Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IFKW)
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Antrittsvorlesungen von Lars Guenther und Benjamin Krämer

Am 18. Juli 2024 stellen sich die beiden neu am IfKW berufenen Professoren Lars Guenther und Benjamin Krämer mit einer Antrittsvorlesung vor.

18.07.2024

In seinem Vortrag unter dem Titel „Risiko- und Krisenkommunikation im Kontext (digitaler) Wissenschaftskommunikation“ wird Lars Guenther über den digitalen Wandel der Kommunikation über Krisen, Risiken und Wissenschaft, (Framing von) Klimawandel im medialen Diskurs und die Vertrauensbeziehung zwischen Wissenschaft und digitalisierten Öffentlichkeiten sprechen.

Benjamin Krämer wird in seinem Vortrag „Imaginierte Vergangenheiten und eine Mediennutzungsforschung der Zukunft“ darauf eingehen, wie die Kommunikationswissenschaft Erzählungen über ihre Geschichte hervorbringt, welche aktuellen Ansätze er im Bereich der Mediennutzungsforschung verfolgt und wie sich diese in die Entwicklung des Forschungsfeldes einordnen.

Prof. Dr. Lars Guenther hat seit Oktober 2023 eine W2-Professur für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Krisen- und Risikokommunikation in digitalen Medienumgebungen am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung inne. Zuvor war er als Postdoc an den Universitäten Hamburg, Stellenbosch, Haifa und Jena tätig.
Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Prozesse der Krisen- und Risikokommunikation in digitalen Medienumgebungen, die er vor allem aus der Perspektive der Wissenschaftskommunikationsforschung betrachtet.

Prof. Dr. Benjamin Krämer hat seit Januar 2024 am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung eine W2-Professur für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Mediennutzung und Mediengeschichte inne. Die Professur wurde im Rahmen einer Heisenberg-Förderung durch die DFG errichtet. Benjamin Krämer war vor seiner Berufung akademischer Rat auf Zeit am IfKW und vertrat zwischenzeitlich Professuren in Jena und Greifswald. Zu seinen Schwerpunkten gehören Mediennutzung und Medien- und Fachgeschichte sowie die politische Kommunikation.

Die Antrittsvorlesungen finden am 18.7. um 15 Uhr im Hörsaal B001 in der Oettingenstraße 67 statt.


Servicebereich