. Eine quantitative Befragung deutscher Kommunalpolitiker“

Laura Steinlein: „Die Erlernbarkeit von Medienkompetenz im kommunikationswissenschaftlichen Studium: exemplarische Untersuchung anhand der Fähigkeit, persuasive Botschaften zu durchschauen“

Julia Tschochner: „Dienstleister durch und durch oder Hüter des Qualitätsjournalismus? Eine qualitative Studie zum beruflichen Selbstverständnis von Kundenmagazin-Redakteuren“

Alisa Wieland: „Tu Gutes und lass darüber schreiben? Eine qualitative Befragung zum Verhältnis zwischen CSR-Kommunikation und Journalismus“

Bachelorarbeiten

Mona Bergers: „Wen schockt das schon? Der Mediendiskurs über die Benetton-Werbekampagne von 1991 und 2011 im Vergelich. Eine quantitative Inhaltsanalyse“

Sarafina Ramona Burkhard: „Die Einflussfaktoren auf die Werbewirkung von Product Placements in Film und Fernsehen. Eine Systematisierung des bisherigen Forschungsstandes“

Samira Cheurfi: „Die Berichterstattung des SPIEGEL über den "Arabischen Frühling": Von Pharaonen, Kleptokraten und Araberfürsten“

Thomas Ebert: „Spielberg und der Andere. Public-Diplomacy-Botschaften zum Thema Toleranz in Steven Spielbergs Filmen vor und nach 9/11.“

Elisabeth Christina Faucheux: „Kinder und Küche – oder doch lieber Karriere? Eine Analyse der Darstellung weiblicher Berufstätigkeit in Daily Soaps“

Rebecca Freudling: „Der Truth-Effekt in der Werbewirkungsforschung Wie die Präsentationsdauer von Werbeslogans den Truth-Effekt beeinflusst“

Jorge Garcia: „Rezeption der venezolanischen Mediated Public Diplomacy in Lateinamerika: Eine qualitative Inhaltsanalyse der venezolanischen Regierungszeitung Correo del Orinoco und drei weiterer Zeitungen Lateinamerikas.“

Friederike Elisabeth Hauer: „Mere-Exposure-Effekt im Kontext der Kommunikationswissenschaft. Forschungsüberblick im Zusammenhang mit affektiven, kognitiven und konativen Prozessen“

Mogyoen Kim: „Die Wirkung visuellen Framings in der Lifestyle-Werbung“

Astrid Kothe: „Sind Gerüchte stärker als die Wahrheit? Eine experimentelle Untersuchung zu den Folgen des Backfire-Effekts für die Berichtigung von Falschinformationen“

Theresa Mayer: „Powered by Emotion? Eine empirische Studie zur Werbewirkung emotionaler Imagefilme im B2B-Markt am Beispiel der Forstwirtschaft“

Anna Moskvina: “Bewegtbild in der Finanzkommunikation: Professionalisierung des Videoeinsatzes in der internen Kommunikation von Banken“

Selina Marie Peukert: „Werbliche Beeinflussung unter der Lupe. Ein Literatur- und Studienüberblick zum Persuasionswissen der Rezipienten“

Irina Richter: „Win on sunday, sell on monday? Die Bedeutung und Wirkung von Sponsoring im Sport“

Friederike Rummenhohl: „Zu den Hintergründen des PR-Images in Deutschland. Eine qualitative Journalisten-Befragung.“

Carina Luise Scharf: „Social Media Usage of International Exchange Students. Which place do Facebook Groups occupy in students sojourners' everyday life during their stay abroad?”

Julia Marie Schmid: “Wirkungen von Product Placements. Eine Systematisierung des Forschungsstandes”

Stefanie Vanessa Ulbricht: „Motive, Präferenzen und Kompetenzen. Die Berufswahl von Frauen im PR-Berufsfeld.“

2012

Masterarbeiten

Christa Sarah Bruder: „Social-Media-Arbeit in ier B2C-Kommunikation deutscher Großunternehmen: Social-Media-Arbeit auf dem Weg zur Professionalisierung?“

Hannah Küsters: „Furchtbar und fruchtbar? Kurz- und langfristige Wirkungen von Furchtappellen in der persuasiven Gesundheitskommunikation.“

Michael Mettke: „Strategisches Framing in der (De-)Legitimierung von Kriegen. Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Kommunikation des Auswärtigen Amtes zur Enthaltung im Libyen-krieg 2012 und seiner (sic!) Resonanz in den deutschen Printmedien“

Christa Catharina Müller: „Corporate Publishing – eine qualitative Befragung zum journalistischen Handeln bei Kundenzeitschriften“

Anna Olsson: „Issues Management: Ein wirksames Instrument der Krisenprävention? Überprüfung der Wirksamkeit der Krisenprävention am Beispiel des Issues Managements“

Verena Wassink: „Einflussfaktoren auf die politische Wahlkampfkommunikation und die Entstehung von Interaktion im Social web. Eine empirische Untersuchung der Kommunikationsstrukturen und Diskussionen auf Facebook während des Landtagswahlkampfs in Nordrhein-Westfalen 2012“

Bachelorarbeiten

Florian Maximilian Anders : „Das Verhältnis von Audio-PR und Radio-Journalismus. Eine qualitative Befragung Münchner Hörfunk-Journalisten“

Gesa Anna Biermann: „Verboten kurvig oder verdammt knochig? Die Entwicklung des im deutschen und im US-Playboy dargestellten Schönheitsideals.“

Binh-An Dang: „Emotional Appeals in Campaign Advertisement: Affect in Campaign Ads and the Impact on Voters”

