Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IFKW)
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Kommunikationsberufe WiSe 2024/25

Kommunikationsberufe
Wintersemester 2024/25

Veranstaltungsprogramm: 

  • Einführungsveranstaltung zum Seminar Kommunikationsberufe - 16.10.2024 - 12:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001
  • M94.5 – Infoabend am 17.10.2024 im LMU Hauptgebäude - 17.10.2024 - 18:00 Uhr - LMU Hauptgebäude, Raum A240
  • herCAREER Karrieremesse - 17.10.2024 - ganztägig - MOC, Lilienthalallee 40
  • Tobias Bauer - SOS Kinderdorf e.V. - 22.10.2024 - 16:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001
  • Medientage München - 23.10.2024 - ganztägig - House of Communications
  • Nilufar Amberger - iconkids & youth international research GmbH - 23.10.2024 - 12:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001
  • Julia Post - Abgeordnete im Bayerischen Landtag - 23.10.2024 - 09:00 Uhr - Maximilianstr. 58
  • Jacqueline Melcher - dpa - 29.10.2024 - 16:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001
  • Exkursion zur SZ - Druckerei und Gespräch mit Journalist*innen - 30.10.2024 - 16:00 Uhr - Zamdorfer Str. 40
  • Martha Stanchi - FACTUM Ehrliche Kommunikation - 05.11.2024 - 16:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001
  • Philipp End - Munich Re - 06.11.2024 - 12:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001
  • Jo-Anna Küster und Katrin Kronschnabl - baiosphere (Bayerische KI Agentur) - 12.11.2024 - 16:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001
  • Workshop „Storytelling – Autor*in der eigenen Karriere sein“ - 12.11.2024 - 14:15 Uhr - Theresienstraße 39 – B101
  • Michael Gerhäußer - European League of Football - 13.11.2024 - 12:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001
  • Anna Kümpel - Professorin für Kommunikationswissenschaft - 13.11.2024 - 12:15 - Oettingenstr. 67, B001
  • Stefanie Kistler, Susanne Schlüter, Juan Naupari - Medientage - 19.11.2024 - 16:15 - Oettingenstr. 67, B001
  • Florian Lettner - Servus TV - 20.11.2024 - 12:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001
  • Lukas Huber - Deloitte - 26.11.2024 - 16:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001
  • Lorenzo Frick - Ledvance und Autor - 27.11.2024 - 12:15 - Oettingenstr. 67, B001
  • Workshop “Future Skills” der Agentur für Arbeit - 28.11.2024 - 16:00 Uhr - Hans-Preißinger-Str. 8
  • Katharina Pohl und Vivian Walz - Fraunhofer Gesellschaft - 03.12.2024 - 16:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001
  • Sandra Henoch und Kerstin Viellehner - Umweltinstitut - 04.12.2024 - 12:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001
  • Fabian Sauer, Pressereferent Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag - 05.12.2024 - 16:15 Uhr - Oettingenstr.67
  • Christine Fehenberger - Storyboard GmbH - 10.12.2024 - 16:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001
  • Bewerbungsworkshop für Studierende der Agentur für Arbeit - 10.12.2024 - 15:30 Uhr - Hans-Preißinger-Str. 8, Halle E
  • Sven Winter - gutefrage.net - 11.12.2024 - 12:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001
  • Moritz Thalmayr - derks brand management consultants - 17.12.2024 - 16:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001
  • Samira El Ouassil - Journalistin, Autorin, Schauspielerin und viel mehr - 18.12.2024 - 12:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001
  • Stephanie Rank – GAULY - 07.01.2025 - 16:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001
  • Roman Deininger - Süddeutsche Zeitung - 08.01.2025 - 12:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001
  • Exkursion: Stephanie Wolf, Marcus Weiß und Katharina Müller - McDonalds - 14.01.2025 - 16:00 Uhr - Drygalski-Allee 51
  • Elena Pohl und Sala Al-Noami - United Nations - 15.01.2025 - 12:15 Uhr - online
  • Michael Brielmaier – LMU Career Service - 21.01.2025 - 16:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001
  • Almut Stollberg - BMW Group - 22.01.2025 - 12:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001
  • Eröffnung der Ausstellung “Crafted in Bavaria” - 23.01.2025 - 11:00 Uhr - Deutsches Museum
  • Irene Bader - DMG MORI - 28.01.2025 - 16:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001
  • Katharina Hurka, Press & Media Officer, DG TAXUD – Interinstitutionelle Beziehungen, Koordination & Strategie bei der EU-Kommission - 30.01.2025 - 16:15 Uhr - online
  • Thiemo Hensmann - Seven.One Media - 04.02.2025 - 16:15 Uhr - Akademiestr. 7, Raum 609
  • Workshop mit Energie-Influencerin Dr. Eva-Maria Grommes - 12.02.2025 - 10:00 Uhr - Online

Einführungsveranstaltung zum Seminar Kommunikationsberufe
Dienstag, 16.10.2024 - 12:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001

Was kommt nach dem Studium? Eine berechtigte Frage für alle Studierende der Kommunikationswissenschaft, denn die Berufsmöglichkeiten sind vielfältig. Wer Kommunikationswissenschaft studiert hat, kann mit dieser Qualifikation ganz unterschiedliche Wege in der (Berufs-)Welt gehen. In der Lehrveranstaltung »Kommunikationsberufe« kommen berufserfahrene Praktikerinnen und Praktiker aus den zentralen Feldern der Medien- und Kommunikationsberufe zu Wort: Presse, Hörfunk, Fernsehen, Film, Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Medienforschung und Medienmanagement. Sie zeigen ihren Weg in der Medienwelt auf und berichten aus dem Berufsalltag. Dabei stehen vor allem die Ausbildungsanforderungen, Möglichkeiten des Berufszugangs, besondere Tätigkeits- und Berufsmerkmale, Berufschancen sowie die Arbeitsmarktlage im Fokus und sollen mit den Studierenden diskutiert werden. Die Lehrveranstaltung lebt vom Interesse der Studierenden: Stellen Sie Ihre Fragen an unsere Referentinnen und Referenten, seien Sie neugierig und knüpfen Sie Kontakt zu unseren Referentinnen und Referenten! In der Einführungssitzung werden die wichtigsten Eckpunkte der Lehrveranstaltung geklärt: Wie wird die Veranstaltung ablaufen? Muss ich an allen Terminen teilnehmen? Wie melde ich mich an? Was passiert, wenn ich einmal fehle? Die Einführungssitzung ist für alle Studierenden (Hauptund Nebenfach) verpflichtend.

M94.5 – Infoabend am 17.10.2024 im LMU Hauptgebäude
17.10.2024 - 18:00 Uhr - LMU Hauptgebäude, Raum A240

Ob kritische Kommentare oder das Neueste aus Musik und Sport – hier kann jede und jeder Radio, Social Media, Podcast oder Video hautnah erleben und vor allem: selbst mitmachen. Die erfahrenen Radio- und Fernsehmacher:innen von der MEDIASCHOOL BAYERN und M94.5 erklären in ihrer Einführungsveranstaltung im LMU Hauptgebäude, Raum A240, wie das geht. Der Aus- und Fortbildungskanal M94.5 sendet in München seit über 25 Jahren ein größtenteils live produziertes Programm für das Digitalradio, das überwiegend in Zusammenarbeit mit Studierenden der Münchner Universitäten entsteht. M94.5 steht als Sender für junge Erwachsene mit einer eigenen Lehrredaktion für eine praxisnahe Ausbildung. Die unter der Marke M94.5 zusammengefassten linearen und nicht-linearen Audio-, Video- und Web-Ausspielwege sind ein fester Bestandteil der Münchner Jugend- und Independentkultur. Zum Wintersemester 2024/25 sucht M94.5 wieder neue Redakteur:innen. Immer zum Semesterbeginn können Sie sich für eine Mitarbeit bei M94.5 bewerben. Die Anforderungen: Sie sind Student:in in München und haben Lust und Zeit, mindestens zwei Semester mitzumachen. Das erwartet Sie: Sie werden festes Mitglied in einem Tagesteam Ihrer Wahl, arbeiten zusätzlich für ein Ressort (Event- und PR, Sport, Unterhaltung, Kultur, Politik, Wissen, Musik oder Nachrichten) und lernen in Kursen und in der Praxis, wie man Radio, Audio on demand, Social Media und Bewegtbild macht.

