Aktuelles
Meldungen
Neues aus dem Institut
ICA Top Paper Award: Auszeichnung der Health Communication Division auf der Jahrestagung der International Communication Association 2022
[mehr]
Neues aus dem Institut
Das IfKW stellt zahlreiche Forschungsarbeiten auf der ICA 2022 vor
Auf der Jahrestagung der International Communication Association ist das IfKW mit zahlreichen aktuellen Forschungsarbeiten vertreten.
[mehr]
Veranstaltungen
Methodentagung der DGPuK vom 5.10. - 7.10. am IfKW
Vom 5.10.-7.10.2022 findet im IfKW die Methodentagung der DGPuK statt.
[mehr]
Studium
Bewerbung für Mentoring Programm an der Fak 15
Doktorandinnen und Studentinnen der Sozialwissenschaftlichen Fakultät können sich ab sofort wieder für Mentoring bewerben.
[mehr]
Neues aus dem Institut
Ein Grund zum Feiern: Impressionen von der diesjährigen Verabschiedung der AbsolventInnen
Am vergangenen Samstag wurden 160 Absolventinnen und Absolventen aus den verschiedenen Studiengängen des IfKW verabschiedet. Mehr als 680 Personen waren der Einladung in die Große Aula gefolgt.
[mehr]
Veranstaltungen
Einladung zur Online-Infoveranstaltung "Mit dem IfKW ins Ausland" am Freitag, den 20.05.2022, 15-18h (s.t.)
[mehr]
Veranstaltungen
Feierliche Verabschiedung der Abvolventinnen und Absolventen am 7. Mai 2022
Endlich ist es so weit: Gleich mehrere Jahrgänge von Absolventinnen und Absolventen werden an diesem Samstag feierlich verabschiedet.
[mehr]
Neues aus dem Institut
Publikationen Januar bis März 2022
[mehr]
Studium
Prüfungsanmeldung 1. Termin SoSe: 02.05. - 27.06.2022
Prüfungsanmeldefrist 1. Termin für die BA-Studiengänge Kommunikationswissenschaft Haupt- und Nebenfach (PO 2015) im Sommersemester
[mehr]
Neues aus dem Institut
Wir begrüßen Prof. Dr. Mario Haim am IfKW
Zum Start des Sommersemester begrüßen wir Mario Haim, der im Februar seine Professur am IfKW angetreten hat.
[mehr]
Neues aus dem Institut
Dr. Christine Meltzer vertritt Professur im Sommersemester
Wir freuen uns, Dr. Christine Meltzer im Sommersemester als Vertretungsprofessorin am IfKW zu begrüßen.
[mehr]
Neues aus dem Institut
IfKW setzt Partnerschaft mit Lomonossow-Universität in Moskau aus.
[mehr]
Neues aus dem Institut
Towards responsible AI in local journalism
The VolkswagenStiftung is funding an international and interdisciplinary research project on AI in local journalism led by Prof. Dr. Neil Thurman and Dr. Bartosz Wilczek.
[mehr]
Neues aus dem Institut
PRECOBIAS: das europäische Projekt Radikalisierungsprävention bei Jugendlichen durch Selbsterkenntnis über kognitive Voreingenommenheit
Der Online-Kurs und die Toolkits für Lehrer*innen und Sozialarbeiter*innen Online verfügbar
[mehr]
Neues aus dem Institut
Die Fachtagung der DGPuK findet dieses Jahr dezentral statt
[mehr]
Studium
Informationen zur Präsenzlehre im Sommersemester 2022
Im Sommersemester 2022 soll die Präsenzlehre am IfKW wieder der Regelfall sein.
[mehr]
Studium
Prüfungsanmeldung 2. Termin WiSe: 02.-09.03.2022
Prüfungsanmeldefrist 2. Termin für die BA-Studiengänge Kommunikationswissenschaft Haupt- und Nebenfach (PO 2015)
[mehr]
Studium
Belegung Lehrveranstaltungen SoSe: 07.-15.03.2022
Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022
[mehr]
Neues aus dem Institut
Das IfKW gratuliert Prof. Dr. Guy Stern zum 100. Geburtstag
Unserem einstigen Gastprofessor Guy Stern zum 100. Geburtstag
[mehr]
Studium
Themenliste für Abschlussarbeiten im Sommersemester 2022
Die Themenliste für Abschlussarbeiten im Sommersemester 2022 ist online.
[mehr]
Neues aus dem Institut
Das IfKW gratuliert Hans Wagner zum 85. Geburtstag
Prof. Dr. Hans Wagner zum 85. Geburtstag
[mehr]
Neues aus dem Institut
Verschiebung der akademischen Gedenkfeier zu Ehren von Prof. Dr. Wolfram Peiser
[mehr]
Neues aus dem Institut
Das IfKW wünscht Frohe Feiertage!