Susanne Hintermayr: “Erfolgsfaktor Evaluation? Eine qualitative Befragung von PR-Beratern zu Er-folgsfaktoren in der Beratungsphase der Ergebniskontrolle und zur Evaluation von Beratungsprozessen“

Friederike Marie Hoepner: „Ursachen und Effekte von Reaktanz in der persuasiven Kommunikation“

Michael B. Mayer: „PR im Web 2.0. Social Media als Instrument der PR“

Anna-Lina Meyer: „Das Berufsfeld Public Affairs und Lobbying: Eine empirische Untersuchung zu den Unterschieden zwischen Public Affairs Beratern und Lobbyisten in Berlin“

Christina Minderer: „THEMEN – TIMING – TAUSCHGESCHÄFT? Eine qualitative Untersuchung der Beziehung von Public Relations und Journalismus am Beispiel der Mode-PR“

Nina Theresa Reichensperger: „... macht Kinder froh und Erwachsene ebenso!? Eine Untersuchung zum Persuasionswissen von Kindern und Jugendlichen“

Benjamin Romberg: „'Auch Diktatoren haben eine Würd'": Untersuchung des journalistischen Umgangs mit User-Generated Videos in der Berichterstattung über den Arabischen Frühling“

Sarah Semiramis Saffnauer: „Analyse der Kommunikation der Bundeswehrführung nach dem Luftangriff auf Kundus 2009. Eine qualitative Fallstudie zum Thema Krisen- und Kriegskommunikation“

Ines Sauer: „Spezifische Trends der deutschsprachigen PR-Berufsfeldforschung seit 2000: Professionalisierung, Berufsrollenausdifferenzierung und Feminisierung“

Salome Lea Tesfaledet: „Vergleich der Wirkungen ein- und zweiseitiger persuasiver Kommunikation. Untersuchung der persuasiven Wirksamkeit“

Nathalie Wilk: „Revolutions-Gezwitscher vs. Fulltime-Job: Eine explorative Untersuchung über den Einfluss von Bürgerjournalismus auf den klassischen Journalismus während des Arabischen Frühlings in Ägypten“

2011

Masterarbeiten

Christina Feierabend: „Sauber oder reingewaschen? Die Darstellung und Bewertung der Nachhaltigkeitsleistungen von Unternehmen in deutschen Qualitätszeitungen.“

Johannes Michael Galatsch: „Alles hat seinen Preis. Erfolgsfaktoren für Paid Content aus dem Bereich der Nachrichten“

Jana Mareike Gegner: „Eine Welt – Ein Traum. Der Tibet-Konflikt im Schein oder Schatten des Olympischen Feuers 2008. Thematisierungsprozesse in der Konfliktberichterstattung“

Kathrin Hövekamp: „BEWEISE ALS LINGUISTISCHE GLAUBWÜRDIGKEITSINDIKATOREN IN BOTSCHAFTEN PERSUASIVER KOMMUNIKATION“

Markus Peters: „Tanz auf zwei Hochzeiten. Freie Journalisten im Spannungsfeld zwischen Journalis-mus und PR – eine qualitative Analyse“

Jean Velez Urruchi: „Issues Management durch Social Media: Zum potenziellen Beitrag von Facebook für die Issues Management-Arbeit - Eine inhaltsanalytische Untersuchung.“

Bachelorarbeiten

Kathrin Braitmayer: „Zu teuer und inhaltlich überholt? Die außeruniversitäre PR-Weiterbildung in Deutschland“

Beate Bredl: „Redenschreiber in DAX-30-Unternehmen: Eine qualitative Berufsfeldstudie“

Emmi Dushi: „Verlängerte Werkbank oder Kooperation auf Augenhöhe? Erfolgskriterien der externen PR-Beratung aus Kundenperspektive“

Hristo Gergov: „Web 2.0 als die neue Arena der politischen Kommunikation und PR?“

Ramona Ludolph: „Zum PR-Profi durch ein PR-Studium?“

Kalina Meneva: „Erfolgsfaktoren für PR-Beratung aus Klientenperspektive“

Magdalena Katharina Obermaier: „Journalisten machen keine PR?!“ Rollenkonflikte freier Journalisten mit Nebentätigkeit PR“

Kseniia Pavlishyna (Ксения Павлишына): „Das Verhältnis von Public Relations und Journalismus“

Erika Nóra Regős: „Die PR-Agentur-Kunden-Interaktion als Beratungsspiel“

Johanna Roß: „Agenturbezeichnungen im Berufsfeld PR“

Simon Schmid: „Von Wiederholung, Wissen und Wahrheit. Der Einfluss von Persuasionswissen auf den Truth-Effekt“

Hendrik Schnüttgen: „Profitorientierung des Kommunikators: Ein Fluch für die Wirkung von Schuldappellen? Unterschiede in der Wirkung Schuld induzierender Werbeanzeigen von karitativen und kommerziellen Organisationen“

Luise Speer: „Symbolische Kommunikation in der Unternehmenskrise: Kommunikationsbotschaften als Rituale, Stereotypen und rhetorische Symbole“

Jurgita Stonyte: „Dialogorientierte Unternehmenskommunikation – endlich realisierbar durch Anwendungen des Social Web?“

Laura Weckbach: „Reaktanz in der persuasiven Kommunikation. Folgen der Variation des Beeinflus-sungsgrades“

2010

Masterarbeiten

Bardenhagen, Catharina: Persuasive Kommunikation in militärischen Konflikten am Beispiel des Kaukasus-Konflikts 2008.

