Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IFKW)
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Integration-Experts?!
Integrative Leitung inter- und transdisziplinärer Forschungsvorhaben

Workshop für Manager:innen und Leiter:innen interdisziplinärer Forschungsprojekte und -verbünde

 

10.04.2025

Do. | 10:00 – 15:00 Uhr

Ludwig-Maximilians-Universität München
Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung
Raum 027 | Oettingenstraße 67 | 80538 München

worum_geht_esWORUM GEHT ES?

Große inter- und transdisziplinäre (ITD) Forschungsprojekte und -programme adressieren komplexe gesellschaftliche Problemstellungen mit dem Ziel, einen aktiven Beitrag zu deren Lösung zu leisten. Dieses Ziel zu erreichen, ist eine außerordentliche Herausforderung für alle Beteiligten, insbesondere für Projekt- oder Programmleiter:innen und -manager:innen. Diese müssen sicherstellen, dass die oft heterogenen Beiträge aller Beteiligter gezielt integriert werden, um gemeinsam daraus konkrete Lösungsansätze für komplexe Problemstellungen zu entwickeln. Forscher:innen aus verschiedenen Disziplinen und, im Falle von transdisziplinären Vorhaben, auch Vertreter:innen aus Politik und Praxis durch diese ITD-Integrationsprozesse zu leiten, wird häufig mit «Herding Cats» ("Katzen hüten") verglichen, d.h. dem aussichtslosen Versuch, das Unkontrollierbare zu kontrollieren (s. der gleichnamige Artikel von Lisa Deutsch et al. von 2024).


ziele ZIELE

Ziel dieses Workshops ist es, die Herausforderungen der integrativen Leitung von ITD-Projekten und -Programmen zu identifizieren, sich über Strategien zur Bewältigung dieser Herausforderungen auszutauschen und gemeinsam Lehren für die integrative Leitung laufender oder künftiger ITD-Projekte und -Programme zu ziehen.


inhalteINHALTE

Das Konzept der Integration und der integrativen Leitung von ITD-Forschungsprojekten und -programmen wird mit Hilfe konkreter empirische Beispiele aus drei ITD-Forschungsprogrammen vorgestellt. Anschliessend erfolgt ein interaktiver Teil in Kleingruppen, um die Erfahrungen der Projekt- oder Programmleiter:innen und -manager:innen abzuholen und mit den präsentierten empirischen Beispielen und dem konzeptionellen Rahmen zu verknüpfen. Für aktuelle Herausforderungen in den eigenen ITD-Projekten oder -Programmen der Teilnehmenden werden praktische Strategien zur Bewältigung erarbeitet. Im Workshop wird den Teilnehmenden Raum für kritische Reflexion, interaktiven Austausch und fallbasiertes Lernen geboten mit der Option, auch über die Veranstaltung hinaus Wissen und Erfahrungen auszutauschen.


zielgruppeZIELGRUPPE

Zielgruppe sind Leiter:innen und Manager:innen inter- und transdisziplinärer Forschungsprojekte und -programme. Wir möchten Menschen zusammenbringen, die Integrationsprozesse an der Schnittstelle verschiedener Disziplinen, aber auch an der Schnittstelle von Forschung, Politik und Praxis leiten und managen, in akademischer oder wissenschaftsstützender Position, in einem bereits laufenden Forschungsprojekt oder in der Vorbereitung eines neuen Vorhabens. Ihr Wissen und Ihre Anliegen sind im Workshop herzlich willkommen!
Um einen interaktiven Workshop zu gewährleisten, ist die Anzahl der Teilnehmer:innen auf max. 24 Personen begrenzt.


referentinnenREFERENTINNEN

Dr. Sabine Hoffmann & Dr. Lisa Deutsch
Als Referentinnen konnten Dr. Sabine Hoffmann und Dr. Lisa Deutsch gewonnen werden. Sie sind zwei der wenigen Expertinnen, die die Brücke zwischen der Theorie und Praxis von Integration und integrativer Leitung großer inter- und transdisziplinärer Forschungsprojekte und -programme schlagen. Sabine Hoffmann ist Gruppenleiterin für Inter- und Transdisziplinäre Forschung an der Eawag, das Wasserforschungsinstitut des ETH-Bereichs in der Schweiz. Lisa Deutsch ist PostDoc in derselben Forschungsgruppe mit umfassender Erfahrung in der Begleitforschung von ITD-Projekten und -Programmen.


kontakt_und_anmeldungKONTAKT UND ANMELDUNG

Deborah Klekotko | verbundmanagement@ifkw.lmu.de

LMU, Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung
Büro für Forschungsverbundmanagement

 

 

Neuere Literatur, die zum Thema inspiriert:

Deutsch, L., Björnsen, A., Fischer, A.M., Hama, A.M., Zimmermann, N.E., Zurbrügg, C., Hoffmann, S., 2024. Herding cats: integrative leadership strategies in inter- and transdisciplinary research programs. Sustain Sci.


Gray, B., 2008. Enhancing transdisciplinary research through collaborative leadership. Am J Prev Med 35 (2 Suppl): S. 124–S132. https://doi.org/10.1016/j.amepre.2008.03.037.


Hoffmann, S., Deutsch, L., Klein, JT., O’Rourke, M., 2022. Integrate the integrators! A call for establishing academic careers for integration experts. Humanities and Social Sciences Communications 9 (147). doi:10.1057/s41599-022-01138-z.


Salazar, MR., Widmer, K., Doiron, K., Lant, TK., 2019. Leader integrative capabilities: a catalyst for effective interdisciplinary teams. In: Hall KL, Vogel AL, Croyle RT (eds) Strategies for team science success: handbook of evidence-based principles for cross-disciplinary science and practical lessons learned from health researchers. Springer International Publishing, Cham, pp 313–328.

 

lmu gefördert_durch

 


Servicebereich