Aktuelles
Stellenangebote
-
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d)
Ende der Bewerbungsfrist: 31.01.2021
Meldungen
Studium
Themenliste für Abschlussarbeiten im Sommersemester 2021
Die Themenlisten
für Abschlussarbeiten im Sommersemester 2021 ist online.
[mehr]
Neues aus dem Institut
Publikationsliste Januar bis Dezember 2020
Die Liste der Publikationen aus unserem Institut für das Jahr 2020 ist nun online.
[mehr]
Neues aus dem Institut
Oliver Kalkofe und Kai Blasberg im Gespräch am Institut
Als langjährige Kenner der Fernsehbranche berichten Medienmanager Kai Blasberg und Schauspieler Oliver Kalkofe aus unterschiedlichen Standpunkten von ihrer gemeinsamen Passion für die Entertainmentbranche in der Reihe Kommunikationsberufe. Der Live-Stream wurde moderiert von Moritz Batscheider und in Kooperation mit der MediaSchool Bayern produziert.
[mehr]
Veranstaltungen
Fernsehen satirisch begleiten und machen
Moritz Batscheider im Gespräch mit Oliver Kalkofe und Kai Blasberg. Als langjährige Kenner der Fernsehbranche berichten Medienmanager Kai Blasberg und Schauspieler Oliver Kalkofe aus unterschiedlichen Standpunkten von ihrer gemeinsamen Passion für die Entertainmentbranche.
[mehr]
Veranstaltungen
What do audiences want from online news video, and can automation help deliver?
This online event brings together researchers (including Irene Costera
Meijer, Nick Diakopoulos, Michael Koliska, Sally Stares, Kim Schrøder, and
Neil Thurman) technology-providers (Wibbitz), and publishers (PA Media,
Deutsche Welle, and Conde Nast) to explore what audiences want from online
news video, and whether automation can help deliver.
[mehr]
Studium
Bewerbungsstart für den Master Journalismus verschoben
Wegen der Corona-Pandemie verschiebt die Deutsche Journalistenschule das Bewerbungsvefahren für ihre 60. Lehrredaktion um zwei Monate. Die Prüfungsthemen für die erste Runde werden erst am 1.2.2021 verschickt
[mehr]
Neues aus dem Institut
DFG finanziert internationale Journalismusstudie am IfKW
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat dem IfKW Mittel für eine international vergleichende Befragung von Journalistinnen und Journalisten bewilligt.
[mehr]
Neues aus dem Institut
Herzliche Einladung zu den IfKW-Auslandsinfoabenden „Mit dem IfKW ins Ausland“ im Wintersemester 2020|2021!
Im bevorstehenden Wintersemester 2020|2021 möchten wir Sie ganz herzlich zu unseren Infoabenden "Mit dem IfKW ins Ausland" rund um das Thema Auslandsstudium und Auslandspraktikum einladen!
[mehr]
Veranstaltungen
Politische Kommunikation unter widrigen Bedingungen
Amelie Hörger und Pamela Tumba im Gespräch mit Kevin Kühnert. Spätestens seit der Juso-Kampagne gegen die Große Koalition ist Kevin Kühnert der breiten Öffentlichkeit bekannt. Im Gespräch berichtet Kühnert von seinem Weg in die SPD-Spitze und seinem baldigen Abschied vom Juso-Bundesvorsitz.
[mehr]
Studium
Auf der Suche nach dem richtigen Einstieg in die Medien?
Ob Podcast-Macher, YouTube-Creator oder Radiomoderator*in - Bei M94.5, dem Programmangebot der MEDIASCHOOL BAYERN, kann jeder Radio, Fernsehen, Podcast & Online Medien hautnah erleben und vor allem eines: mitmachen! Seit seiner Gründung ist M94.5 fest mit dem Institut für Kommunikationswissenschaft verbunden
[mehr]
Neues aus dem Institut
Veranstaltungen zum Start des Wintersemester 2020/2021
Zum Start in ein weiteres COVID-19 bedingt außergwöhnliches Semester bieten wir für neue und wiederkehrende Studierende Informationsveranstaltungen an.
[mehr]
Veranstaltungen
Öffentliche Vorträge der Summer School zum Thema CARE
Anmeldung für die hochschulöffentlichen Vorträge der diesjährigen Summer School zum Thema CARE sind nun möglich.
[mehr]
Studium
Willkommen am IfKW!