Hager, Eva Katharina: Motive der Berufswahl von PR-Praktikerinnen.

Kelman, Oliwia: Rat oder Tat? Einsatzgründe und Auswahlkriterien externer PR-Beratung. Qualitative Studie zum (PR-)Beratungsbedarf deutscher Wirtschaftsunternehmen.

Schöller, Clarissa: Brand Communication in Social Media. Strategische Nutzung von Brand Communities als Kommunikationsinstrument durch Unternehmen.

Yancheva, Elena: Unternehmen im Dialog mit ihren Zielgruppen. Eine empirische Untersuchung zur dialogorientierten Kommunikation deutscher Unternehmen.

Bachelorarbeiten

Artmann, Sonja: Berufstätigkeit von Frauen in deutschen Frauenzeitschriften. Eine Inhaltsanalyse am Fallbeispiel der Freundin.

Domani, Julia: Dialog-PR – durch Facebook endlich realisierbar? Überprüft am Beispiel der Facebookseite der Deutschen Lufthansa AG.

Dotzer, Lilia: Geschlechtsspezifische Rollenkonflikte in der externen PR-Beratung - Explorative Leitfadeninterviews mit externen PR-Beraterinnen.

Haker, Michael: Die Führungsfunktion interner Unternehmenskommunikation – Und der Mehrwert sozialpsychologischer Theorien.

Hetmanczyk, Aleksandra: Karriere und Berufsberatung in Frauenzeitschriften. Eine Literatursynopse.

Joos, Dorothea: Geschlechtsspezifische Rollenkonflikte in der externen PR-Beratung. Explorative Leitfadeninterviews mit externen PR-Beratern.

Kraft, Caroline: Qualifikationsanforderungen an PR-Fachkräfte. Eine explorative Studie über den Einfluss des PR-Berufsbildes der DPRG auf Personalentscheidungen in PR-Agenturen.

Kretschmer, Lisa-Maria: Mit Wahlkampf zu mehr europäischer Öffentlichkeit? Eine explorative Studie aus der Perspektive der Abgeordneten des Europäischen Parlaments.

Lindemann, Ann-Kathrin: Versendet sich doch alles? Die Wirkung von unterschiedlichen Kommunikatoren in Radiobeiträgen.

Okunowo, Joseph: Selbstdarstellung von PR Agenturen im World Wide Web.

Rehbock, Stephanie: Berufs- und Karriereberatung in deutschen Frauenzeitschriften. Eine Inhaltsanalyse am Fallbeispiel der Cosmopolitan.

Schröder, Bastian: Neuere theoretische Ansätze der Organisationskommunikation: Eine Bestandsaufnahme.

nach oben

2009

Magister-/Diplomarbeiten

Haponava, Natallia: Interne PR und Phasen des Unternehmenswandels – zwischen Bedeutungslosigkeit und entscheidendem Treiber? Eine qualitative Untersuchung zum Stellenwert der Internen Kommunikation in Regelzeiten und Veränderungsprozessen von Unternehmen aus Sicht von Kommunikationsverantwortlichen. Magisterarbeit.

Klippgen, Kaspar: Viel Lärm um nichts? Die Diskussion über Kommunikations-Controlling in der PR-Branche: Eine empirische Studie zu einer Themenkarriere und ihren Protagonisten. Magisterarbeit.

Scheib-Goga, Maria: Public Relations in Rumänien. Eine Berufsfeldstudie zum Status Quo. Magisterarbeit.

Masterarbeiten

Huber, Johann: Die internationale Finanzmarktkrise 2007/2008 in der deutschen Wirtschaftsberichterstattung. Eine inhaltsanalytische Studie zu Medienframes und deren Stabilität und Wandel.

Requadt, Katrin: „Reif für die Tonne? Eine empirische Studie zu journalistischen Selektionsentscheidungen am Beispiel einer Nachrichtenagentur“.

Bachelorarbeiten

van Deelen, Tatiana: Wie ändert sich Risiko- und Krisen-PR mit dem Web 2.0?

Eder, Simon: Neue theoretische Ansätze und empirische Befunde der US-amerikanischen Berufsfeldforschung seit 2000.

Gnau, Irmengard: PR für Europa? Bestandsaufnahme und Analyse einschlägiger Kampagnen.

Herrmann, Sabrina: E-und Distance-Learning in der Kommunikationswissenschaft. Eine qualitative Umfrage zu Chancen und Akzeptanz neuer Angebote aus Sicht der Lehrenden.

Keller, Cathrina: Theoretische Grundlagen der Nonprofit-PR. Ein Vergleich mit der Profit-PR.

Maurer, Arlind: Frauen- und Männerfußball in den Medien. Zwischen Helden und Hobbyathletinnen.

Muck, Anja: Hilfe oder Hürde? Die Orientierungsfunktion des PR-Berufsbilds der DPRG bei der Berufswahl von AbiturientInnen.

Padberg, Sophie: Euroskeptizismus. Ein Vergleich des Euroskeptizismus in Politik, Medien und der Bevölkerung von dem Vereinigten Königreich von Großbritannien und der Tschechischen Republik.

Tachtler, Anna: Risiko-, Konflikt- und Krisen-PR: eine Bestandsaufnahme empirischer Befunde.

Walzl, David: Euroskeptizismus in Deutschland.

Witt, Elisabeth: Nur darum geht es doch in den kommenden Wochen, Frau oder Schwarzer: Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Darstellung  Barack Obamas und Hillary Clintons im Spiegel und im Focus während des Präsidentschaftsvorwahlkampfes 2008.

nach oben

2008

Dissertation

Pointner, Nicola: „In den Fängen der Ökonomie? Die Medienberichterstattung über Medienunternehmen in der deutschen Tagespresse von 1992 bis 2006.