[mehr]
Neues aus dem Institut
IfKW Publikationsmeldungen 2021, Oktober - Dezember 2021
[mehr]
Studium
Start des Online-Bewerbungsverfahrens für Auslandssemester Untertitel: Das Bewerbungsportal für Aufenthalte an Partnerinstituten des IfKW im AY 2022/23 öffnet am 15. Dezember.
[mehr]
Veranstaltungen
Virtuelle Weihnachtsrunde für Studierende und MitarbeiterInnen
Das IfKW lädt alle Studierenden und MitarbeiterInnen herzlich zum
virtuellen weihnachtlichen Zusammensein ein.
[mehr]
Neues aus dem Institut
Public Climate School im Wintersemester 2021/22
[mehr]
Veranstaltungen
Inforeihe "Mit dem IfKW ins Ausland" startet
Auch im Wintersemester 2021/22 laden wir Studierende herzlich zur
Online-Inforeihe "Mit dem IfKW ins Ausland" ein. Beraten wird zu den Themen
Auslandsstudium und Auslandspraktikum.
[mehr]
Termine
Herzliche Einladung zur Inforeihe „Mit dem IfKW ins Ausland“ im Wintersemester 2021|2022!
[mehr]
Neues aus dem Institut
Forschungsprojekt zu gelungener Kommunikation in der Kinderunfallprävention
Bei ihrem Wechsel an das IfKW hat Prof. Dr. Constanze Rossmann ein
spannendes Projekt aus dem Bereich Mobile Health mitgebracht, das sie seit
zwei Jahren leitet.
[mehr]
Neues aus dem Institut
Radikalisierung in sozialen Netzwerken: Die Rolle von kognitiven Verzerrungen
Seit 2020 forschen Prof. Dr. Diana Rieger und Dr. Brigitte Naderer im
Rahmen des EU-geförderten Projektes PRECOBIAS (Prevention of Youth
Radicalisation Through Self-Awareness on Cognitive Biases) zu der Rolle
mentaler Prozesse und kognitiver Verzerrungen im Rahmen extremistischer
Kommunikation auf sozialen Medien. Nun liegen erste Ergebnisse vor.
[mehr]
Neues aus dem Institut
Publikationen Juli bis September 2021
[mehr]
Neues aus dem Institut
Wir begrüßen Frau Professor Dr. Constanze Rossmann am IfKW
[mehr]
Studium
Infoveranstaltungen für BA-Erstsemester finden am 4.10. online statt
In den Infoveranstaltungen erhalten Studierende alle relevanten
Informationen für ihren Start in das erste Semester.
[mehr]
Studium
Prüfungsanmeldefrist 2. Termin für die BA-Studiengänge Kommunikationswissenschaft Haupt- und Nebenfach (PO 2015)
[mehr]
Neues aus dem Institut
Neues Zentrum für Wissenschaftskommunikation am IfKW
Die VolkswagenStiftung fördert das Munich Science Communication Lab
[mehr]
Neues aus dem Institut
Nachruf auf Wolfram Peiser von Michael Meyen
[mehr]
Neues aus dem Institut
Nachruf auf Wolfram Peiser von Benjamin Krämer
[mehr]
Neues aus dem Institut
Publikationen April bis Juni 2021
[mehr]
Neues aus dem Institut
Prof. Dr. Wolfram Peiser verstorben
[mehr]
Neues aus dem Institut
Workshop zur Wirkung von Deepfakes im politischen Kontext
Am 15. Juni findet am Center for Advanced Studies (CAS LMU) ein Workshop von Dr. Viorela Dan statt. Die Veranstaltung trägt den Titel „The Reputational Threat of Scandalous Deepfakes and their Effects on Voting Intention”.
[mehr]
Neues aus dem Institut
Science Communication veröffentlicht Kommentar von Dr. Viorela Dan
Dr. Dan und Dr. Dixon machen darauf aufmerksam, dass Richtigstellungen (wie
etwa Faktenchecks) unerwünschte Wirkungen haben könnten.
[mehr]
Neues aus dem Institut
International Media Coverage for Study on the Consumption of Pornography
Professor Neil Thurman's recent study on the regulation of internet
pornography has attracted extensive media coverage, including in UK
national newspapers, national talk radio, and the BBC's main national
evening television news programme.
[mehr]
Neues aus dem Institut
Tim Wulf mit Kyoon Hur Dissertationspreis ausgezeichnet
Der renommierte Fachpreis wird von der Mass Communication Division der International Communication Association verliehen.
[mehr]
Neues aus dem Institut
ICA Top Paper Award für Anke Fiedler und Julia Traunspurger
Auszeichnung der Communication History Division auf der Jahrestagung der International Communication Association
[mehr]
Neues aus dem Institut
ICA 2021
Das IfKW stellt zahlreiche Forschungsarbeiten auf der ICA 2021 vor
[mehr]
Neues aus dem Institut
ICA Top Paper Award für Philip Baugut und Sebastian Scherr
Faculty Top Paper Award der ICA für Philip Baugut und Sebastian Scherr
[mehr]
Veranstaltungen
Lunch Talk "Deepfakes: An Unprecedented Threat to Democracy?"
