Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IFKW)
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Aktuelles

Meldungen

20.06.2023 um 13:00 Uhr
14.06.2023

Veranstaltungen
“Son of Monarchs” Film Screening and Discussion
Film lovers and science enthusiasts: you are invited to attend a free screening of the prize-winning film “Son of Monarchs” by filmmaker Alexis Gambis on June 14th at 19:00. The screening will take place at the Audimax at Bernd-Eichinger-Platz 1, München.
[mehr]

07.06.2023

Neues aus dem Institut
Alexis Mirbach, Nadezhda Ozornina und Daria Gordeeva gewinnen Top Poster Award auf der ICA
Auf der 73. Jahrestagung der International Communication Association (ICA) in Toronto haben Alexis Mirbach, Nadezhda Ozornina und Daria Gordeeva im Mai 2023 den Top Faculty Poster Award der Division "Mass Communication" gewonnen.
[mehr]

07.06.2023

Neues aus dem Institut
Johanna Schindlers Beitrag auf der ICA 2023 wird mit dem Best Paper Award ausgezeichnet
Johanna Schindler wird auf der ICA 2023 in Toronto der Best Paper Award der Intergroup Communication Interest Group verliehen.
[mehr]

06.06.2023

Neues aus dem Institut
Valerie Hase gewinnt Best Paper Award der Computational Methods Division auf der ICA 2023
Der Beitrag „Automated Content Misclassification Causes Bias in Regression. Can We Fix It? Yes We Can!” von Valerie Hase (gemeinsam mit Chang Chung-Hong und Nathan TeBlunthuis) wird auf der ICA 2023 in Toronto mit dem Best Paper Award ausgezeichnet.
[mehr]

02.06.2023

Neues aus dem Institut
Zeitschrift wählt Beitrag von Benjamin Krämer zu Fake News zum Best Paper
Die Zeitschrift Studies in Communication and Media hat den Artikel "Stop studying 'fake news' (we can still fight against disinformation in the media)" von Benjamin Krämer zu ihrem Top Paper 2023 gewählt.
[mehr]

24.05.2023

Neues aus dem Institut
KI und wissenschaftliches Arbeiten am IfKW
Forschende vermelden immer mehr Durchbrüche im Rahmen der „Künstlichen Intelligenz“ (KI), zuletzt insbesondere bei den „Large Language Models“ (LLMs), zu denen etwa GPT von OpenAI gehört. Für wissenschaftliche Arbeiten ergeben sich daraus Potenziale und Gefahren. Eine Einordnung.
[mehr]

22.05.2023

Neues aus dem Institut
"Beste Nachwuchseinreichung" der DGPuK Jahrestagung 2023 für Sina Thäsler-Kordonouri
Auf der Jahrestagung der DGPuK in Bremen wurde Sina Thäsler-Kordonouri mit dem 1. Preis für die "Beste Nachwuchseinreichung" ausgezeichnet.
[mehr]

16.05.2023 um 13:00 Uhr

Veranstaltungen
MSCL Colloquium – Prof. Imke Hoppe on "Constructive Climate Communication from the Audience Perspective: Promises, Challenges and Pitfalls."
Prof. Dr. Imke Hoppe will take a closer look at the concept of ‘solution-based journalism’ for the field of climate communication with a perspective on audiences and will discuss potentials and limitations of the approach.
[mehr]

20.04.2023

Studium
Prüfungsanmeldung 1. Termin SoSe: 02. Mai - 27. Juni 2023
Die Prüfungsanmeldefrist im Sommersemester (1. Prüfungstermin) beginnt am 02. Mai und läuft bis 27. Juni 2023.
[mehr]

17.04.2023

Neues aus dem Institut
Jana Laura Egelhofer erhält den VÖZ Förderpreis für Medienforschung
Mit dem Preis zeichnet der Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) jährlich wissenschaftliche Arbeiten zu relevanten Fragen der Medienbranche aus.
[mehr]

14.04.2023

Neues aus dem Institut
Projektstart: Resilient Media for Democracy in the Digital Age (ReMeD) unter der Beteiligung des Forschungsbereichs Prof. Hanitzsch
Das IfKW wird Teil eines Konsortiums von insgesamt neun Universitäten und Organisationen aus acht europäischen Ländern. Ziel des Projekts ist es, angesichts der vielfältigen Herausforderungen für die Widerstandsfähigkeit von Demokratie Wissen über das Verhältnis von Medien und Demokratie zu generieren und Lösungsvorschläge zu entwickeln.
[mehr]

