Neues aus dem Institut
-
14.04.2021
DFG-Projekt „NoViS“ bewilligt
-
07.04.2021
Das IfKW auf der DACH 2021
Das IfKW stellt auf der Jahrestagung Dreiländertagung (DACH 2021) aktuelle Forschungsergebnisse vor. mehr
-
06.04.2021
Publikationen Januar bis März 2021
-
23.03.2021
BA-Studentin Myriam Aichinger erhält Auszeichnung für Studie zu Black Lives Matter
-
10.03.2021
Erste Ergebnisse aus dem DFG-Forschungsprojekt „Prekarisierung im Journalismus“
Wie prekär ist der deutsche Journalismus? Jana Rick und Thomas Hanitzsch haben erste Daten aus einer Onlinebefragung von über 1000 Journalist*innen veröffentlicht. Die Befunde zeigen unter anderem, dass prekäre Strukturen durch die Corona-Krise verschärft werden. mehr
-
11.02.2021
Ende des Wintersemesters
Institutsdirektor Carsten Reinemann hat sich in einem Brief an die Studierenden gewandt. Darin hat er ihnen zum Ende des Wintersemesters für ihre Mitarbeit gedankt und einen Ausblick auf das kommende Sommersemester gegeben, in dem die Lehre am Institut zum ganz überwiegenden Teil auch online stattfinden wird. Hier ist das Schreiben dokumentiert. mehr
-
15.01.2021
Publikationsliste Januar bis Dezember 2020
Die Liste der Publikationen aus unserem Institut für das Jahr 2020 ist nun online. mehr
-
10.12.2020
Oliver Kalkofe und Kai Blasberg im Gespräch am Institut
Als langjährige Kenner der Fernsehbranche berichten Medienmanager Kai Blasberg und Schauspieler Oliver Kalkofe aus unterschiedlichen Standpunkten von ihrer gemeinsamen Passion für die Entertainmentbranche in der Reihe Kommunikationsberufe. Der Live-Stream wurde moderiert von Moritz Batscheider und in Kooperation mit der MediaSchool Bayern produziert. mehr
-
13.11.2020
DFG finanziert internationale Journalismusstudie am IfKW
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat dem IfKW Mittel für eine international vergleichende Befragung von Journalistinnen und Journalisten bewilligt. mehr
-
09.11.2020 – 30.11.2020
Herzliche Einladung zu den IfKW-Auslandsinfoabenden „Mit dem IfKW ins Ausland“ im Wintersemester 2020|2021!
Im bevorstehenden Wintersemester 2020|2021 möchten wir Sie ganz herzlich zu unseren Infoabenden "Mit dem IfKW ins Ausland" rund um das Thema Auslandsstudium und Auslandspraktikum einladen! mehr
-
09.10.2020
Veranstaltungen zum Start des Wintersemester 2020/2021
Zum Start in ein weiteres COVID-19 bedingt außergwöhnliches Semester bieten wir für neue und wiederkehrende Studierende Informationsveranstaltungen an. mehr
-
01.10.2020
Miriam Schnick ist neue Auslandskoordinatorin des IfKW
Ab Oktober 2020 wird Miriam Schnick sich um alle Belange rund ums Auslandssemester kümmern. mehr
-
14.09.2020
New study is first to analyse the effects of going online-only on a TV channel
BBC Three was the first major TV channel to close its broadcast platform and reinvent itself online. Neil Thurman's new study is the first to analyse changes in how BBC Three is consumed and the shows it offers. mehr
-
27.07.2020
Viorela Dan & Florian Arendt zeigen die Effekte subtiler visueller Hinweise in Fotos von Politikern
In ihrer neuen Studie, die soeben in The International Journal of Press/Politics erschienen ist, haben sich Viorela Dan und Florian Arendt mit den Effekten subtiler Hinweise zu politischer Ideologie (SBCs = subtle backdrop cues) auseinandergesetzt. mehr
-
20.07.2020
Thomas Wiedemann zum Vice-Chair der IAMCR Visual Culture Working Group gewählt
Nach einem Jahr als Interim ist Dr. Thomas Wiedemann von den Mitgliedern der Visual Culture Working Group (VIC) in der International Association for Media and Communication Research (IAMCR) zum Vice-Chair gewählt worden. mehr
-
16.07.2020
Ein Studienprojekt zum Sensemaking während und nach der Pandemie
-
06.07.2020
LMU-Kommunikationswissenschaft führend in Deutschland
Nach dem jüngst veröffentlichten Shanghai-Ranking ist das Institut für Kommunikationswissenschaft führend in der deutschen Forschung und spielt vorne im internationalen Vergleich. mehr
-
26.06.2020
Neue Perspektiven auf das Verhältnis von Populismus und Medien