Magister-/Diplomarbeiten

Gschaider, Maria Barbara: Erfolgsfaktor Innovationskommunikation – mehr Schein als Sein? Eine empirische Untersuchung zu den Leistungen der Innovationskommunikation unter Journalisten und Unternehmen. Magisterarbeit.

Kaspar, Emily: Partizipativer Journalimus – Neue Journalisten im Web 2.0? Eine Online-Befragung. Magisterarbeit.

Stahl, Christine: Kultursponsoring als PR-Instrument. Eine qualitative Studie zum Einsatz zeitgenössischer Kunst als Mittel der Unternehmenskommunikation. Diplomarbeit.

Masterarbeiten

Bensemann, Bianca: Image-Killer Unternehmenskrise? Eine empirische Studie zum Einfluss einer Unternehmenskrise auf die Wahrnehmung des Images des Unternehmens durch junge Erwachsene.

Deleski, Charlotte: Besucherevents als Form der persuasiven Kommunikation: Eine empirische Studie zur Wirkung zielgruppenorientierter PR-Aktivitäten der externen Unternehmenskommunikation der Deutschen Lufthansa AG

Müller, Lina: Der Transfer online kommunizierter Inhalte in die Medienberichterstattung. Eine empirische Analyse am Fallbeispiel von Corporate Social Responsibility-Aktivitäten deutscher Wirtschaftsunternehmen

Pfeiffer, Daniel: Die Glaubwürdigkeit der Unternehmenskommunikation im Social Web am Beispiel des Corporate Blog – eine empirische Untersuchung unter Blog-Nutzern.

Reinhardt, Juliane: Kundenzeitschriften – „Auftragskommunikation“, die ihren „Auftrag“ erfüllt? Eine empirische Untersuchung zu den Einflussfaktoren auf die Leistungsfähigkeit PR-vermittelter Massenkommunikation am Fallbeispiel der Kundenzeitschrift alverde.

Sasse, Janina: Medien als Reputationsvermittler? Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der Medienberichterstattung über ein Unternehmen und dem Reputationsurteil seiner Stakeholder.

Bachelorarbeiten

Jones, Robin: Professionalisierungsproblematik in der PR. Public Relations – Profession oder doch nur ein ganz normaler Beruf?

Katzl, Claudia: Der Mediensytemvergleich von Hallin und Mancini und seine Operationalisierbarkeit in Transformationsgesellschaften am Beispiel Polens.

Pratsch, Stephanie: „Was die können, können wir schon lange?“ Ein qualitativer Vergleich der CSR-Berichterstattung deutscher und US-amerikanischer Chemie- & Pharma-Unternehmen

Rinser, Barbara: Das Rollenselbstverständnis von Journalisten im politischen System der BRD und DDR im Vergleich.

Rothtauscher, Donald: Vertrauen in und Glaubwürdigkeit von PR. Eine Bestandsaufnahme.

Treusch, Lisa: Institutionelle Absicherung der Medienfreiheit – staatsnahe und staatsferne Formen. Versuche einer Zuordnung am Fallbeispiel Australiens.

Zhu Minghui: Zum Unterschied zwischen deutschen und chinesischen Journalisten beim Nutzen von kostenlosem TV-Nachrichtenmaterial.

nach oben

2007

Habilitation

Wolfgang Schweiger. (2007, Februar). Theorien der Mediennutzung in einer neuen Medienwelt. Dachschrift im Habilitationsverfahren an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der LMU München (veröffentlicht als „Theorien der Mediennutzung. Eine Einführung.“ Wiesbaden: VS). Venia legendi im Mai 2007.

Magister-/Diplomarbeiten

Eberbach, Katrin: Change Communication – Eine empirische Studie zu den Determinanten des Erfolgs und Misserfolgs von Change Prozessen. Magisterarbeit.

Ehm, Alexandra: Erfolgsfaktoren von PR-Maßnahmen der (klassischen) Pressearbeit – professionell kommunizieren mit Experten. Magisterarbeit.

Glück, Oliver: Entwicklung, Status Quo und Zukunft des Lokalfernsehens in Deutschland. Magisterarbeit.

Grashey, Jonas: „Schwarz, rot, geil?“ Wie deutsche Medien die Patriotismus-Debatte während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 interpretiert haben. Diplomarbeit.

Kampl, Judith: Ist der Werbung nichts mehr heilig? Publizistischer Diskurs über artifizielle Tabubrüche in der Werbung am Beispiel der Benetton-Kampagne. Eine Inhaltsanalyse. Magisterarbeit

Kerl, Katharina: Das Bild der Public Relations in der Berichterstattung ausgewählter deutscher Printmedien. Eine quantitative Inhaltsanalyse. Magisterarbeit.

Killer, Stephanie: Journalismus im Zeitalter von Web 2.0. Eine Befragung von Motorjournalisten zu den Auswirkungen neuer Formen digitalisierter (Massen)kommunikation auf den Journalismus. Magisterarbeit.

Mühlbauer, Claudia: Der harte Weg nach oben?! – Gipfelstürmerinnen in den PR. Eine qualitative Berufsfeldforschung zu Frauen in Führungspositionen in den PR. Magisterarbeit.

Pfleger, Sabine: Deutschlands erste Kanzlerin. Die Darstellung Angela Merkels in der deutschen Presse. Eine inhaltsanalytische Untersuchung. Magisterarbeit.