herCAREER Karrieremesse
17.10.2024 - ganztägig - MOC, Lilienthalallee 40

Am 17. und 18. Oktober 2024 findet in München die herCAREER Expo – Europas größtes & wichtigstes Netzwerkevent rund um die weibliche Karriere – statt. Die herCAREER Expo ist die etwas andere Karriere- & Netzwerkmesse. Sie möchte, dass jede:r von dem einzigartigen Netzwerk profitieren kann – unabhängig von der finanziellen Situation. Deshalb erhalten Studierende und Absolvent:innen einen kostenfreien Eintritt zum Event. herCAREER denkt das Messeformat anders und schafft Räume für die Vernetzung und zum Erfahrungsaustausch mit Expert:innen, Insidern und Role Models aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Wissenschaft. Gewinnbringender Austausch und gemeinsames Engagement für Chancengleichheit zeichnen die herCAREER aus! Auf der herCAREER Expo kommen Besucher:innen aus ganz Deutschland und darüber hinaus nach München und mit Role Models und Insidern ins Gespräch. So können sie ihr berufliches Netzwerk strategisch und gezielt ausbauen. Das Programm umfasst rund 300 Aussteller:innen und Partner:innen, mehr als 350 Talks und MeetUps und rund 60 Vorträge und Panels, an denen sich insgesamt etwa 450 Role Models und Expert:innen beteiligen. Das Programm der herCAREER Expo ist abrufbar unter: www.her-career.com/programm.

Tobias Bauer - SOS Kinderdorf e.V.
22.10.2024 - 16:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001

Auch für den guten Zweck braucht es PR und Marketing: Tobias Bauer leitet die PR, Krisenkommunikation und Advocacy-Arbeit von SOS-Kinderdorf e.V. Wie sich die Arbeit für eine NGO von der Tätigkeit bei einem Unternehmen unterscheidet, und wie Tobias Bauer direkt nach seinem Studienabschluss bei der UN anfangen konnte, wird er bei Kobe erzählen. SOS-Kinderdorf bietet Kindern in Not ein Zuhause und hilft dabei, die soziale Situation benachteiligter junger Menschen und Familien zu verbessern. In SOS-Kinderdörfern wachsen Kinder, deren leibliche Eltern sich aus verschiedenen Gründen nicht um sie kümmern können, in einem familiären Umfeld auf. Der SOS-Kinderdorfverein begleitet Mütter, Väter oder Familien und ihre Kinder von Anfang an in Mütter- und Familienzentren. Er bietet Frühförderung in seinen Kinder- und Begegnungseinrichtungen. Jugendlichen steht er zur Seite mit offenen Angeboten, bietet ihnen aber auch ein Zuhause in Jugendwohngemeinschaften sowie Perspektiven in berufsbildenden Einrichtungen. Ebenso gehören zum SOS-Kinderdorf e.V. die Dorfgemeinschaften für Menschen mit geistigen und seelischen Beeinträchtigungen. In Deutschland helfen in 38 Einrichtungen insgesamt rund 5.000 Mitarbeitende. Der Verein erreicht und unterstützt mit seinen 800 Angeboten rund 107.000 Menschen in erschwerten Lebenslagen in Deutschland. Darüber hinaus finanziert der deutsche SOS-Kinderdorfverein rund 90 Programme in 20 Ländern und ist in 109 Ländern mit Patenschaften aktiv. Tobias Bauer studierte an der LMU Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation. Seinen Magister in Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft und Ethnologie absolvierte er an der Freien Universität Berlin. Nach seinem Abschluss arbeitete er für sechs Jahre im Bereich Kommunikation und Advocacy beim World Food Programme der UN. Anschließend war er als Communications and Advocacy Associate bei der damals neu gegründeten United Nations University in Dresden für die Etablierung der Institution mitverantwortlich. 2014 startete Tobias Bauer seine Karriere bei SOS-Kinderdorf. Er hatte dort unterschiedliche Positionen inne und war unter anderem für Content Marketing, Botschafter und Influencer, Veranstaltungen und Kampagnen zuständig. Heute ist Tobias Bauer Leiter der Stabsstelle Advocacy, Presse und Krisenkommunikation beim SOS-Kinderdorf e.V.

Medientage München
23.10.2024 - ganztägig - House of Communications

Worauf muss man achten, wenn man eine Kolumne schreibt? Wie fühlt es sich an, eine Radiosendung zu moderieren? Wie muss ich mich verhalten, wenn ich vor der Kamera stehe? Und wie entsteht ein Buch? Auf der Karrieremesse “Media for you” der Medientage München für SchülerInnen und Studierende wird diesen Fragen nachgegangen. Die Medientage München finden vom 23. bis 25. Oktober im House of Communications im Münchner Werksviertel statt. Es gibt sieben Themenbereiche, bei denen man selbst Hand anlegen und eigene Erfahrungen sammeln kann: Journalismus, Audio und Radio, TV und Film, Gaming Design, Bücher, Marketing und Grafikdesign und Virtual Reality. Es werden über 50 Workshops zu verschiedenen Themen von Ausbildungseinrichtungen und Medienhäusern angeboten. Ein weiteres Highlight bilden die Vorträge von jungen CreatorInnen und SpeakerInnen, wie zum Beispiel MrWissen2Go oder Melissa Lee, die über ihren eigenen Start in die Medienwelt berichten werden. Die Messe soll junge Menschen in die bunte Welt unterschiedlicher Medienberufe einführen.

Nilufar Amberger - iconkids & youth international research GmbH
23.10.2024 - 12:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001

Woher weiß man eigentlich, wen welche Produkte ansprechen? Nilufar Amberger ist bei iconkids & youth tätig, einem Marktforschungsunternehmen für den Kinder- und Jugendmarkt. Bei Kobe wird sie Einblicke in ihre Tätigkeit in der Marktforschung geben und erzählen, wie sich Karrierestreben mit Fernweh vereinen lässt. Bei iconkids & youth vereint sich ein deutschlandweit einzigartiges Zielgruppenwissen zum Kinder- und Jugendmarkt aus über 20 Jahren Forschung und Consulting. iconkids & youth bietet Markt- und Meinungsforschung für junge Zielgruppen wie Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie deren Eltern und Bezugsgruppen. Ihr Forschungsbereich deckt das ganze Fragen-Spektrum im Konsum- und in der Medienforschung ab: Marktpotential und Markenpositionierung, Produkt- und Verpackungsgestaltung, Kommunikation und Werbewirkung, Customer Insights und viel mehr. Nilufar Amberger schloss ihren Bachelor mit dem Hauptfach Marketing und dem Nebenfach Psychologie an der LMU ab. Während ihres Studiums war sie bei Freyer Marktforschung, BayernLB und dem Online-Shop für Babyartikel KP Family GmbH tätig. Nach dem Abschluss ihres Studiums bereiste sie neun Monate lang die Welt (Südostasien, Neuseeland, Kanada). Wieder in Deutschland arbeitete sie fast fünf Jahre lang als Market Research Project Manager bei ihrem jetzigen Arbeitgeber, iconkids & youth international research GmbH. Anschließend verbrachte sie über zwei Jahre im Iran und arbeitete dort als CRM Strategist für das Tech-Unternehmen Snapp!. Parallel bildete sie sich am International Center for Persian Studies in Tehran weiter. Nach ihrer Rückkehr nach Deutschland war sie als Senior Customer Experience Manager für Direct Health Services GmbH tätig, bevor sie zu iconkids & youth international research GmbH zurückkehrte. Dort ist sie heute Senior Project Manager. 