Wichtige Informationen für Studienanfänger*innen BA/MA
[mehr]
Neues aus dem Institut
Miriam Schnick ist neue Auslandskoordinatorin des IfKW
Ab Oktober 2020 wird Miriam Schnick sich um alle Belange rund ums Auslandssemester kümmern.
[mehr]
Neues aus dem Institut
New study is first to analyse the effects of going online-only on a TV channel
BBC Three was the first major TV channel to close its broadcast platform and reinvent itself online. Neil Thurman's new study is the first to analyse changes in how BBC Three is consumed and the shows it offers.
[mehr]
Neues aus dem Institut
Viorela Dan & Florian Arendt zeigen die Effekte subtiler visueller Hinweise in Fotos von Politikern
In ihrer neuen Studie, die soeben in The International Journal of Press/Politics erschienen ist, haben sich Viorela Dan und Florian Arendt mit den Effekten subtiler Hinweise zu politischer Ideologie (SBCs = subtle backdrop cues) auseinandergesetzt.
[mehr]
Studium
Neue Nebenfächer im Bachelorhauptfach Kommunikationswissenschaft
Erweiterung der Kombinationsmöglichkeiten zum WS 2020/21
[mehr]
Neues aus dem Institut
Thomas Wiedemann zum Vice-Chair der IAMCR Visual Culture Working Group gewählt
Nach einem Jahr als Interim ist Dr. Thomas Wiedemann von den Mitgliedern der Visual Culture Working Group (VIC) in der International Association for Media and Communication Research (IAMCR) zum Vice-Chair gewählt worden.
[mehr]
Neues aus dem Institut
Ein Studienprojekt zum Sensemaking während und nach der Pandemie
[mehr]
Studium
Update: Summer School 2020 zu CARE - Anmeldung bis 31.7.2020
Im Oktober (5.-8.10.) findet die Summer School der Sozialwissenschaftlichen Fakultät zum Thema "CARE. Bedingtheit von Sorge zwischen Arbeit, Liebe und Ausbeutung" statt. Meldet euch bis zum 31. Juli an!
[mehr]
Neues aus dem Institut
LMU-Kommunikationswissenschaft führend in Deutschland
Nach dem jüngst veröffentlichten Shanghai-Ranking ist das Institut für Kommunikationswissenschaft führend in der deutschen Forschung und spielt vorne im internationalen Vergleich.
[mehr]
Neues aus dem Institut
Neue Perspektiven auf das Verhältnis von Populismus und Medien
Ein von Benjamin Krämer mit herausgegebener Sammelband bringt eine Vielfalt von Sichtweisen auf die Beziehung von Populismus und Medien und Beiträge aus verschiedenen europäischen und amerikanischen Ländern - darunter auch weitere aus dem IfKW - zusammen.
[mehr]
Studium
Anmeldung für die Summer School der Sozialwissenschaftlichen Fakultät (bis 30.06.2020)
Anmeldung noch bis 30.06.2020 für die Summer School der
Sozialwissenschaftlichen Fakultät vom 05. - 08. Oktober 2020. Thema:
"Soziale, politische und mediale Bedingtheit von Sorge zwischen Arbeit,
Liebe und Ausbeutung". Geeignet für B.A. Studierende der
Kommunikationswissenschaft (HF & NF), die im kommenden Wintersemester das
Modul "Praxis der digitalen Medien" belegen möchten.
[mehr]
Neues aus dem Institut
Stellungnahme des Instituts zur aktuellen Kontroverse um den Blog „Medienrealität“
Ende Mai gab es eine öffentliche Kontroverse um Beiträge, die auf dem Blog "Medienrealität" erschienen sind. Der Blog wurde von Prof. Dr. Michael Meyen betrieben, der am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IfKW) der LMU als Hochschullehrer tätig ist. Ziel des Blogs war es, kommunikationswissenschaftliche Erkenntnisse in die Öffentlichkeit zu tragen und in das Gespräch mit der Zivilgesellschaft zu kommen. Die aktuelle Kontroverse zeigt die Schwierigkeiten, die mit diesen Zielen verbunden sind. Das Institut wird nun gemeinsam an einer Plattform arbeiten, die dem Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft dient.