12.04.2023
01.04.2023

Neues aus dem Institut
Wir begrüßen Prof. Dr. Lena Frischlich am IfKW
Zum Start des Sommersemesters begrüßen wir Lena Frischlich, die im kommenden Semester die Professur von Hans-Bernd Brosius vertreten und uns anschließend als Wissenschaftliche Mitarbeiterin erhalten bleiben wird.
[mehr]

01.04.2023
28.03.2023 um 13:00 Uhr

Veranstaltungen
MSCL Colloquium: The Anthropocene - Challenge for Science, Humanities and the Public
Invitation to the MSCL Colloquium in March: Dr. Fabienne Will will focus on the Anthropocene as a provocation to and, simultaneously, a chance for inter- and transdisciplinary cooperation.
[mehr]

03.03.2023

Neues aus dem Institut
Projektstart: Tech Against Terrorism Europe (TATE) unter der Beteiligung des Forschungbereichs Prof. Rieger
Das IfKW wird Teil eines Konsortiums, das das Bewusstsein für die neuen Vorschriften der Europäischen Union zur Bekämpfung terroristischer Inhalte im Internet schärfen und die Einhaltung dieser Vorschriften fördern soll.
[mehr]

01.03.2023
01.03.2023

Studium
Prüfungsanmeldung 2. Termin WiSe: 01.03.-07.03.2023
Prüfungsanmeldezeitraum 2. Termin für die BA-Studiengänge Kommunikationswissenschaft Haupt- und Nebenfach (PO 2015) im Wintersemester
[mehr]

24.02.2023

Neues aus dem Institut
The influence of humorous-intended communication on political decision-making in the context of climate change
The Bavarian Research institute for Digital Transformation (bidt) Is funding a new interdisciplinary consortium project on how humorous-intended media can influence political decision-making in the context of climate change. In the project Prof. Dr. Mario Haim and Dr. Jörg Haßler work together with Prof. Dr. Björn Ommer (Computer Vision & Learning Group), and Prof. Dr. Barbara Plank (AI and Computational Linguistics).
[mehr]

17.02.2023

Neues aus dem Institut
Das IfKW auf der Jahrestagung der DGPuK und der ICA 2023
Im Mai finden die großen kommunikationswissenschaftlichen Jahrestagungen der deutschen und der internationalen Fachgesellschaft statt. Das IfKW ist mit zahlreichen Beiträgen vertreten.
[mehr]

16.02.2023
16.02.2023

Neues aus dem Institut
Stellenausschreibung für Studentische Hilfskraft
Für ein Forschungsprojekt zu Online Hate Speech wird am IfKW eine studentische Hilfskraft (m/w/d) mit Programmiererfahrung gesucht.
[mehr]

07.02.2023

Veranstaltungen
MSCL Colloquium - Responsibility in Times of Resource Scarcity
Prof. Dr. Michael Has will speak at the MSCL Colloquium about Responsibility in Times of Resource Scarcity.
[mehr]

04.02.2023

Veranstaltungen
Das Institut am Campustag der LMU
Am vergangenen Samstag konnten sich interessierte Personen rund um das Thema "Kommunikationswissenschaft studieren" informieren - und alle Fragen loswerden.
[mehr]

01.02.2023

Veranstaltungen
„Alte Neuigkeiten“ – Die Sammlung Pressemedien wird in der UB ausgestellt
Ein umfangreicher Bestand historischer Pressemedien kann aktuell in der UB besichtigt werden. Von Tageszeitungen und Illustrierten bis hin zu Jugend- und Filmzeitschriften oder einer Sammlung von DDR Periodika. Insgesamt werden zweihundert Jahre Pressegeschichte abgedeckt.
[mehr]

30.01.2023
26.01.2023

Neues aus dem Institut
New interdisciplinary project with Dr. Haßler: Data donations and digital nudges for sustainable behavior change
The Bavarian Research institute for Digital Transformation (bidt) Is funding a new interdisciplinary consortium project on how digital nudges can be used to positively affect awareness and willingness to donate data to achieve sustainable behavior change in the areas of health and environment. In this project Dr. Jörg Haßler will jointly work together with Prof. Daniel Schnurr (Machine Learning and Uncertainty Quantification) and Prof. Verena Tiefenbeck (Digital Transformation).
[mehr]