Julia Post - Abgeordnete im Bayerischen Landtag
23.10.2024 - 09:00 Uhr - Maximilianstr. 58

Wie sieht eigentlich der Alltag einer Politikerin aus? Wer steht hinter “der Politik”? Wo arbeiten Politiker*innen und welche Rolle spielt Kommunikation für diese Tätigkeit? Diese Fragen kann Julia Post beantworten: Sie ist Abgeordnete im Bayerischen Landtag und Sprecherin der Grünen Fraktion für Frauen, Jugend und den Öffentlichen Dienst. Im Rahmen von Kobe besuchen wir sie im Bayerischen Landtag. Der Bayerische Landtag ist eines der obersten Staatsorgane Bayerns. Als solches steht das Parlament im Zentrum des politischen Systems des Freistaates. Seit 1949 hat der Bayerische Landtag seinen Sitz im Münchner Maximilianeum. Der 19. Bayerische Landtag besteht aufgrund von 11 Überhang- und 12 Ausgleichsmandaten aus 203 Mitgliedern. Dem 18. Bayerischen Landtag (2018 bis 2023) gehörten dagegen 205 Abgeordnete an. Die CSU stellt in dem Fünf-Fraktionen-Parlament 85 Abgeordnete. Die FREIEN WÄHLER haben 37 Abgeordnete. Die AfD zählt 32 Mitglieder. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN stellen ebenso 32 Abgeordnete. Die SPD kommt auf 17 Mandate. Julia Post studierte Politik- und Verwaltungswissenschaften im Bachelor und Governance im Master an der Fernuniversität Hagen. Vor Ihrem Studium machte sie eine Ausbildung im Hotel Bayerischer Hof München. Sie absolvierte Praktika beim Nord-Süd-Forum München e.V. (eine Fachstelle zu EineWelt-Fragen in München) und bei der Vertretung des Freistaates Bayern bei der Europäischen Union. Sie arbeitete erst als Werkstudentin und dann als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Wahlkreisbüro des Bundestagsabgeordneten Dieter Janecek. Schon als Studentin machte sie sich mit ihrer nachhaltigen Unternehmen “Coffee to go again” selbstständig und gab ihre Erfahrungen davon als Social Business Beraterin weiter. Im Jahr 2020 wurde sie in den Stadtrat Münchens gewählt und war dort in den Ausschüssen Wirtschaft, Finanzen, Umwelt und IT. Im Oktober 2023 wurde Julia Post für die Partei Bündnis 90/ DIE GRÜNEN in den Bayerischen Landtag gewählt. Sie ist Sprecherin ihrer Partei für Frauen, Jugend und den Öffentlichen Dienst.

Jacqueline Melcher - dpa
29.10.2024 - 16:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001

Viele Journalist*innen orientieren sich an den Pressemeldungen der dpa, wenn sie Artikel schreiben. Aber wer verfasst diese Pressemeldungen eigentlich und woher wissen diese Menschen, dass berichtenswerte Dinge auf der Welt passieren? Jacqueline Melcher ist Justizkorrespondentin bei der dpa und wird bei Kobe von ihrem Arbeitsalltag berichten. Die Deutsche Presseagentur GmbH (kurz dpa) existiert schon seit 1949. Die dpa ist Deutschlands größte Nachrichtenagentur. Sie zählt zu den wenigen großen Agenturen, die aus allen Teilen der Welt berichten. Sie produziert Texte, Fotos, Videos, Grafiken, Hörfunkbeiträge und andere Formate. Als internationale Agentur berichtet die dpa in sieben Sprachen. Etwa 1000 Journalistinnen und Journalisten arbeiten an rund 150 Standorten im In- und Ausland. Eigentümer der dpa sind die deutschen Medienunternehmen. Die Presseagentur arbeitet nach den im dpa-Statut festgelegten Grundsätzen: unabhängig von Weltanschauungen, Wirtschaftsunternehmen und Regierungen. Jacqueline Melcher studierte
Kommunikationswissenschaft mit dem Nebenfach Wirtschaftswissenschaft an der LMU. Anschließend machte sie einen Doppelmaster in Journalismus und studierte bei diesem besonderen Programm in Dänemark an der Danish School of Media and Journalism und der Aarhus University und in der Niederlande an der University of Amsterdam, wo sie sich auf politische Kommunikation spezialisierte. Während ihres Studiums arbeitete sie als Werkstudentin bei der Bayerischen Landeszentrale für Neue Medien. Sie absolvierte mehrere Praktika bei der Frankfurter Rundschau, beim ZDF, bei der DekaBank Deutsche Girozentrale und bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Nach ihrem Studienabschluss war sie vier Monate lang freiberuflich für das Bonn Institute tätig. Bei der dpa startete sie mit einem Volontariat. Heute ist sie Justizkorrespondentin für die dpa.

Exkursion zur SZ - Druckerei und Gespräch mit Journalist*innen
30.10.2024 - 16:00 Uhr - Zamdorfer Str. 40

Vermutlich jede und jeder von uns hat schon einmal eine Ausgabe der Süddeutschen Zeitung in der Hand gehalten. Aber wo werden all diese Zeitungen überhaupt gedruckt? Wir besuchen die SZ Druckerei in Berg am Laim, wo die Printausgabe der SZ hergestellt wird. Wir bekommen eine Führung durch die Druckhalle und können die verschiedenen Entstehungsschritte beobachten. Wenn wir Glück haben, erhaschen wir sogar als Erste einen Blick auf die Ausgabe vom nächsten Tag! Michael Stengl von der Werbevermarktung der SZ wird uns herumführen und uns außerdem die Geschichte der SZ näher bringen. Außerdem kommen der Investigativjournalist Klaus Ott oder ein*e Kolleg*in der SZ vorbei und werden Fragen über ihre Arbeit beantworten. So können wir den Prozess von der Idee zu einem Artikel bis zur gedruckten Zeitung selbst mitverfolgen. Die Süddeutsche Zeitung ist eine überregionale Tageszeitung und zählt zu den Leitmedien Deutschlands. Sie wird als linksliberal eingestuft. Die SZ macht schon seit 1945 seriöse Berichterstattung und hat ihren Hauptsitz in München. In Deutschland gibt es außerdem Redaktionsbüros in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Karlsruhe, Leipzig und Stuttgart.

Martha Stanchi - FACTUM Ehrliche Kommunikation
05.11.2024 - 16:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001

Wie gestaltet sich die Arbeit in einer Kommunikationsagentur? Welche Voraussetzungen brauche ich für den Karriereeinstieg? Und was unterscheidet die Arbeit einer Kommunikationsagentur von den PR-Abteilungen von Unternehmen? Martha Stanchi ist Juniorberaterin bei .FACTUM – Ehrliche Kommunikation und wird bei Kobe Insidertipps zu diesem wichtigen Berufsfeld geben. Die Kommunikationsagentur .FACTUM – Ehrliche Kommunikation aus München unterstützt seit 2002 Kund:innen mit zielsicherer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Das Portfolio der Agentur reicht dabei von der Entwicklung von Kommunikationsstrategien über klassische Pressearbeit, Social Media, Online-Marketing, Netzwerkarbeit bis hin zu Veranstaltungen und Messen. Martha Stanchi studierte Kommunikationswissenschaft im Bachelor und Master an der LMU. Sie absolvierte ein Auslandssemester in Spanien an der Universidad Pontificia de Salamanca. Während ihres Studiums war sie als studentische Hilfskraft an der TUM und der LMU tätig. Sie machte ein sechsmonatiges Praktikum bei der NGO AVSI Foundation in Mexico, die sich für Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit auf der ganzen Welt einsetzt. Schon während ihres Studiums begann Martha Stanchi, bei ihrem jetzigen Arbeitgeber als Werkstudentin zu arbeiten. Nach Abschluss ihres Studiums absolvierte sie ein neunmonatiges Traineeship bei .FACTUM – Ehrliche Kommunikation. Heute ist sie Juniorberaterin bei der Agentur.

Philipp End - Munich Re
06.11.2024 - 12:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001

Was zeichnet Digitale Kommunikation aus und welche Chancen bietet sie für Unternehmen? Philipp End ist Global Head of Digital Communications bei dem Versicherungsunternehmen Munich Re. Er hat jahrelange Erfahrung im Bereich digitales Marketing und wird bei Kobe Einblicke in seine Karriere geben. Munich Re ist ein weltweit führender Anbieter von Rückversicherung, Erstversicherung und versicherungsnahen Risikolösungen. Die Unternehmensgruppe besteht aus den Geschäftsfeldern Rückversicherung und ERGO, sowie der Kapitalanlagegesellschaft MEAG. Sie ist weltweit und in allen Versicherungssparten aktiv. Philipp End studierte Public Policy and Management an der Universität Konstanz. Er absolvierte ein Auslandssemester in Oslo. Er begann seine Karriere als Projektmanager bei ISA GmbH & Co KG. Bei der Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co.KG war er für die Digitalisierung des Buchmarkts verantwortlich. Philipp End war vier Jahre lang bei Infineon als Online Communication Manager für das Digitale Marketing zuständig. Bei Munich Re startete er als Digital Content Strategist, bevor er zum Global Head of Digital Communications befördert wurde. In diesem Rahmen ist er verantwortlich für ein elfköpfiges Team, das auf München und drei US-Städte verteilt ist. Aus diesem Grund arbeitete er 2022 - 2023 ein Jahr in den USA.