Schopp, Sebastian: Public Relations für den Weltfrieden? Eine organisationsbezogene Analyse der PR internationaler Organisationen am Beispiel der Vereinten Nationen. Magisterarbeit.

Schorr, Anna: Zwischen Multitasking und Delegieren – eine qualitative Untersuchung zum Tätigkeitsprofil von weiblichen und männlichen Führungspersonen in den Public Relations. Magisterarbeit.

Titz, Christoph: Gelernte Verantwortung: Eine Studie zur Entwicklung des Stellenwerts von Ethik in der deutschen Journalistenausbildung in Deutschland im Kontext US-amerikanischer Forschungsergebnisse auf diesem Gebiet. Diplomarbeit.

Examensarbeiten Diplom-Studiengang „Praktischer Journalismus“

Gaede, Lars: E-Democracy: Motive und Erwartungen politischer Parteien an netzbasierte politische Kommunikation.

Hoppstädter, Christoph: Zensur in China.

Limpert, Christian: Entwicklung eines TV-Formats für die Zielgruppe Studierende unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse der Mediennutzung und Zielgruppenforschung sowie bestehender studentischer Medieninitiativen.

Offergeld, Silke: Das Spannungsverhältnis zwischen Management und PR: Unterschiede in Verständnis und Erwartungen bei Unternehmen.

Sonnabend, Lisa: Das Selbstverständnis von Bloggern.

Bachelorarbeiten

Aldini, Yasmin: Frauenflucht aus den PR? Ursachen für Ausstieg und Berufsunterbrechungen von PR-Praktikerinnen. Eine explorative Studie.

Bollrich, Marie: Corporate Social Responsibility als Marketinginstrument bei Dove – Tue Gutes und verdiene daran?

Fell, Julia: Das Gewissen der grauen Masse: Eine explorative Untersuchung zum Thema Publikumsethik in Deutschland.

Grimm, Melanie: Ermittelt: Frauen in Krimis. Beschreibung weiblicher Serienfiguren im deutschen Fernsehen. Eine Bestandsaufnahme.

Leppert, Bianca: Sportsponsoring als Kommunikationsinstrument mit Schwerpunkt auf der Formel 1.

Pösl, Katrin: Typisch Mann? Typisch Frau? Welche geschlechtsspezifischen Unterschiede gibt es bei der Nachrichtenauswahl? Eine empirische Untersuchung geschlechtsspezifischer Nachrichtenselektion in einer Lokalredaktion der Süddeutschen Zeitung mit einem Newsdesk-System.

Scharbatke, Liv: Öffentlichkeitsarbeit von Staaten am Beispiel der Ständigen Vertretung Deutschlands bei den Vereinten Nationen in New York.

Spindler, Yvonne: Weblogs in der Online-PR – Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Grenzen für Unternehmen.

Wehner, Brigitte: Ethik & Moral in der PR. Darf Public Relations lügen?

Wittek, Mariola: Suche Festanstellung als Journalist oder im Bereich PR. Eine inhaltsanalytische Untersuchung zum PR-Berufsbild und zur Selbstdarstellung in Stellengesuchen.

nach oben

2006

Dissertation

Jeffrey Wimmer: Mythos Gegenöffentlichkeit? Eine Analyse des medialen Spannungsfelds von Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit. Dissertation an der LMU, Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung. Sommersemester 2006.

Magister-/Diplomarbeiten

Dietrich, Susanne: "Wahlkampf via Weblogs?" Thematisierungsprozesse in der Blogosphäre. Eine inhaltsanalytische Untersuchung im Bundestagswahlkampf 2005. Magisterarbeit.

Friedel, Carolin: Zwischen Selbstdarstellung und Bürgerbeteiligung - Internetauftritte deutscher Politikerinnen und Politiker. Eine inhaltsanalytische Untersuchung zu Determinanten der Gestaltung. Magisterarbeit.

Hoefert, Verena: Männer als Sexsymbole in der Werbung - ein Experiment zur Werbewirkung. Magisterarbeit.

Huber, Agathe: Gesucht: Kommunikationstalent - textsicher, wortgewandt, kontaktstark? Eine inhaltsanalytische Untersuchung zum PR-Berufsbild in Stellenanzeigen. Magisterarbeit.

Keller, Markus: Media Relations internationaler Unternehmen in Deutschland. Magisterarbeit.

Knesewitsch, Alexander M.: Insiderwissen, Spekulationen, Gerüchte - Glaubwürdigkeit von Informationen unklarer Herkunft zu Wirtschaftsthemen in der Medienberichterstattung. Magisterarbeit.

Lucas, Marcus: Unternehmenswebsites als Instrument der Online-PR. Entwicklung einer Analysemethode zur Bewertung von Web-Auftritten. Diplomarbeit.

Mahmoud, Nadja: Futtertiere oder Parasiten? Dealer oder Junkies? Induktionen der Produkt-PR auf den Journalismus - eine explorative Untersuchung zum Intereffikationsmodell von Bentele et al. am Beispiel des Modejournalismus. Magisterarbeit.

Melanie Krell: Corporate Social Responsibility als PR-Maßnahme? Eine empirische Untersuchung zu Verständnis und Anwendung bei deutschen Unternehmen. Magisterarbeit.

Mroz, Krzysztof: Das Polenbild in den deutschen Medien. Inhaltsanalytische Untersuchung des Images von Polen als ein wettbewerbsfähiger Standort in ausgewählten deutschen Printmedien. Magisterarbeit.