17.01.2023

Veranstaltungen
Toxicity in the Amazon: Process and Challenges of Bridging Ethnography and Graphic Art in Science Communication
The MSCL would like to invite you to the first virtual colloquium of 2023 on Jan. 17th at 13:00 (German time).
[mehr]

16.01.2023

Neues aus dem Institut
Responsible AI for Local Journalism project launches new website
The international and interdisciplinary research project on responsible AI for local journalism has launched its new website.
[mehr]

12.01.2023

Veranstaltungen
Klaus Holetschek vor Studierenden der Kommunikationswissenschaft
Der bayrische Gesundheitsminister war in der Vortragsreihe "Kommunikationsberufe" zu Gast am IfKW. Die Veranstaltung lieferte spannenden Einblicke und regen Austausch zwischen Minister und Studierenden.
[mehr]

01.01.2023

Neues aus dem Institut
Das IfKW wünscht ein frohes neues Jahr 2023!
Wir wünschen zum Jahreswechsel allen Studierenden und dem Institut nahestehenden Personen einen guten Start. Wir freuen uns auf ein gemeinsames und erkenntnisreiches Jahr 2023 in Forschung und Lehre.
[mehr]

31.12.2022

Neues aus dem Institut
Publikationen Oktober bis Dezember 2022
IfKW Publikationsmeldungen 2022, Oktober – Dezember
[mehr]

16.12.2022

Neues aus dem Institut
Weihnachten steht vor der Tür: Das IfKW wünscht fröhliche Feiertage!
Gestern hat sich das IfKW-Kollegium mit der Institutsweihnachtsfeier bereits auf die nahenden Feiertage eingestimmt. Wir wünschen in diesem Sinne auch allen Studierenden und dem Institut verbundenen Personen eine erholsame und fröhliche Weihnachtszeit.
[mehr]

15.12.2022

Neues aus dem Institut
Best Paper Award für Studie über Verantwortung in der Covid-19-Pandemie
Wer trägt die Verantwortung für die Corona-Pandemie? Annemarie Wiedicke und Constanze Rossmann erhalten Auszeichnung auf Fachtagung über Gesundheitskommunikation
[mehr]

14.12.2022

Neues aus dem Institut
Österreichischer Staatspreis an Jana Laura Egelhofer verliehen
Am 14.12.2022 wurde Jana Laura Egelhofer (MSCL) der Staatspreis für die besten Dissertationen in Österreich ("Award of Excellence") verliehen.
[mehr]

05.12.2022

Neues aus dem Institut
Feierliche Verabschiedung unserer Absolventinnen und Absolventen
Am vergangenen Samstag wurden 116 Absolventinnen und Absolventen aus den verschiedenen Studiengängen des IfKW verabschiedet. Das Institut gratuliert allen herzlich zum Abschluss des Studiums!
[mehr]

03.12.2022
29.11.2022 um 13:00 Uhr

Veranstaltungen
MSCL Colloquium: "When Does the Public Support Ambitious Climate and Environmental Policy?"
Dr. Lukas Rudolph will debate the question “When Does the Public Support Ambitious Climate and Environmental Policy?" Dr. Rudolph is a Senior Research Fellow at the Geschwister Scholl Institute of Political Science of LMU and a Research Associate at the Center for Comparative and International Studies of ETH Zurich.
[mehr]

15.11.2022

Studium
Prüfungsanmeldung 1. Termin WiSe: 15.11.-20.12.2022
Prüfungsanmeldefrist 1. Termin für die BA-Studiengänge Kommunikationswissenschaft Haupt- und Nebenfach (PO 2015) im Wintersemester
[mehr]

07.11.2022

Neues aus dem Institut
Neu gestartet am Institut…
Wir heißen zum Herbstsemester neue Kolleginnen und Kollegen herzlich willkommen am IfKW.
[mehr]

31.10.2022
19.10.2022

Neues aus dem Institut
Start der Professur von Prof. Dr. Ruth Wendt mit dem Schwerpunkt "Digital Literacy in Algorithmic Spaces"
Wir heißen zum Wintersemester herzlich Ruth Wendt willkommen, die ihre W2-Professur antritt.
[mehr]