Ein von Benjamin Krämer mit herausgegebener Sammelband bringt eine Vielfalt von Sichtweisen auf die Beziehung von Populismus und Medien und Beiträge aus verschiedenen europäischen und amerikanischen Ländern - darunter auch weitere aus dem IfKW - zusammen. mehr
-
05.06.2020
Stellungnahme des Instituts zur aktuellen Kontroverse um den Blog „Medienrealität“
Ende Mai gab es eine öffentliche Kontroverse um Beiträge, die auf dem Blog "Medienrealität" erschienen sind. Der Blog wurde von Prof. Dr. Michael Meyen betrieben, der am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IfKW) der LMU als Hochschullehrer tätig ist. Ziel des Blogs war es, kommunikationswissenschaftliche Erkenntnisse in die Öffentlichkeit zu tragen und in das Gespräch mit der Zivilgesellschaft zu kommen. Die aktuelle Kontroverse zeigt die Schwierigkeiten, die mit diesen Zielen verbunden sind. Das Institut wird nun gemeinsam an einer Plattform arbeiten, die dem Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft dient. mehr
-
26.05.2020
Top Paper Award der ICA Computational Methods Interest Group
Bei der diesjährigen ICA war Dr. Marc Jungblut teil einer Forschergruppe, die einen der Top Paper Awards der Interest Group Computational Methods gewonnen hat. mehr
-
26.05.2020
Thomas Hanitzsch Named ICA Fellow
Thomas Hanitzsch has been named a Fellow of the International Communication Association at the association's annual conference in late May 2020 mehr
-
26.05.2020
Top Paper Award
-
26.05.2020
ICA Top Paper Award
-
25.05.2020
Stellungnahme des Instituts zur aktuellen Kontroverse um den Blog "Medienrealität"
Das Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung hat die Stellungnahme aktualisiert. mehr
-
22.05.2020
Thomas Hanitzsch Receives Book Award
"Worlds of Journalism" (2019, Columbia University Press), edited by Thomas Hanitzsch (LMU Munich) together with Folker Hanusch, Jyotika Ramaprasad and Arnold de Beer, is the winner of this year's IJPP Best Book Award. mehr
-
20.05.2020
ICA 2020 - Virtuelle Fachtagung
-
31.03.2020
Hinweis der UB: Online Angebote der Bibliothek
-
05.03.2020
Three More Years of Funding for Computational Journalism Project
The Volkswagen Foundation is extending its support for Professor Neil Thurman's Freigeist Fellowship on computational journalism, with three additional years of funding, including for a PhD student. mehr
-
02.03.2020
Das IfKW auf der DGPuK 2020
Das IfKW stellt auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 2020 in München aktuelle Forschungsergebnisse vor. mehr
-
26.02.2020
Antonia Markiewitz ist Stipendiatin des Europaeum Scholars Programme
-
21.02.2020
Mandy Tröger erhält Dissertationspreis
Mandy Tröger erhält den Nachwuchsförderpreis Kommunikationsgeschichte der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) für ihre Dissertation “On Unregulated Markets and the Freedom of Media: The Transition of the East German Press after 1989" an der Universität Illinois, 2018. Verliehen wurde der Preis auf der Fachgruppentagung in Münster. Wir gratulieren! mehr
-
13.02.2020
Dr. Haßler ist Sprecher der DGPuK-Fachgruppe „Kommunikation und Politik
In der vergangenen Woche fand die Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe „Kommunikation und Politik“ in Mainz statt. Dort wurde Dr. Jörg Haßler zum Fachgruppensprecher gewählt. mehr
-
25.01.2020
Anna Sophie Kümpel und Julian Unkel mit Best Paper Awards ausgezeichnet
Anna Sophie Kümpel und Julian Unkel wurden im Rahmen der Jahrestagung der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung der DGPuK mit dem Best Paper Award der Fachgruppe ausgezeichnet. Das IfKW gratuliert herzlich! mehr
-
20.01.2020
Viorela Dan erhält Emerging Scholar Grant (AEJMC)
Das IfKW gratuliert Viorela Dan herzlich. Sie hat einen Emerging Scholar Grant ergattert – eine der angesehensten wissenschaftlichen Auszeichnungen der Association for Education in Journalism and Mass Communication (AEJMC). mehr
-
10.01.2020
New Project on AI in Local Journalism
Professor Neil Thurman to lead a VolkswagenStiftung-funded project on the use of AI in local journalism. mehr