Am 11. Mai 2021 findet der Lunch Talk von Dr. Viorela Dan am Center for Advanced Studies statt. Prof. Cristian Vaccari von Loughborough University, Editor der Fachzeitschrift International Journal of Press/Politics, wird der Respondent sein.
[mehr]
Neues aus dem Institut
Das IfKW gratuliert Claudia Riesmeyer zur Habilitation und Venia Legendi
PD Dr. Claudia Riesmeyer hat ihre Habilitation an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der LMU München erfolgreich abgeschlossen. Für ihre kumulative Habilitationsschrift über „Medienkompetenz als Thema der Kommunikationswissenschaft“ hat Claudia Riesmeyer nun die sogenannte Venia Legendi, also die Lehrbefugnis im Fach Kommunikationswissenschaft erhalten.
[mehr]
Veranstaltungen
Paneldiskussion zu Digital Wellbeing
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe medien impuls von fsf und FSM nimmt Dr. Ruth Wendt an einer Paneldiskussion zum Thema Digital Wellbeing teil.
[mehr]
Neues aus dem Institut
Dr. Viorela Dan untersucht die Effekte von Deepfakes am Center for Advanced Studies (CASLMU)
Wir gratulieren herzlich Dr. Viorela Dan zur Ernennung als Junior
Researcher in Residence am Center for Advanced Studies (CASLMU). Während
ihres Aufenthalts untersucht sie den Einfluss von Deepfakes auf die
Einstellungen gegenüber Politiker/innen sowie auf das Wahlverhalten.
[mehr]
Studium
Neue Ausschreibungsrunde des Mentoringprogramms Ment15
Bewerbungen für das Programm sind bis 15.05.2021 möglich.
[mehr]
Neues aus dem Institut
IfKW-Wissenschaftler*innen gewinnen DGPuK-Zeitschriftenpreise
DGPuK-Zeitschriftenpreise für Philip Baugut, Katharina Neumann und Manuel Wendelin
[mehr]
Studium
Auf der Suche nach dem richtigen Einstieg in die Medien?
Ob Podcast-Macher, YouTube-Creator oder Radiomoderator*in - Bei M94.5, dem Programmangebot der MEDIASCHOOL BAYERN, kann jeder Radio, Fernsehen, Podcast & Online Medien hautnah erleben und vor allem eines: mitmachen! Seit seiner Gründung ist M94.5 fest mit dem Institut für Kommunikationswissenschaft verbunden
[mehr]
Neues aus dem Institut
Das IfKW auf der DACH 2021
Das IfKW stellt auf der Jahrestagung Dreiländertagung (DACH 2021) aktuelle Forschungsergebnisse vor.
[mehr]
Neues aus dem Institut
Publikationen Januar bis März 2021
[mehr]
Neues aus dem Institut
BA-Studentin Myriam Aichinger erhält Auszeichnung für Studie zu Black Lives Matter
[mehr]
Neues aus dem Institut
Erste Ergebnisse aus dem DFG-Forschungsprojekt „Prekarisierung im Journalismus“
Wie prekär ist der deutsche Journalismus? Jana Rick und Thomas Hanitzsch
haben erste Daten aus einer Onlinebefragung von über 1000 Journalist*innen
veröffentlicht. Die Befunde zeigen unter anderem, dass prekäre Strukturen
durch die Corona-Krise verschärft werden.
[mehr]
Neues aus dem Institut
Ende des Wintersemesters
Institutsdirektor Carsten Reinemann hat sich in einem Brief an die Studierenden gewandt. Darin hat er ihnen zum Ende des Wintersemesters für ihre Mitarbeit gedankt und einen Ausblick auf das kommende Sommersemester gegeben, in dem die Lehre am Institut zum ganz überwiegenden Teil auch online stattfinden wird. Hier ist das Schreiben dokumentiert.
[mehr]
Neues aus dem Institut
Publikationsliste Januar bis Dezember 2020
Die Liste der Publikationen aus unserem Institut für das Jahr 2020 ist nun online.
[mehr]
Neues aus dem Institut
DFG finanziert internationale Journalismusstudie am IfKW
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat dem IfKW Mittel für eine international vergleichende Befragung von Journalistinnen und Journalisten bewilligt.
[mehr]
Neues aus dem Institut
Ein Studienprojekt zum Sensemaking während und nach der Pandemie
[mehr]
Veranstaltungen
Lecture by Professor Pablo J. Boczkowski
Professor Pablo J. Boczkowski from Northwestern University, Illinois, USA
to lecture at the Institute on 24 July, on: "How people learn about current
affairs in a world of information plenty."
[mehr]