18.10.2022 um 13:00 Uhr

Veranstaltungen
MSCL Colloquium: Why don’t we act in times of planetary crisis? Explaining cognitive action barriers from a climate psychology perspective.
Clara Kühner, M.Sc., MSCL’s Evaluation Coordinator, will tackle the question Why don’t we act in times of planetary crisis? Explaining cognitive action barriers from a climate psychology perspective.
[mehr]

14.10.2022

Neues aus dem Institut
Wir begrüßen Dr. Julia Niemann-Lenz als Vertretungsprofessorin
Im Wintersemester wird Dr. Julia Niemann-Lenz als Vertretungsprofessorin das IfKW bereichern.
[mehr]

10.10.2022

Neues aus dem Institut
Methodentagung 2022 der DGPuK am IfKW
Letzte Woche fand am IfKW die Methodentagung 2022 der DGPuK nach zwei-jährigem Covid-19-Hiatus statt.
[mehr]

04.10.2022

Studium
Infoveranstaltungen für BA-Erstsemester
In den Infoveranstaltungen erhalten Studierende alle relevanten Informationen für ihren Studienstart
[mehr]

04.10.2022

Studium
Anmeldung zu den Infoveranstaltungen für BA-Erstsemester
In den Infoveranstaltungen erhalten Studierende alle relevanten Informationen für ihren Studienstart. Eine Anmeldung zu den Zoom-Veranstaltungen ist erforderlich.
[mehr]

30.09.2022

Neues aus dem Institut
Publikationen Juli bis September 2022
IfKW Publikationsmeldungen 2022, Juli - September
[mehr]

08.09.2022
09.08.2022

Neues aus dem Institut
Nachruf auf Hans-Martin Kirchner
Am 10. Juni 2022 verstarb in Gauting der Markt- und Mediaforscher Dr. Hans-Martin Kirchner, der unserem Institut über viele Semester als Lehrbeauftragter verbunden war. Ein Nachruf von Heinz Starkulla.
[mehr]

08.08.2022

Neues aus dem Institut
Antrittsvorlesungen von Diana Rieger und Constanze Rossmann
Am 21. Juli 2022 fanden die Antrittsvorlesungen der neuen Lehrstuhlinhaberinnen Prof. Dr. Diana Rieger und Prof. Dr. Constanze Rossmann statt. Die Vorlesungen sind über LMU Cast abrufbar.
[mehr]

01.08.2022

Studium
Belegung Lehrveranstaltungen WiSe: erstes Fachsemester
Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2022/23 für Studierende des ersten Fachsemesters
[mehr]

01.08.2022

Studium
Belegung Lehrveranstaltungen WiSe: höhere Fachsemester
Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2022/23 für höhere Fachsemester
[mehr]

15.07.2022

Veranstaltungen
Wolfram Peiser mit akademischer Gedenkfeier gewürdigt
Das IfKW hat Wolfram Peiser am 15. Juli 2022 mit einer akademischen Gedenkfeier gewürdigt. Angehörige des Instituts und der sozialwissenschaftlichen Fakultät, wissenschaftliche Weggefährt*innen und Familienmitglieder gedachten des im letzten Jahr verstorbenen Professors.
[mehr]

04.07.2022

Neues aus dem Institut
Elena Theresia Pohl gewinnt Medius 2022
Zweiter Platz für Abschlussarbeit im Masterstudiengang Internationale Public Relations
[mehr]

30.06.2022

Neues aus dem Institut
Publikationen April bis Juni 2022
IfKW Publikationen 2022, April bis Juni
[mehr]

28.06.2022

Neues aus dem Institut
Habilitationspreis der Münchener Universitätsgesellschaft geht ans IfKW
PD Dr. Benjamin Krämer wurde für seine Habilitationsschrift mit dem Habilitationspreis der Münchener Universitätsgesellschaft ausgezeichnet.
[mehr]

27.06.2022

Studium
Prüfungsanmeldung 2. Termin SoSe: 02.-07.09.2022
Teaser: Prüfungsanmeldefrist 2. Termin für die BA-Studiengänge Kommunikationswissenschaft Haupt- und Nebenfach (PO 2015)
[mehr]

26.05.2022
23.05.2022

Neues aus dem Institut
Das IfKW stellt zahlreiche Forschungsarbeiten auf der ICA 2022 vor
Auf der Jahrestagung der International Communication Association ist das IfKW mit zahlreichen aktuellen Forschungsarbeiten vertreten.
[mehr]