[mehr]
Neues aus dem Institut
Top Paper Award
[mehr]
Neues aus dem Institut
Thomas Hanitzsch Named ICA Fellow
Thomas Hanitzsch has been named a Fellow of the International Communication Association at the association's annual conference in late May 2020
[mehr]
Neues aus dem Institut
Top Paper Award der ICA Computational Methods Interest Group
Bei der diesjährigen ICA war Dr. Marc Jungblut teil einer Forschergruppe, die einen der Top Paper Awards der Interest Group Computational Methods gewonnen hat.
[mehr]
Neues aus dem Institut
ICA Top Paper Award
[mehr]
Neues aus dem Institut
Stellungnahme des Instituts zur aktuellen Kontroverse um den Blog "Medienrealität"
Das Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung hat die Stellungnahme aktualisiert.
[mehr]
Neues aus dem Institut
Thomas Hanitzsch Receives Book Award
"Worlds of Journalism" (2019, Columbia University Press), edited by Thomas Hanitzsch (LMU Munich) together with Folker Hanusch, Jyotika Ramaprasad and Arnold de Beer, is the winner of this year's IJPP Best Book Award.
[mehr]
Neues aus dem Institut
ICA 2020 - Virtuelle Fachtagung
[mehr]
Studium
Fortlaufende Informationen zur Lehre in Zeiten von COVID-19
Moodle Kurs mit gesammelten Informationen zur COVID-19 Situation
[mehr]
Neues aus dem Institut
Hinweis der UB: Online Angebote der Bibliothek
[mehr]
Neues aus dem Institut
Three More Years of Funding for Computational Journalism Project
The Volkswagen Foundation is extending its support for Professor Neil
Thurman's Freigeist Fellowship on computational journalism, with three
additional years of funding, including for a PhD student.
[mehr]
Studium
Bewerbungsportal für Masterstudiengänge KW und IPR online
Anmeldung für Masterstudiengänge KW und IPR sind ab sofort online
[mehr]
Neues aus dem Institut
Das IfKW auf der DGPuK 2020
Das IfKW stellt auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für
Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 2020 in München aktuelle
Forschungsergebnisse vor.
[mehr]
Neues aus dem Institut
Antonia Markiewitz ist Stipendiatin des Europaeum Scholars Programme
[mehr]
Neues aus dem Institut
Mandy Tröger erhält Dissertationspreis
Mandy Tröger erhält den Nachwuchsförderpreis Kommunikationsgeschichte der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) für ihre Dissertation “On Unregulated Markets and the Freedom of Media: The Transition of the East German Press after 1989" an der Universität Illinois, 2018. Verliehen wurde der Preis auf der Fachgruppentagung in Münster. Wir gratulieren!
[mehr]
Studium
Klausur Methodenlehre I: Ergebnis und Einsicht
Klausureinsicht am 28. Februar, 13-15 Uhr
[mehr]
Neues aus dem Institut
Dr. Haßler ist Sprecher der DGPuK-Fachgruppe „Kommunikation und Politik
In der vergangenen Woche fand die Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe „Kommunikation und Politik“ in Mainz statt. Dort wurde Dr. Jörg Haßler zum Fachgruppensprecher gewählt.
[mehr]
Studium
Klausureinsicht GOP
Zur Klausureinsicht für die GOP-Klausur "Einführung in die Kommunikationswissenschaft" können ab sofort Termine (17. - 28.02.20) vereinbart werden.
[mehr]
Neues aus dem Institut
Anna Sophie Kümpel und Julian Unkel mit Best Paper Awards ausgezeichnet
Anna Sophie Kümpel und Julian Unkel wurden im Rahmen der Jahrestagung der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung der DGPuK mit dem Best Paper Award der Fachgruppe ausgezeichnet. Das IfKW gratuliert herzlich!
[mehr]
Veranstaltungen
Medienrealität live: Wem gehören die Medien? Konzentrationstendenzen und Besitzverhältnisse der Medienlandschaft Deutschlands.
Ein Diskussionsabend mit Hendrik Theine (Wirtschaftsuniversität Wien)
[mehr]
Neues aus dem Institut
Viorela Dan erhält Emerging Scholar Grant (AEJMC)
Das IfKW gratuliert Viorela Dan herzlich. Sie hat einen Emerging Scholar
Grant ergattert – eine der angesehensten wissenschaftlichen
Auszeichnungen der Association for Education in Journalism and Mass
Communication (AEJMC).
[mehr]
Neues aus dem Institut
New Project on AI in Local Journalism
Professor Neil Thurman to lead a VolkswagenStiftung-funded project on the use of AI in local journalism.
[mehr]