Jo-Anna Küster und Katrin Kronschnabl - baiosphere (Bayerische KI Agentur)
12.11.2024 - 16:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001

Der Launch von ChatGPT war ein starker Einschnitt in unser aller Leben und hat viele Bereiche im Alltag verändert. Und das wird nicht die letzte Innovation gewesen sein: KI ist auf dem Vormarsch. Auch in Bayern wird die neue Technik durch die Bayerische KI Agentur baiosphere gefördert. Jo-Anna Küster und Katrin Kronschnabl sind bei baiosphere für die Kommunikation zuständig und werden bei Kobe von ihrer spannenden Arbeit erzählen. Die baiosphere - Bayerische KI Agentur ist ein Netzwerk für Künstlichen Intelligenz in Bayern. International renommierte Forscherinnen und Forscher, Global Players aus der Industrie und agile StartUps haben mit ihren KI-Innovationen eine Technologie-Landschaft der Spitzenklasse aufgebaut. Das Ziel: Exzellente Ausbildung und Innovationen fördern und die Attraktivität des Standortes Bayern steigern. Struktur geben der baiosphere vier Knotenpunkte, von denen sich starke Fäden zwischen über 40 Universitäten und Hochschulen sowie Forschungseinrichtungen in ganz Bayern und darüber hinaus erstrecken: Intelligente Robotik (München), Data Science (Würzburg), Gesundheit (Erlangen-Nürnberg) und Mobilität (Ingolstadt). Der Bayerische KI-Rat setzt die Impulse für die baiosphere, die Bayerische KI-Agentur vernetzt die bayerischen KI-Akteure, informiert zu Fachthemen und macht das bayerische KI-Ökosystem national und international sichtbar. Jo-Anna Küster begann ihre Karriere an der TUM (Technische Universität München). Dort war sie als Communications and Assistant Projektmanager und Projektmanager für Qualifizierungsprogramm und Kommunikation an der TUM International Graduate School of Science and Engineering (IGSSE). Sie war außerdem Büroleiterin an der TUM. Anschließend war sie als Referentin bei acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften tätig. Seit 2022 ist Jo-Anna Küster bei baiosphere tätig, zu Anfang als Referentin im Wissenschaftsbereich, seit 2023 als Head of Communications bei. Katrin Kronschnabl studierte an der Universität Augsburg Medien und Kommunikation und absolvierte ein Auslandssemester in Mailand. Während ihres Studiums sammelte sie diverse Praxiserfahrungen bei der Tegernseer Stimme, Burgdorff & Keller Media GmbH, MAN Truck & Bus SE, bei Fujitsu und bei Kuka. Nach ihrem Studienabschluss war sie als Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie tätig. Seit zwei Jahren ist Katrin Kronschnabl Manager Communications bei baiosphere.

Workshop „Storytelling – Autor*in der eigenen Karriere sein“
12.11.2024 - 14:15 Uhr - Theresienstraße 39 – B101

Der Workshop des Career Service vermittelt die Methode des Storytellings und deren Anwendbarkeit für den beruflichen Kontext (Bewerbungsschreiben, Vorstellungsgespräche, Assessment Center, etc.). Neben einer kurzen theoretischen Einführung soll mittels Einzel- und Gruppenübungen die eigene Selbstreflexion und konkrete Umsetzung der Methode für zukünftige Karriere-Optionen erprobt werden. Der Workshop wird vom Career Service durchgeführt und wird etwa 90 Minuten dauern.

Michael Gerhäußer - European League of Football
13.11.2024 - 12:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001

Die eigene Leidenschaft zum Beruf machen? Diesen Traum lebt Michael Gerhäußer. Er war sein ganzes Leben lang in der Sportkommunikation tätig. Heute ist er Director Digital bei der European League of Football. Worauf man beim Sportjournalismus und der Sportkommunikation achten muss, erklärt er bei Kobe. Die European League of Football (ELF) ist eine professionelle europäische Liga im American Football. Die im November 2020 gegründete Liga startete im Sommer 2021 in ihre erste Spielzeit. Die ELF spielt nach Regeln, die von denen der US-amerikanischen NFL abgeleitet sind. Die Liga selbst basiert auf dem Franchisesystem. Die Ligagesellschaft hat ihren Sitz in Hamburg. Commissioner ist Patrick Esume. CEO ist Zeljko Karajica, der gleichzeitig auch Geschäftsführer der SEH Sports & Entertainment Holding ist. Die beiden haben die ELF auch gegründet. Michael Gerhäußer studierte Kommunikationswissenschaft an der LMU. Nach seinem Studienabschluss begann er seine Karriere bei SPORT1 GmbH, einer Multichannel-Spotplattform. Dort war er anfangs als Channel Manager für Fußball tätig, anschließend war er Leiter für bundesliga.de und wurde danach zum Head of Online/ Mobile befördert. Michael Gerhäußer war Geschäftsführer von DOSB New Media GmbH, einem Web-TV Sender für Sport. Parallel dazu war er über zehn Jahre lang bei Seven.One Sports Head of ran.de und Vice President ran Digital. Seit April 2024 ist Michael Gerhäußer Director Digital bei der European League of Football.

Anna Kümpel - Professorin für Kommunikationswissenschaft
13.11.2024 - 12:15 - Oettingenstr. 67, B001

Im Studium werden Sie angeleitet, eigene Forschungsberichte zu schreiben und vielleicht später sogar selbst eine Karriere in der Forschung zu verfolgen. Aber wie sieht der Alltag einer Forscherin eigentlich konkret aus? Prof. Dr. Anna Kümpel forscht insbesondere zu Medienrezeption und -wirkung. Bei Kobe wird sie Einblicke in ihre Tätigkeit geben. Anna Kümpel ist seit Oktober 2024 Inhaberin des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienrezeption und Medienwirkungen am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München. Von 2020 bis 2024 war sie als Juniorprofessorin für Digitale Medien und die Methoden ihrer Erforschung am Institut für Kommunikationswissenschaft der Technischen Universität Dresden tätig. Sie hat 2018 an der Ludwig-Maximilians-Universität München promoviert. Anna Kümpel studierte Kommunikationswissenschaft an der LMU und arbeitete schon während des Studiums als studentische und wissenschaftliche Hilfskraft am IfKW. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Rezeptions-und Wirkungsforschung – insbesondere im Bereich der digitalen und sozialen Medien – sowie in der Methodenforschung. Die meisten ihrer aktuellen Projekte befassen sich mit der Nutzung, Verbreitung und Wahrnehmung von Nachrichten und politischen Informationen in algorithmisch kuratierten Online-Umgebungen, insbesondere in sozialen Medien.

Stefanie Kistler, Susanne Schlüter, Juan Naupari - Medientage
19.11.2024 - 16:15 - Oettingenstr. 67, B001