23.05.2022

Veranstaltungen
Methodentagung der DGPuK vom 5.10. - 7.10. am IfKW
Vom 5.10.-7.10.2022 findet im IfKW die Methodentagung der DGPuK statt.
[mehr]

15.05.2022

Studium
Bewerbung für Mentoring Programm an der Fak 15
Doktorandinnen und Studentinnen der Sozialwissenschaftlichen Fakultät können sich ab sofort wieder für Mentoring bewerben.
[mehr]

13.05.2022

Neues aus dem Institut
Ein Grund zum Feiern: Impressionen von der diesjährigen Verabschiedung der AbsolventInnen
Am vergangenen Samstag wurden 160 Absolventinnen und Absolventen aus den verschiedenen Studiengängen des IfKW verabschiedet. Mehr als 680 Personen waren der Einladung in die Große Aula gefolgt.
[mehr]

12.05.2022
07.05.2022

Veranstaltungen
Feierliche Verabschiedung der Abvolventinnen und Absolventen am 7. Mai 2022
Endlich ist es so weit: Gleich mehrere Jahrgänge von Absolventinnen und Absolventen werden an diesem Samstag feierlich verabschiedet.
[mehr]

04.04.2022

Studium
Prüfungsanmeldung 1. Termin SoSe: 02.05. - 27.06.2022
Prüfungsanmeldefrist 1. Termin für die BA-Studiengänge Kommunikationswissenschaft Haupt- und Nebenfach (PO 2015) im Sommersemester
[mehr]

01.04.2022

Neues aus dem Institut
Wir begrüßen Prof. Dr. Mario Haim am IfKW
Zum Start des Sommersemester begrüßen wir Mario Haim, der im Februar seine Professur am IfKW angetreten hat.
[mehr]

01.04.2022

Neues aus dem Institut
Dr. Christine Meltzer vertritt Professur im Sommersemester
Wir freuen uns, Dr. Christine Meltzer im Sommersemester als Vertretungsprofessorin am IfKW zu begrüßen.
[mehr]

31.03.2022
07.03.2022
03.03.2022

Neues aus dem Institut
Towards responsible AI in local journalism
The VolkswagenStiftung is funding an international and interdisciplinary research project on AI in local journalism led by Prof. Dr. Neil Thurman and Dr. Bartosz Wilczek.
[mehr]

24.02.2022

Neues aus dem Institut
PRECOBIAS: das europäische Projekt Radikalisierungsprävention bei Jugendlichen durch Selbsterkenntnis über kognitive Voreingenommenheit
Der Online-Kurs und die Toolkits für Lehrer*innen und Sozialarbeiter*innen Online verfügbar
[mehr]

20.02.2022
11.02.2022

Studium
Informationen zur Präsenzlehre im Sommersemester 2022
Im Sommersemester 2022 soll die Präsenzlehre am IfKW wieder der Regelfall sein.
[mehr]

09.02.2022

Studium
Prüfungsanmeldung 2. Termin WiSe: 02.-09.03.2022
Prüfungsanmeldefrist 2. Termin für die BA-Studiengänge Kommunikationswissenschaft Haupt- und Nebenfach (PO 2015)
[mehr]

09.02.2022

Studium
Belegung Lehrveranstaltungen SoSe: 07.-15.03.2022
Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022
[mehr]

14.01.2022

Neues aus dem Institut
Das IfKW gratuliert Prof. Dr. Guy Stern zum 100. Geburtstag
Unserem einstigen Gastprofessor Guy Stern zum 100. Geburtstag
[mehr]

14.01.2022

Studium
Themenliste für Abschlussarbeiten im Sommersemester 2022
Die Themenliste für Abschlussarbeiten im Sommersemester 2022 ist online.
[mehr]

11.01.2022

Neues aus dem Institut
Das IfKW gratuliert Hans Wagner zum 85. Geburtstag
Prof. Dr. Hans Wagner zum 85. Geburtstag
[mehr]

04.01.2022
31.12.2021
23.12.2021
09.12.2021

Veranstaltungen
Virtuelle Weihnachtsrunde für Studierende und MitarbeiterInnen
Das IfKW lädt alle Studierenden und MitarbeiterInnen herzlich zum virtuellen weihnachtlichen Zusammensein ein.
[mehr]


Servicebereich