Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IFKW)
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Prüfungen

Bachelor- und Masterarbeiten

  • Aktuelle Listen mit Themenvorschlägen werden auf der Institutswebseite jedes Semester veröffentlicht. Darin genannte Themen sind Vorschläge. Eigene Schwerpunkte sind ebenso möglich wie gänzlich eigene Ideen.
  • Arbeiten sind in deutscher und englischer Sprache möglich.
  • Der Lehrbereich unterstützt Replikationen als Abschlussarbeiten. Dabei wiederholen Sie eine publizierte Studie möglichst baugleich, um die Zuverlässigkeit gefundener Effekte zu kontrollieren. Mehr Informationen unter https://replicate.datenfruehstueck.de/. Anfragen für Replikations-Abschlussarbeiten richten Sie mitsamt der zu replizierenden Publikation an Prof. Dr. Haim.
  • Wenden Sie sich vor Anmeldung per E-Mail an die angegebene Kontaktperson (bei Themenvorschlägen) oder an eine:n möglichst passende:n Mitarbeiter:in (bei eigenen Vorschlägen) mit einer groben Skizzierung Ihres Vorhabens. Eine Kontaktaufnahme garantiert dabei keine Betreuung. Je nach Kapazität kann es zu Umverteilungen kommen.
  • Nach erfolgter Anmeldung, aber vor Beginn des Bearbeitungszeitraums, erstellen Sie ein maximal zweiseitiges Exposé, in dem Sie das Vorhaben (inkl. Literaturangaben) beschreiben, eine Forschungsfrage und den Zeitplan für Ihre Abschlussarbeit festlegen.
  • Parallel zum Verfassen Ihrer Arbeit nehmen Sie am Forschungskolloquium von Prof. Dr. Haim teil. Darin wird Grundsätzliches zum Verfassen von Abschlussarbeiten vermittelt sowie Themen und konkrete Probleme besprochen. Die Teilnahme ist verpflichtend.
  • Hinweise und Vorlagen, etwa zum Deckblatt oder zur eidesstattlichen Erklärung, erhalten Sie im Forschungskolloquium.
  • Arbeiten sind in gebunden (Klebebindung) in zweifacher Ausführung im Prüfungsamt abzugeben. Parallel reichen Sie bitte eine PDF-Version der endgültigen Fassung im Sekretariat des Lehrbereichs ein.

Bachelorarbeiten

  • Sie erhalten auf Ihre Arbeit ein schriftliches Gutachten (per E-Mail, vor der Disputation).
  • Im Nachgang zur Arbeit ist eine Disputation vorgesehen, die in der Regel im Büro von Prof. Dr. Haim unter Beisitz einer zusätzlichen Person stattfindet.
  • Im Rahmen der Disputation stellen Sie zunächst in maximal zehn Minuten mündlich und ohne Computer/Folien Ihre Arbeit noch einmal vor. Führen Sie uns dabei kurz durch Ihre Fragestellung, die zentralen Aspekte der Theorie, Ihre Methode und die zentralen Befunde. Gehen Sie auch auf zentrale Kritikpunkte des Gutachtens ein. Im Anschluss diskutieren wir Ihre Arbeit und das weitere Thema derselben.
  • Die Disputation dauert etwa 30 Minuten.

Masterarbeiten KW

  • Ein schriftliches Gutachten erhalten Sie auf Wunsch im Sekretariat (per E-Mail).
  • Eine Disputation ist nicht vorgesehen.

Masterarbeiten Journalismus

  • Sie erhalten auf Ihre Arbeit ein schriftliches Gutachten (per E-Mail, vor der Disputation).
  • Im Nachgang zur Arbeit ist eine Disputation vorgesehen, die in der Regel im Büro von Prof. Dr. Haim unter Beisitz einer zusätzlichen Person stattfindet.
  • Im Rahmen der Disputation stellen Sie zunächst in maximal zehn Minuten mündlich und ohne Computer/Folien Ihre Arbeit noch einmal vor. Führen Sie uns dabei kurz durch Ihre Fragestellung, die zentralen Aspekte der Theorie, Ihre Methode und die zentralen Befunde. Gehen Sie auch auf zentrale Kritikpunkte des Gutachtens ein. Im Anschluss diskutieren wir Ihre Arbeit und das weitere Thema derselben.
  • Die Disputation dauert etwa 30 Minuten.

Mündliche Masterprüfung

  • In der mündlichen Masterprüfung sollen Sie zeigen, dass Sie imstande sein, ein kommunikationswissenschaftliches Thema in seinen Zusammenhängen eigenständig zu erkennen, einzuordnen, zu verdichten, zu reflektieren und dieses Wissen auch angemessen zu präsentieren.
  • Über Anmeldung und Fristen informiert die zentrale Studiengangskoordination.
  • Melden Sie sich nach erfolgter Anmeldung mit mindestens zwei Themenvorschlägen bei Prof. Dr. Haim (per Mail). Sie erhalten dazu Feedback und wir einigen uns auf zwei Prüfungsthemen (bei Bedarf auch in der Sprechstunde) sowie einen Prüfungstermin.
  • Erarbeiten Sie anschließend und selbstständig je Thema eine Literaturliste. Jede Liste soll 10-15 Quellen umfassen (davon etwa 1-2 Monografien, keine Lexikoneinträge, verbleibende Quellen sind typischerweise empirische und/oder theoretische Aufsätze aus Fachzeitschriften). Achten Sie ferner auf aktuelle Literatur und beziehen Sie unbedingt auch englischsprachige Quellen (sofern thematisch adäquat) mit ein. Die Literaturrecherche ist Teil der Prüfungsleistung.
  • Schicken Sie die zwei vorläufigen Literaturlisten (inkl. Thema, Name, E-Mail-Adresse und Matrikelnummer) bis spätestens zwei Wochen vor Prüfungstermin an Prof. Dr. Haim. Sie erhalten dann Feedback darauf.
  • Schicken Sie die zwei finalen Literaturlisten (inkl. Thema, Name, E-Mail-Adresse und Matrikelnummer) bis spätestens einen Tag vor Prüfungstermin an Prof. Dr. Haim.
  • Die Prüfung dauert etwa 45 Minuten und findet in der Regel im Büro von Prof. Dr. Haim unter Beisitz einer zusätzlichen Person statt.

Servicebereich