Im Rahmen von Kommunikationsberufe waren Sie schon auf den MEDIENTAGEN MÜNCHEN - aber wer steht eigentlich hinter diesem großen Event? Ganz schön viele Leute. Stefanie Kistler und Susanne Schlüter von den MEDIENTAGEN und Juan Naupari von XPLR: MEDIA in Bavaria (Schwesterinitiative der MEDIENTAGE) werden bei Kobe erzählen, was im Hintergrund von solch großen Veranstaltungen abläuft. XPLR: MEDIA in Bavaria und die MEDIENTAGE MÜNCHEN sind Initiativen der Medien.Bayern GmbH. Sie werden gefördert durch die Bayerische Staatskanzlei und die Bayerische Landeszentrale für neue Medien. Die MEDIENTAGE MÜNCHEN sind eine der führenden Fachkonferenzen in Europa, die Trends, Innovationsthemen und aktuelle Herausforderungen in der Medienbranche diskutieren. XPLR: MEDIA in Bavaria informiert über relevante Trends und Entwicklungen in der Medienwelt und stellt Menschen vor, die die Medienwelt von morgen gestalten. Stefanie Kistler studierte Kommunikationswissenschaft mit dem Nebenfach Wirtschaftswissenschaft an der LMU. Nach ihrem Abitur machte sie zuerst eine Ausbildung als Medienkauffrau Digital und Print bei der Verlagsgruppe Random House. Nach Ende ihrer Ausbildung arbeitete sie fast zwei Jahre lang als Junior-Marketingmanagerin bei ihrem Ausbildungs-Unternehmen, bevor sie sich entschied, ein Studium zu beginnen. Während ihres Studiums war sie in verschiedenen Werkstudierendentätigkeiten bei der Verlagsgruppe Random House und bei den MEDIENTAGEN MÜNCHEN tätig. Anschließend arbeitete sie erst als Trainee und dann als Junior Beraterin im Bereich Brand Communication bei der Kommunikationsagentur LHLK. Seit einem Jahr ist sie PR- und Marketingmanagerin bei den MEDIENTAGEN MÜNCHEN. Susanne Schlüter studierte Kulturwissenschaften mit Medien-Schwerpunkt an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Nach verschiedenen beruflichen Stationen beim ZDF, dem Medieninnovationszentrum Babelsberg, der Radiozentrale und bei ProSiebenSat1, konzipiert sie seit drei Jahren bei den MEDIENTAGEN MÜNCHEN das Programm sämtlicher Konferenzen. Freiberuflich ist sie zudem als Moderatorin auf den Bühnen Deutschlands unterwegs. Juan Naupari absolvierte ein Studium der Provinzialrömischen Archäologie an der LMU. Nach seinem Studium begann er mit einem Volontariat bei der Kommunikationsberatung cocodibu GmbH. Er blieb nach seinem Volontariat bei dem Unternehmen und stieg zum PR-Berater auf. Anschließend war er bei der Kommunikationsagentur PIABO RR als Communications Consultant tätig. Seit zwei Jahren ist Juan Naupari Kommunikations- und Marketing-Manager bei XPLR: MEDIA in Bavaria.

Florian Lettner - Servus TV
20.11.2024 - 12:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001

Wahrscheinlich jede und jeder von uns ist mit ein oder zwei Fernsehprogrammen aufgewachsen, die man einfach regelmäßig mit seiner Familie gesehen hat. Und auch die Moderator*innen kamen einem so vertraut vor wie altbekannte Freunde. Aber wie fühlt es sich eigentlich an, regelmäßig live vor der Kamera zu stehen und Sendungen zu moderieren? Florian Lettner ist erfahrener Moderator der Sendung “Quizjagd” beim österreichischen Sender ServusTV. Er wird bei Kobe erzählen, wie er es geschafft hat, seinen Berufswunsch zu erfüllen. ServusTV ist ein österreichischer Privatfernsehsender mit Sitz in Salzburg. Er gehört zum Red Bull Media House. Der Sender ging 2009 aus dem 1995 gegründeten Sender Salzburg TV hervor. ServusTV ist ein 24-Stunden-Vollprogramm mit Magazinen und Brauchtumssendungen, Berichten über Veranstaltungen, Kino, Sport, Reisen und Kulinarischem. Der Sender bietet Informationen, Bildung, Beratung und Unterhaltung. Bis 2023 konnte ServusTV auch in Deutschland empfangen werden, heute ist der Sender nur noch in Österreich linear abrufbar, online aber weltweit auf ServusTV ON. Menschen zu unterhalten, das hat der Tiroler von der Pike auf gelernt: Als Jugendlicher spielt er Theater und tourt mit seinen eigenen Comedy-Shows durchs Land. Während seines Studiums der Kommunikationswissenschaft an der LMU arbeitete er unter anderem für das ZDF, den WDR, das Männermagazin GQ und ServusTV. Florian Lettner kennt den Sender von Beginn an, war Teil der Unterhaltungsredaktion und moderierte nach Abschluss seines Studiums das Reisemagazin “Mit Servus durchs Land”. Danach wechselt er zu ProSieben, wo er mehrere Jahre für taff als Reporter und Redakteur vor und hinter der Kamera steht. 2016 kehrte er zu ServusTV zurück und präsentierte vier Jahre lang das Vorabend-Magazin “Servus am Abend”. Seit 2019 moderiert Florian Lettner die Quizjagd. Über seine Arbeit sagt er: “Wenn es mir gelingt, meine Zuschauer mit einem positiven Gefühl, guter Laune und einem Lächeln auf den Lippen in ihren wohlverdienten Feierabend zu entlassen - dann habe ich mein Ziel erreicht.”

Lukas Huber - Deloitte
26.11.2024 - 16:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001

Mit Kommunikationshintergrund bei einer der größten Unternehmensberatungen der Welt arbeiten? Diesen Step wagte Lukas Huber, als er mit seinem Marketing-Hintergrund zu Deloitte kam, sich thematisch neu orientierte und nun als Business Analyst im Consulting international tätig ist. Bei Kobe wird er Einblicke in seinen Karriereweg und in den Berufsalltag eines Unternehmensberaters geben. Außerdem wird er gemeinsam mit Ihnen interaktiv ein Conversational Design für einen KI-Bot entwickeln. Hierbei wird Lukas Huber seine Best Practices mit Ihnen teilen. Deloitte Touche Tohmatsu Limited, kurz Deloitte, ist ein internationales Unternehmen der Wirtschaftsbranche. Es erbringt Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Risikoberatung, Steuerberatung, Finanzberatung und Consulting für Unternehmen. Die Rechtsberatung wird in Deutschland von Deloitte Legal erbracht. Deloitte ist die umsatzstärkste Managementund Strategieberatung sowie Wirtschaftsprüfungsgesellschaft der Welt und laut Marktanteil die größte Gesellschaft der sogenannten Big Four. Das Unternehmen existiert bereits seit 1845 und hat sich seitdem stetig weiterentwickelt. Zu den Kunden zählen heute nahezu 90% der Fortune Global 500®-Unternehmen und Tausende von privaten Unternehmen. Lukas Huber studierte dual an der IU Internationale Hochschule im Marketing-Management und machte im Frühjahr 2024 seinen Bachelor-Abschluss. Ein Sommerprogramm am Worcester College der Universität Oxford zum Thema "Strategic Management" schloss er mit Bestnote ab. Parallel zum Studium war er bei der Kommunikationsagentur HBI Communication Helga Bailey GmbH tätig und arbeitete sich in unter drei Jahren vom Marketing Assistent zum Senior Marketing Advisor hoch. Nach seinem Bachelor-Abschluss wechselte Lukas Huber zu der Unternehmensberatung Deloitte, bei der er auch seine Bachelorarbeit schrieb. Lukas Huber berät als Business Analyst internationale Konzerne über verschiedene Branchen hinweg, sein Schwerpunkt liegt hierbei in den Bereichen KI und Intelligent Automation. Zusätzlich machte Lukas Huber sich von 2020 bis 2024 mit seiner eigenen Marketing-Firma LH Marketing Consulting selbstständig und beriet kleine und mittelständische Unternehmen. Er ist außerdem Inhaber von zwei Patentanmeldungen im Bereich der Feuerwehr-Trainings-Ausrüstung.

Lorenzo Frick - Ledvance und Autor
27.11.2024 - 12:15 - Oettingenstr. 67, B001

Social Media Manager am Tag, Philosoph und Autor in der Nacht - oder so ähnlich. Lorenzo Frick vereint seine Arbeit im Bereich der Kommunikation beim Beleuchtungsunternehmen LEDVANCE mit dem Verfassen gesellschaftskritischer Bücher. Eine spannende Kombi, in die er bei Kobe Einblicke geben wird! LEDVANCE ist eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Allgemeinbeleuchtung für professionelle Kunden und Endverbraucher und expandiert in den Bereich erneuerbare Energien. Das Unternehmen hat Tochtergesellschaften in über 50 Ländern und betreibt in mehr als 140 Staaten Handel. LEDVANCE hat seinen Sitz in Garching. Lorenzo Frick absolvierte einen Bachelor im Bereich Technical Writing and Communications an der Hochschule München und einen Master am Strascheg Center for Entrepreneurship GmbH (ein Teil der Munich University of Applied Sciences) im Studiengang Digital Transformation & Entrepreneurship. Während seines Studiums arbeitete er als Praktikant bei der Messe München im Online-Marketing und war Chef vom Dienst für SEO und Textchef für den TechTalkers Blog an der Hochschule München. Seine Bachelorarbeit schrieb er in Kooperation mit der Unternehmenskommunikation vom Chemieunternehmen Wacker. Während seines Masterstudiums arbeitete er bei LEDVANCE als Werkstudent, wo er auch nach seinem Abschluss als Social Media and Influencer Marketing Manager übernommen wurde. Das ist aber nur eine Seite der Geschichte: Lorenzo Frick ist auch noch Autor. Schon ab dem ersten Kontakt mit dem Unterrichtsfach Ethik interessierte er sich für Philosophie und Ethik. Viele der Situationen und Beobachtungen, die er in seinen Büchern analysiert, sind inspiriert von seinen eigenen Alltagserfahrungen. Lorenzo Frick ist Autor von “Die vollkommene Gesellschaft: Fragen und Antworten einer kritischen Auseinandersetzung” und von “Sag mir deine Meinung! Ein Austausch über das (Zusammen-) Leben”.

