Kontakt
Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung
Oettingenstr. 67
80538 München
Raum:
A113
E-Mail:
lara.kobilke@ifkw.lmu.de
Website:
https://lara-kobilke.de/
Sprechstunde:
Dienstag, 11.15-12.15
Zur Person
Lara Kobilke ist Forscherin im Bereich der politischen Kommunikation am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München. Sie hat einen Doppel-Bachelor in Kommunikationswissenschaft, Germanistik und Rechtswissenschaft sowie einen Master-Abschluss in
Kommunikationswissenschaft von der LMU München. Ihre Masterarbeit, in der sie die Verbreitung des Begriffs „Lügenpresse“ von der PEGIDA-Bewegung in die Mainstream-Medien untersuchte, wurde mit dem Preis für die beste Abschlussarbeit des Instituts ausgezeichnet.
2022 schloss Lara ihre Promotion an der Universität Zürich (UZH) ab. In ihrer Doktorarbeit untersuchte sie, wie Menschen auf entgegengesetzte politische Meinungen reagieren und wie sich dies auf die politische
Partizipation auswirkt. Das führte sie dazu, sich auf die Reaktanztheorie zu spezialisieren und zu erforschen, wie Menschen auf persuasive Kommunikation in polarisierten Meinungsumfeldern reagieren – mit dem
Ziel, besser zu verstehen, warum Kommunikation in kontroversen öffentlichen Debatten manchmal scheitert.
An der LMU koordiniert Lara das R-Curriculum und den Statistik-Helpdesk und unterstützt die Weiterentwicklung von Forschungsmethoden in der Kommunikationswissenschaft. Gemeinsam mit Julian Unkel und Mario Haim
entwickelte sie das R-Paket tidycomm, das die computergestützte Datenanalyse standardisierter und zugänglicher macht. Neben ihren institutionellen Aufgaben liegt ihr die Lehre besonders am Herzen: Sie
unterrichtet R-Programmierung und Datenanalyse an der LMU und bietet Open-Access-Tutorials an, darunter das „teach-the-teachers“-Programm (https://lkobilke.github.io/introduction_to_R/), das Lehrende dabei
unterstützt, R effektiv für die Datenanalyse einzusetzen.
In ihrer aktuellen Forschung beschäftigt sich Lara mit zwei Hauptthemen. Zum einen untersucht sie, wie Menschen auf gegensätzliche Meinungen und Bedrohungen ihrer Überzeugungen in digitalen Kontexten reagieren, wie z.B. sozialen Medien. Im Rahmen des bidt-geförderten Projekts „Rethinking and Measuring Psychological Reactance in Times of Wicked Problems“ (https://reaktanz.ifkw.lmu.de/) erforscht sie, wie Menschen auf diese komplexen gesellschaftlichen Herausforderungen reagieren. Der zweite Schwerpunkt ihrer Forschung liegt auf Social Media Challenges, insbesondere unter Jugendlichen auf Plattformen wie TikTok. Hierbei beleuchtet sie sowohl die Risiken als auch die positiven Effekte dieser Challenges, wie Zugehörigkeitsgefühl oder die niedrigschwellige Möglichkeit zur politischen Meinungsäußerung.
Darüber hinaus engagiert sich Lara als Sprecherin des Nachwuchsnetzwerks Politische Kommunikation (NapoKo) für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und den Austausch zwischen jungen Forschenden und Praktiker*innen in der politischen Kommunikation.
Mehr über ihre wissenschaftlichen Publikationen, laufende Projekte und Ressourcen erfahren Sie auf ihrer Website: www.lara-kobilke.de .