Näther, Sandra: "Partnerschaftliche Verhältnisse?" Adaptionsleistungen der Produkt-PR pharmazeutischer Unternehmen an den Journalismus. Magisterarbeit.

Nörenberg, Silke: "Alles Fußball, oder was?" Eine explorative Studie zur Nachrichtenauswahl von Sportjournalisten bei Tageszeitungen. Magisterarbeit.

Schödel, Johanna: Medienberichterstattung über Corporate Social Responsibilities in der Wirtschafts- u. Qualitätspresse. Magisterarbeit.

Examensarbeiten Diplom-Studiengang "Praktischer Journalismus"

Becker, Dorit-Friederike: Der Besuch Papst Benedikts XVI. in Bayern im September 2006 und seine organisatorischen Herausforderungen für das Bayerische Fernsehen in Hinblick auf die Berichterstattung über das Ereignis.

Brunnbauer, Michael: Das Mediensystem im Libanon: Welche politischen und kulturellen Determinanten führten zu dessen Entstehung gegen Ende des Bürgerkrieges?

Honsell, Johannes: In der geistigen Opposition. Haltung und Reaktion der Zeitschrift Weltbühne auf die politischen Morde am Anfang der Weimarer Republik (1919-1922).

Bachelorarbeiten

Baumbach, Wenke: Ethik und Moral in den Public Relations Mythos oder Realität?

Buck, Aaron: Der Umgang zwischen politischen Journalisten und Politikern vor dem Hintergrund veränderter Modalitäten in der politischen Kommunikation - Eine Expertenbefragung.

Herberth, Sonja: Analyse der journalistischen Darstellung von Frauen und Männern in der Rubrik "Was bewegt…? Im Wirtschaftsteil der Wochenzeitung DIE ZEIT.

Kühnhauser, Christina: Knebelverträge und Pressefreiheit: Knebelverträge von Prominenten aus dem Showbusiness als Gefahr für die Pressefreiheit? Eine Expertenbefragung.

Kugler, David: Macht macht Man(n). Die Strukturationstheorie im Bezug zu Macht in den Public Relations.

Linke, Grit: Organisationskommunikation: Determinanten der Qualität interner Kommunikationsprozesse in Unternehmen.

Lohmann, Kathrin: Selbständigkeit in der PR-Branche: Geprägt von Geschlechterrollen oder völlig "degendered"? Eine empirische Forschungsarbeit zum Vergleich zentraler Merkmale von selbständigen PR-Fachmännern/frauen.

Rosenthal, Carolin: Externe und Interne Public Relations.

Schad, Melanie: Das Verhältnis von PR und Journalismus am Beispiel einer PR-Agentur - Inwiefern hat die Ausbildung der PR-Berater Einfluss auf dieses Verhältnis und die daraus resultierende Arbeitsweise?

Zischka, Ute: Corporate Social Responsibility. Auffassung und kommunikative Umsetzung in Abhängigkeit der Branche.

nach oben

2005

Dissertation

Johanna Schwenk: "Berufsfeld Journalismus. Frauen sind anders? Männer doch auch! Journalist(inn)en-Forschung aus Genderperspektive". Veröffentlicht unter dem Titel "Berufsfeld Journalismus" im Reinhard Fischer Verlag München.

Magister-/Diplomarbeiten

Böck, Barbara: Journalismus und PR zwischen professionellem Miteinander und spannungsgeladenem Beziehungsgeflecht. Eine explorative Untersuchung zur Operationalisierbarkeit des Intereffikationsmodells.

Ferdinand, Thorsten: Qualität im Boulevardjournalismus. Eine inhaltsanalytische Untersuchung zur Politikberichterstattung in der BILD-Zeitung.

Hipp, Birgit: "Wer bremst, verliert!" eine Input-Output-Analyse zum Einfluss der Pressearbeit auf die Sportberichterstattung zur Formel 1.

Khabelashvili, Nino: Medienfreiheit in Georgien.

Mayer, Marion: Emotionalisierte Informationsverarbeitung. Eine experimentelle Untersuchung zur Wirkung von Emotionalisierung auf die Rezeption von Nachrichtem im Fernsehen.

Modes, Marion: Funktionswandel in Werbeanzeigen. Eine inhaltsanalytische Untersuchung über 30 Jahre Printwerbung in Deutschland.

Oberpriller, Sonja: "Nichts ist spannender als Wirtschaft." Entwicklung und Status Quo der deutschen Wirtschaftsberichterstattung. Eine vergleichende Analyse redaktioneller Konzepte der Leseransprache in ausgewählten tagesaktuellen Printmedien.

Pointner, Nicola: Eine Medienbranche unter der Medienlupe. Die Berichterstattung über Zeitungsverlage und Zeitungen in der deutschen Tagespresse während der Medienkrise.

Wendel, Florian: Das Elaboration Likelihood Modell im multimedialen Test. Untersuchung des Involvementlevels unter spezieller Berücksichtigung soziodemographischer Merkmale.

Zulassungsarbeiten zum Diplom-Aufbaustudiengang praktischer Journalismus

Brunner, Elke: Nutzerfreundlichkeit als Bestandteil der Online-PR: Eine vergleichende Analyse der Websites von EADS und Boeing.

Grabowksy, Fabian: Metakommunikation in der Berichterstattung zum Bundestagswahlkampf 2005.

Hellmuth, Iris: Randsport Schießen? Über die mediale Repräsentation des Sportschießens in deutschen Zeitungen. Ein Vergleich der regionalen und überregionalen Presse.