Workshop “Future Skills” der Agentur für Arbeit
28.11.2024 - 16:00 Uhr - Hans-Preißinger-Str. 8

Meine Stärken und Kompetenzen – gut gerüstet für die Arbeitswelt der Zukunft Die Arbeitswelt verändert sich rasant – nicht nur durch Homeoffice, KI und Digitalisierung. Welche Kompetenzen, welche „skills“ benötigen wir, um in der Arbeitswelt der Zukunft bestehen zu können und selbst unsere Zukunft zu gestalten? Im Workshop stellen wir relevante „future skills“ vor. Wir reflektieren, wie du – aufbauend auf dein Knowhow aus dem Studium, deinen persönlichen Erfahrungen und Stärken – deine Zukunfts-Kompetenzen weiterentwickeln kannst. Referent: Andreas Neuner, Hochschulteam der Agentur für Arbeit München.

Katharina Pohl und Vivian Walz - Fraunhofer Gesellschaft
03.12.2024 - 16:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001

Die Digitalisierung der Arbeitswelt bringt große Veränderungen für Unternehmen und ihre Mitarbeitenden mit sich. Ein wichtiger Bestandteil in diesem Change-Prozess ist die richtige Kommunikation von Veränderungen an die Mitarbeitenden des Unternehmens und der Aufbau eines zuverlässigen Wissensmanagements. Vivian Walz und Katharina Pohl beschäftigen sich mit diesen Themen bei der Fraunhofer-Gesellschaft. Die Fraunhofer-Gesellschaft mit Sitz in Deutschland ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt sie eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiserin und Impulsgeberin für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. Die 1949 gegründete Organisation betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen. Vivian Walz studierte Medien und Kommunikation im Bachelor an der Universität Passau. Den Master absolvierte sie an der Hochschule für Medien Stuttgart. Sie verbrachte ein Auslandssemester in Italien. Während ihres Studiums sammelte sie diverse Praxiserfahrungen bei Marc O’ Polo, minzgrün GmbH, Weber Fashion GmbH, Schattdecor Group, Bilderfest GmbH, Hochschule der Medien Stuttgart und Siemens. Zwischen ihrem Bachelor und Master arbeitete sie als Content Managerin bei der itelio GmbH. Seit Anfang dieses Jahres ist sie Kommunikationsmanagerin bei der Fraunhofer-Gesellschaft. Dr. Katharina Pohl studierte Publizistik und Wirtschaftswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Während ihres Studiums arbeitete sie als studentische Hilfskraft an der JGU, bei LQM Marktforschung GmbH und bei der Agenturgruppe für Kommunikations- und Mediaberatung Dentsu Aegis Network. Nach ihrem Masterabschluss in Medienmanagement entschied sie sich, an der LMU im Bereich Politischer Kommunikation zu promovieren. Seit Anfang 2024 ist sie Managerin für Wissensmanagement bei der Fraunhofer-Gesellschaft.

Sandra Henoch und Kerstin Viellehner - Umweltinstitut
04.12.2024 - 12:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001

Kann man sich mit Kommunikation eigentlich auch für wohltätige Zwecke einsetzen? Man kann: Sandra Henoch und Kerstin Viellehner arbeiten in den Abteilungen Fundraising bzw. Öffentlichkeitsarbeit des Umweltinstitut München, einer NGO, die sich für mehr Umwelt- und Klimaschutz einsetzt. Die beiden waren außerdem in vielen anderen Berufsfeldern der Kommunikation tätig: Journalismus, Agentur, Unternehmenskommunikation und Politische Kommunikation. Es wird also spannend bei ihrem Vortrag in Kobe! Das Umweltinstitut München ist eine parteiunabhängige und gemeinnützige Organisation, die sich aus Spenden und Mitgliedsbeiträgen finanziert. Das Umweltinstitut setzt sich für eine ökologische Agrarwende und eine Versorgung aus 100 Prozent erneuerbaren Energien ein. Um diese Ziele zu erreichen, misst und forscht die Organisation selbst nach. Außerdem organisiert das Umweltinstitut Kampagnen und Projekte, um die Politik und Unternehmen zu mehr Umweltschutz zu bewegen. Sandra Henoch studierte Politikwissenschaft, Soziologie und Psychologie an der Justus-Liebig-Universität Giessen und verbrachte ein Auslandssemester in Estland. Nach ihrem Studium arbeitete sie als Redakteurin bei dem Reisenachrichtenmagazin reise@vor9. Sie war PR-Beraterin bei der Marketingagentur rasoulution. Bei Bündnis 90/DIE GRÜNEN München war sie für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Anschließend arbeitete sie für die NGO Pro Wildlife und verantwortete dort die Kommunikation. Seit 2020 ist sie für das Online-Fundraising und -Marketing des Umweltinstituts verantwortlich und seit 2024 strategische Teamkoordination des Fachbereichs Campaigning und Fundraising. Kerstin Viellehner ist IfKW-Alumna und absolvierte das einjährige Journalismusprogramm „Europe in the Word“ in den Niederlanden und Dänemark. Sie begann ihre Karriere als freie Journalistin und wechselte anschließend zur Kommunikationsagentur Serviceplan Group in den Bereich Corporate Communications. Seit 2018 ist Kerstin Viellehner Referentin für Öffentlichkeitsarbeit beim Umweltinstitut, seit 2021 strategische Teamkoordination des Fachbereichs Öffentlichkeitsarbeit.

Fabian Sauer, Pressereferent Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag
05.12.2024 - 16:15 Uhr - Oettingenstr. 67

Im Rahmen des Kurses „Berufswelt(en)“ am Institut für Empirische Kulturwissenschaft von Herr Brielmaier finden in diesem Semester noch eine spannende Veranstaltung in der Schnittmenge Politik/Pressearbeit statt: Donnerstag, 05.12.24 von 16 bis 18 Uhr c.t.: Austausch mit Fabian Sauer, Pressereferent Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag // Oettingenstraße 67, verbindliche Anmeldung per Mail an Michael Brielmaier, Studierende erhalten die Rauminformation zur Veranstaltung in der Anmeldebestätigung.

Christine Fehenberger - Storyboard GmbH
10.12.2024 - 16:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001

Wie schaffe ich es in die Leitungsebene eines Unternehmens, mit welchen Herausforderungen habe ich vielleicht zu kämpfen und welche Besonderheiten bringt es mit sich, als weibliche Führungskraft in der Medienbranche tätig zu sein? Christine Fehenberger ist Geschäftsführerin der Content Marketing Agentur Storyboard und seit Jahren in verschiedenen Führungspositionen tätig. Bei Kobe wird sie Einblicke in ihre berufliche Laufbahn und die Arbeit einer Content Marketing Agentur geben. Storyboard ist eine Content Marketing Agentur mit Sitz in München. Die rund 50 festangestellten Mitarbeitenden realisieren verschiedene Kommunikationsprojekte für ca. 30 Kunden, die Beratung, Kreation, Redaktion, Bildredaktion und Projektmanagement umfassen. Ende 2023 expandierte die Agentur und eröffnete seinen zweiten Standort in Hamburg. Christine Fehenberger studierte Neuere deutsche Literatur, Theaterwissenschaft und Medienrecht an der LMU. Sie hat eine beeindruckende Erfahrung mit Führungspositionen: Bei BurdaCreative war sie Head of Telco, Commerce & Utilities und Head of Media & Entertainment. Bei C3 Creative Code and Content GmbH war sie in Leitungspositionen für die Kreation von Text, Design, Foto und Produktion zuständig. Als Gründungs-Geschäftsführerin war sie für den Aufbau und die Positionierung der ersten Commercial Content Agentur b.famous content sudios bei Hubert Burda Media verantwortlich. Zudem strukturierte und baute sie als Director Marketing den Marketingbereich des Burda Community Netzwerks auf. Seit 2022 ist Christine
Fehenberger Geschäftsführerin der Agentur Storyboard GmbH und nebenberuflich als Beraterin, Coach und Dozentin selbstständig.

Bewerbungsworkshop für Studierende der Agentur für Arbeit
10.12.2024 - 15:30 Uhr - Hans-Preißinger-Str. 8, Halle E

Eine Bewerbung ist mit vielen Herausforderungen verbunden, aber mit der richtigen Vorbereitung klappt es! Ihr erfahrt Wissenswertes zur Erstellung eurer Unterlagen, verbunden mit praxisnahen Tipps zu formalen und inhaltlichen Anforderungen von Anschreiben, Lebenslauf, Bewerbungsfoto und Zeugnissen. Ziel ist, dass eure Unterlagen den bestmöglichen Eindruck hinterlassen. Ihr werdet außerdem auf die nächsten Schritte im Bewerbungsverfahren vorbereitet. Referentin: Manuela Stock, Hochschulteam der Agentur für Arbeit München Ort: Münchner Volkshochschule im HP8, Hans-Preißinger-Str. 8, Halle E Die Anmeldegebühr beträgt 10€. Unter diesem Link kommen Sie zu den Veranstaltungsinformationen und zur Anmeldung: https://faszination-beruf.de/veranstaltungen-fuer-studierende/.

Sven Winter - gutefrage.net
11.12.2024 - 12:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001

Vermutlich hat jede und jeder von uns schon einmal eine Antwort auf eine Frage im Internet gesucht und ist dabei auf gutefrage.net gestoßen. Obwohl Internetuser hier anderen Usern helfen, braucht die Kommunikation doch auch gewisse Regeln und Richtlinien. Sven Winter ist für das Community-Management bei gutefrage.net zuständig und wird uns Einblicke in dieses Berufsfeld geben.gutefrage.net ist die größte Frage-Antwort-Plattform im deutschsprachigen Raum. Seit 2006 können Nutzer auf gutefrage.net Fragen zu allen Themen stellen, auf die sie in der Regel bereits in Sekundenschnelle eine Antwort erhalten. So hilft die Plattform Millionen Menschen – ganz nach dem Motto von Usern für User – dabei, Wissen, Meinungen und Erfahrungen auszutauschen und zu entdecken. Sven Winter studierte Kommunikations- und Politikwissenschaft an der Universität Münster. In seinem Masterstudium spezialisierte er sich auf strategische Kommunikation. Sven Winter arbeitet schon seit zehn Jahren bei gutefrage.net und arbeitete sich stetig hoch: Erst als Volontär im Community Management, dann als Community Manager. Er wurde zum Senior Community Manager befördert und anschließend zur Teamleitung für das Community Management. Mittlerweile ist er Head of Community Management und gleichzeitig Chief Community Officer (CCO) bei gutefrage.net.

Moritz Thalmayr - derks brand management consultants
17.12.2024 - 16:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001

derks brand management consultants begleitet mittelständisch geprägte, international agierende Unternehmen bei der strategischen Markenentwicklung ihrer Produkte. Worauf kommt es hierbei an und wie verhilft man jedem Kunden individuell zu seinem eigenen, erfolgreichen Profil? Moritz Thalmayr, der schon als Student bei dem Unternehmen tätig war und vor zwei Jahren zum Consultant aufgestiegen ist, wird Einblicke in seine Erfahrungen und seine Expertise geben. derks brand management consultants ist eine Unternehmens- und Markenberatung, die Unternehmen bei der Markenentwicklung und -positionierung, Strategie, Marketing und Vertriebsentwicklung unterstützt. “Eine klar geführte Marke steigert Absatz, Umsatz und Gewinn eines Unternehmens und ist immaterieller Wertschöpfer”, so das Credo von derks brand management consultants. Das Unternehmen berät mittelständische Klienten in den Bereichen Architektur, Einrichtung, Küche, Hausgeräte und Sport. Obwohl derks brand management consultants erst 2012 von Hansgeorg Derks gegründet wurde, wurden dem Unternehmen schon viele Auszeichnungen verliehen, unter anderem der Titel Berater des Jahres beim Beraterwettbewerb TOP CONSULTANTS, der 2022 vom ehemaligen Bundespräsident Christian Wulff überreicht wurde. Moritz Thalmayr studierte parallel gleich zwei Hauptfächer an der LMU: Psychologie und Kommunikationswissenschaft. 2021 machte er an der TUM seinen Master in Human Factors Engineering. Schon während seines Studiums lernte er bei einer KoBe-Veranstaltung seinen jetzigen Arbeitgeber kennen und machte ein Praktikum bei ihm. Seit 2016 ist Moritz Thalmayr bei derks brand management consultants tätig, erst als Werkstudent und seit seinem Master als Consultant. Er betreute bisher 17 Kunden bei unterschiedlichen Projekten, zum Beispiel bei der Entwicklung eines Premium-Grills, der Positionierung der deutschen Snowboard Nationalmannschaft oder beim Aufbau eines internationalen Franchise-Konzepts für Küchenstudios.

Samira El Ouassil - Journalistin, Autorin, Schauspielerin und viel mehr
18.12.2024 - 12:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001

Politik, Schauspiel, Journalismus, Musik, Satire oder das Verfassen von Büchern? Samira El Ouassil vereint in ihrer beruflichen Karriere gleich alle verschiedenen Berufsfelder. Die ehemalige IfKW Studentin hat in ihrem KoBe-Vortrag eine Menge darüber zu erzählen, was man mit einem Studium der Kommunikationswissenschaft alles anfangen kann. Samira El Ouassil, geboren 1984 in München, hat an der LMU Kommunikationswissenschaft und Germanistik studiert. Berufsbegleitend absolvierte sie einen zweiten Master im Studiengang Politik, Philosophie und Wirtschaft an der LMU. Sie ist eine deutsche Autorin, Schauspielerin und Sängerin der Band Kummer. 2009 wurde El Ouassil zur Kanzlerkandidatin der Satire-Partei “DIE PARTEI” nominiert, die Partei wurde aber nicht zur Bundestagswahl zugelassen. Als Schauspielerin trat sie in den TV-Serien “Walulis sieht fern”, “Sturm der Liebe” und “Der Bergdoktor” auf. Außerdem war sie in den Kinofilmen “Hai-Alarm am Müggelsee” und “Mein Blind Date mit dem Leben” zu sehen. Seit September 2018 schreibt sie für das Onlineportal "Übermedien" die Kolumne "Wochenschau". Seit 2019 moderiert sie zusammen mit Christiane Stenger den philosophischen Audible-Podcast "Sag niemals Nietzsche". Seit 2020 schreibt sie eine Online-Kolumne beim "Spiegel". Zusammen mit Friedemann Karig moderiert sie seit 2020 den Podcast "Piratensender Powerplay”. Seit 2023 hostet sie gemeinsam mit Friedemann Karig den Podcast “Link in Bio” bei Deutschlandfunk Kultur. Zusammen mit Friedemann Karig hat sie außerdem das Buch “Erzählende Affen. Mythen, Lügen, Utopien – Wie Geschichten unser Leben bestimmen” geschrieben, welches für den Deutschen Sachbuchpreis 2022 nominiert wurde. Samira El Ouassil ist Gleichstellungsbeauftragte des Instituts für Zeitgenossenschaft (IFZ). Dort war sie 2016 Mitherausgeberin des Buchs “Die 100 Wichtigsten Dinge”. Sie war bei der Verleihung des Deutschen Filmpreises 2024 gemeinsam mit dem Regisseur Lars Jessen die künstlerische Leitung.