Jansen, Jan: Beachvolleyball als Medienereignis. Über den Zusammenhang von TV-Berichterstattung und Print-Berichterstattung am Beispiel der Trendsportart Beachvolleyball.

Poggenpohl, Jens: Mehr Gesellschaft, mehr Dialog? Eine explorative Studie zum Relaunch des Mercedes-Magazins.

nach oben

2004

Allar, Eva: "Wer schön sein will, muss leiden - ästhetisch-plastische-Chirurgie als Life-Style-Thema. Eine Inhaltsanalyse zu journalistischer Qualität in einschlägiger Berichterstattung."

Anders, Heidi: Das Umschaltverhalten von Fernsehzuschauern. Eine explorative Studie.

Campos Guillén, María Antonieta: Die Erweiterung der Europäischen Union im Spiegel der Presse. Eine komparative Inhaltsanalyse deutscher und spanischer Tageszeitungen.

Dogan, Cener: Länder- und Staaten-PR. Definition, ideal-typische Anforderungen und empirische Überprüfung: Das Fallbeispiel "EU-Beitritt Türkei".

Egger, Andreas Alexander: "Klassikrezeption zwischen Hörgenuss und Hochkultur. Zuwendungs- und Vermeidungsmotive bei klassischer Musik."

Frank, Susanne: "Krisenkommunikation "Kernenergie": Ein neuer intra-extra-medialer Ansatz zur Untersuchung von Wirklichkeitskonstruktion durch Massenmedien. Ein Methodenmix aus qualitativer Inhaltsanalyse und Expertenbefragung.

Görlich, Susanne: "Bits and Bites in der Fachpresse. Eine Input-Output-Analyse zum Einfluss von IT-Pressearbeit auf die Berichterstattung von Fachzeitschriften."

Kluge, Susanne: "Kriegsberichterstattung im Visier der Medien - Metaberichterstattung über den Irak-Krieg 2003. eine kommunikationswissenschaftliche Inhaltsanalyse."

Kößler, Julia: "Ökokrieger versus Umweltdiplomaten. Eine vergleichende Medienimage-Studie über NGOs."

Krase, Björn: "Journalisten und ihre "Experten". Eine explorative Untersuchung unter Wirtschaftsjournalisten zur Bedeutung und zum Einfluss von sogenannten Experten im Prozess der journalistischen Aussagenproduktion."

Neuhofer, Christina: Surfen ohne zu sehen? Eine Untersuchung der Erwartungen und des Nutzungsverhaltens von Blinden und Sehbehinderten beim Umgang mit dem Internet.

Peters, Sonja: Ladykiller PR? Nahaufnahmen zu den Bedingungen der beruflichen Karriere als PR-Frau. Eine explorative Studie.

Rings, Holger: "Kommunizieren ohne zu hören. Eine Befragung unter Gehörlosen zur Nutzung technischer Kommunikationsmittel im privaten Bereich."

Seitz, Aisha Nadine: "Zwischen Pietät und Profit - Ein Experiment zur Wirkung von Angstappellen in der Marktkommunikation von Bestattungsinstituten."

Vettorello, Linda: Medienheimaten. Ein Studie zur Mediennutzung der italienischen Bevölkerung in Deutschland.

Wieser, Markus: "Lobbying - Weißer Fleck an der Nahtstelle zwischen Politik und Wirtschaft. Eine netzwerkanalytische Untersuchung zu interessenspolitischer Kommunikation in Deutschland."

nach oben

2003

Hintz, Johanna: "Fernsehen - nein danke! Eine qual. Studie zur Fernseh-Nichtnutzung".

Kulmus, Susanne: "Auf Knopfdruck da - Fernsehakteure als fiktive Interaktionspartner. Eine empirische Studie zu parasozialen Beziehungen älterer Menschen".

Koch, Adina: "Gibt es den 'weiblichen Blick' in der Kriegsberichterstattung? Eine Inhaltsanalyse journalistischer Leistungen aus/in Kriegsgebieten".

Lesmeister, Christiane: "Die Antisemitismus-Debatte in Deutschland: Eine inhaltsanalytische Untersuchung zum Einfluss von Pressearbeit auf den Journalismus".

Löwe, Lutz: "Medienvermittelte Interpretations- und Bedeutungskonzepte von ‚Globalisierung'. Eine inhaltsanalytische Untersuchung zur Karriere eines Begriffs und seiner (Be)Deutungen in der deutschen Presse".

Lopez Lucio, Rosa Blanca: "Aspekte staatlichen Einflusses beim öffentlichen Fernsehen Spaniens. Analyse der historischen Entwicklung und kritische Bestandsaufnahme zum Status quo".

Modert, Philip: "Amerikanisierung in der Wahlkampfberichterstattung? Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Printmedienberichterstattung zu den Bundestagswahlen in Deutschland 1980 und 2002".

Mittelstaedt, Julia: "Die Berichterstattung über den 11. September 2001 und die Orientierungsleistung der Medien. Eine vergleichende Analyse der spanischen und deutschen Print-Berichterstattung über den Terroranschlag in New York".

Ohlich Bärbel: "Eine Synopse - elektronisches Lernen im Fachbereich Kommunikationswissenschaft". Schmidt, Nadine: "Frauen und Männer in der Werbebranche. Eine qualitative Untersuchung zur Situation in Deutschland".

Siegrist, Katja: "Der BND im Spiegel der deutschen Presse. Vom Geheimdienstler zum Dienstleister für Politik".

Tauriainen, Sargit: "Das Image der Imagemacher: eine Inhaltsanalyse über das Bild der Public Relations und Öffentlichkeitsarbeit in der deutschen Presse".

Wittmann, Corelia: "Wunderwaffe ‚Change Communications'? Ermittlung, empirische Überprüfung und Systematisierung zentraler Prinzipien der internen Unternehmenskommunikation bei organisatorischem Wandel".

nach oben

2002

Bauer, Katrin: "Krisen-PR: Risikoproblematik Kernenergie. Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Öffentlichkeitsarbeit von E.ON und der Berichterstattung zur Thematik Kernkraftwerk Temelin".

Diergardt, Claus: "Von historischer Schuld und humanitären Katastrophen. Value-Framing und externe Kontexte in den Medien-Debatten über die Kampfeinsätze der deutschen Bundeswehr in Bosnien 1995 und im Kosovo 1999".

Forte, Mira: "Öffentlichkeitsarbeit der öffentlichen Theater Deutschlands".

Kübler, Stefanie: "Lokale Krisenkommunikation - eine qualitative Analyse der Kommunikationsströme zwischen Bürgern, Presse und PR".

Lyczek, Boris: "Internet und Public Relations. Status quo und zukünftige Bedeutungsentwicklung des Netz-Mediums".

Neri, Alexandra: "'Professionalisierung der PR' - Karriere eines Themas. Eine Inhaltsanalyse der Professionalisierungsdebatte in der einschlägigen Branchenpresse".

Pfannes, Petra: "Powerfrau, Quotenfrau, Ausnahmefrau ...? Die Darstellung von Politikerinnen in der deutschen Tagespresse".

Pfaff, Senta: "Erinnern und Gedenken. Berichterstattung über den Deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus".

Rüdiger, Burkhard: "Volle Boote, leere Botschaften? Politische PR und Berichterstattung am Beispiel der Zuwanderungsdebatte".

Scheuer, Michael: "Corporate Citizenship: Unternehmen im gesellschaftlichen Dialog. Eine Expertenbefragung zum Stellenwert von Corporate Citizenship in der Unternehmenskommunikation an einem konkreten Fallbeispiel".

Schomaker, Katrin: "Managing Diversity. Eine explorative Untersuchung internationaler Public Relations deutscher Unternehmen".

Simmelbauer, Eva-Maria: "Frauenpower oder Männerdomäne? Zur Situation von Frauen und Männern im Berufsfeld Public Relations. Eine Befragung von PR-ExpertInnen in Deutschland".

Sommer, Kirsten: "Schöne neue Welt der Recherche. Eine Befragung von IT- und Wirtschaftsjournalisten zu ihrem Rechercheverhalten im Zeitalter des Internet".

nach oben

2001

Jürgen Blasi: "Politikvermittlung im Wahlkampf. Eine inhaltsanalytische Untersuchung des Argumentationsverhaltens der deutschen Parteien im Bundestagswahlkampf 1998".

Imke Burckhardt: "Die Darstellung der Sportlerin im Fernsehen am Beispiel des ‚ZDF-Sportstudios'".

Anne Delventhal: "Geschlechtsspezifische Mediennutzung. Eine synoptische Arbeit zur deutschsprachigen Forschung".

Gordon Detels: "FHM - ein Magazin, viele Ausgaben. Unterschiede in der Darstellung von Frauen in Fotoshootings im weltweiten Vergleich. Eine Inhaltsanalyse von FHM Deutschland, England, USA, Südafrika, Australien und Malaysia".

Philip Goller: "Die Nutzung von Medien der internen PR in einem Großunternehmen - Evaluation der Medien Mitarbeiterzeitschrift, Business-TV und Intranet bei Siemens Information und Communication Networks (ICN)".

Petra Gregorius: "Von ‚Print' zu ‚Online'? Eine empirische Studie zur Nutzung von Online-Magazinen im Vergleich zu Print-Zeitschriften. Ein Fallbeispiel".

Vera Linzmaier: "Prominenz in Nadelstreifen. Eine empirische Analyse zur Entstehung und Wahrnehmung der deutschen Wirtschaftsprominenz".

Anja Mauruschat: "Freiheit für die deutsche Literatur! Eine inhaltsanalytische Annäherung an das Phänomen der Feuilletondebatte am Beispiel der Debatte um die deutschsprachige Gegen-wartsliteratur zwischen 1989 und 2000".

Andrea Müller: "Vom Haushaltsgeld zum Börsentip. Eine inhaltsanalytische Untersuchung über die non-fiktionale Berichterstattung ausgewählter Frauenzeitschriften über Geld, Beruf und Ausbildung von 1950 bis 2000".

Nadine Oberhuber: "Eine Stimme, viele Welten. Die Dritte Welt-Nachrichtenagentur ‚Inter Press Service' und ihre Umsetzung des alternativen Newskonzepts in Indien. Beschränkungen, Wirkungen und Erfahrungen".

Stefan Plöchinger: "Hauptstadt-Journalismus. Wie Politik-Korrespondenten ihre Arbeits-bedingungen in Berlin mit den Bonner Zeiten vergleichen".

Stefan Rojacher: "'Das Runde muss in das Eckige'. Der Einfluss der Pressearbeit auf die Sport-Berichterstattung am Beispiel der Spielvereinigung Unterhaching".

Nina Zetsche: "Schöne Worte - aber wo bleibt der Klimaschutz? Nachrichtenfaktoren als Kriterien für Publikationserfolg in der Pressearbeit von Umweltschutzorganisationen. Eine Input-Output-Analyse von Pressemitteilungen und Presseberichterstattung im Rahmen der UN-Vertragsstaatenkonferenzen der Klimarahmenkonventionen".


Servicebereich