Stephanie Rank – GAULY
07.01.2025 - 16:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001

Was macht die Arbeit in der strategischen Kommunikationsberatung aus? Welche Themen und Aufgaben gehören zum Daily Business? Und was sollte man für den Einstieg mitbringen? Stephanie Rank und Laura Fehn geben Einblicke in die Arbeit einer führenden Kommunikationsberatung an der Schnittstelle von Kommunikation und Wirtschaft. Wie positioniere ich mich wirkungsvoll im Wettbewerbsumfeld? Wie sichere ich Reputation und Vertrauen in herausfordernden Situationen? Wie sorge ich dafür, dass Führungskräfte und Mitarbeitende unsere Strategie verstehen und unterstützen? Diese und weitere Fragen beschäftigen uns in unserer täglichen Arbeit. GAULY ist eine führende unabhängige Unternehmensberatung für Strategie und Kommunikation. CEOs, Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder, Eigentümer und Eigentümerinnen und Kommunikationsverantwortliche vertrauen unserem Rat in Fragen der strategischen Ausrichtung und Kommunikation. Wir sind darauf spezialisiert, in erfolgskritischen Situationen die notwendige Akzeptanz und Unterstützung im Stakeholderumfeld aufzubauen und zu sichern. Stephanie Rank ist seit 2018 Director bei GAULY. Sie ist spezialisiert auf interne Kommunikation und Interaktionsformate. Ihre inhaltlichen Kernthemen sind Unternehmenskultur und Veränderung. Stephanie Rank verfügt über zehn Jahre Erfahrung in der Kommunikationsberatung. Seit dem Jahr 2011 war sie bei der cc:langen GmbH für die Entwicklung strategischer Kommunikationskonzepte und deren redaktionelle Umsetzung verantwortlich. Sie gestaltet dialogorientierte Maßnahmen, konzipiert und moderiert Workshops. Aufgrund ihres Studiums der Soziologie, BWL und VWL an der LMU beherrscht sie alle gängigen quantitativen und qualitativen Befragungsmethoden.

Roman Deininger - Süddeutsche Zeitung
08.01.2025 - 12:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001

Was zeichnet den Politikjournalismus aus? Und was sind die besonderen Herausforderungen in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung? Roman Deininger ist Chefreporter der Süddeutschen Zeitung und kann diese Fragen beantworten. Die Süddeutsche Zeitung ist eine überregionale Tageszeitung und zählt zu den Leitmedien Deutschlands. Sie wird als linksliberal eingestuft. Die SZ macht schon seit 1945 seriöse Berichterstattung und hat ihren Hauptsitz in München. In Deutschland gibt es außerdem Redaktionsbüros in Augsburg, Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Karlsruhe, Leipzig, Nürnberg, Regensburg und Stuttgart. Roman Deininger studierte Amerikanische Kulturgeschichte, Politik- und Theaterwissenschaft an der LMU, in Wien und New Orleans. Er schrieb seine Doktorarbeit zum Thema “Der Glaube im Weißen Haus. Das Verhältnis von Politik und Religion im Spiegel der US-Präsidenten von Franklin D. Roosevelt bis George W. Bush” und verbrachte für die Recherche mehrere Forschungsaufenthalte in den USA. Seine journalistische Laufbahn begann Roman Deininger als freier Journalist für den Donaukurier, die Frankfurter Allgemeine Zeitung, den Tagesspiegel und die Deutsche Presse-Agentur. Bei der Süddeutschen Zeitung (SZ) absolvierte er von 2007 bis 2009 ein Volontariat. Anschließend arbeitete er bei der SZ als Korrespondent für Franken und für Baden-Württemberg sowie als Reporter des Gesellschaftsteils. 2015 wurde Roman Deininger politischer Reporter im Ressort Seite Drei und 2021 Chefreporter der SZ. Roman Deininger schrieb Bücher über Markus Söder, die CSU und die Olympischen Sommerspiele 1972 in München. Er ist auch Autor mehrerer Kabarettprogramme. Für Porträts von Söder und Armin Laschet wurde er für den Theodor-Wolff-Preis nominiert.

Exkursion: Stephanie Wolf, Marcus Weiß und Katharina Müller - McDonalds
14.01.2025 - 16:00 Uhr - Drygalski-Allee 51

Wie vertritt man die größte Fast-Food-Kette der Welt auf Social Media? Wie sorgt man dafür, dass Gäste und Stakeholder positiv über das Unternehmen denken? Und wie kommuniziert man in Krisensituationen? Die Abteilung Impact wird Einblicke in die Kommunikationsarbeit von McDonald’s geben und darstellen, inwiefern sie durch ihre Arbeit „Impact“ auf die Rezipient:innen hat. Zu ihren Aufgaben gehören beispielsweise die klassische Pressearbeit oder die Bespielung der Social Media Kanäle. Aber auch die Planung von Projekten und Kommunikationsmaßnahmen rund um die Themen Qualität, Nachhaltigkeit sowie McDonald’s als Marke und Arbeitgeber. Auch die McDonald’s Kinderhilfestifung spielt hier eine Rolle. Wir werden McDonalds in ihre Hauptservicecenter besuchen. Auf die Exkursion können 70 Studierende mitkommen - wenn sich mehr anmelden sollten, werden die Teilnehmer per Losverfahren ausgewählt und per Mail benachrichtigt. Bitte achten Sie darauf, dass die Anmeldefrist ausnahmsweise schon am 13. Dezember ist. 1971 eröffnete in der Martin-Luther-Straße in München das erste McDonald’s Restaurant in Deutschland. Mittlerweile betreiben McDonald’s und seine 194 Franchise-Nehmer:innen deutschlandweit 1.425 Restaurants und beschäftigen rund 65.000 Mitarbeiter:innen. Seit 2017 gibt es in Deutschland mit McDelivery auch einen eigenen Lieferservice des Unternehmens. Wir werden Einblicke in alle Kommunikationsaufgaben und -Bereiche des Impact Teams von McDonald’s erhalten - die vielfältiger sind als vielleicht gedacht! Viele verschiedene Mitarbeiter*innen werden uns bei der Exkursion in Kurzvorträgen von ihren diversen Tätigkeiten geben.

Elena Pohl und Sala Al-Noami - United Nations
15.01.2025 - 12:15 Uhr - online

Mit Kommunikationshintergrund bei den Vereinten Nationen (UN) arbeiten? Ja, das geht! Elena Pohl ist IfKW-Alumna und arbeitet im Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) als Gender & Research Specialist. Sala Al-Noami ist für die Kommunikation von UNODC zuständig. Das Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) ist weltweit führend im Kampf gegen illegale Drogen und internationale Kriminalität. Das UNODC wurde 1997 durch den Zusammenschluss des Drogenkontrollprogramms der Vereinten Nationen und des Zentrums für internationale Verbrechensverhütung gegründet und ist mit einem umfangreichen Netz von Außenstellen in allen Regionen der Welt tätig. Das UNODC hat den Auftrag, die Mitgliedstaaten in ihrem Kampf gegen illegale Drogen, Kriminalität und Terrorismus zu unterstützen. Elena Pohl studierte Kommunikationswissenschaft im Bachelor und International Relations im Masterstudiengang an der LMU. Sie engagierte sich während ihres Studiums beim “Women in Business” - Programm an der LMU und war Redakteurin beim Studierendenradio M94.5. Sie arbeitete als studentische Forschungsassistentin am IfKW und im Bereich Unternehmenskommunikation bei Siemens. Seit 2020 ist sie für die UN tätig, genauer gesagt für das Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC). Dort startete sie ihre Karriere als Praktikantin im Gender Team. Anschließend wurde sie direkt als Individual Contractor für das Gender Team übernommen. Heute ist Elena Pohl Gender & Research Specialist. Sala Al-Noami ist Assistant Public Information Officer beim UNODC. Sie studierte Kommunikationswissenschaft an der Universiteit van Amsterdam und absolvierte ein Auslandssemester in Spanien. Während ihres Studiums gründete sie die Kampagne “One Hope One Yemen”, die auf die humanitäre Krise im Jemen aufmerksam machen wollte. Sie absolvierte ein sechsmonatiges Praktikum in der Jementischen Botschaft in der Niederlande und ein elfmonatiges Praktikum bei der NGO “Your ECHO”, die sich auf Empowerment im Jemen spezialisiert hat. Im Februar 2021 begann Sala Al-Noami ein halbjähriges Praktikum als Public Information Intern bei der UN. Anschließend wurde sie Public Information Officer beim UNODC.

Michael Brielmaier – LMU Career Service
21.01.2025 - 16:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001

Nach dem Studium gibt es zahllose Möglichkeiten, Branchen und Perspektiven für die Karriere. Unterstützung bei dieser schwierigen Entscheidungsfindung erhalten Studierende vom Career Service. Bei KoBe wird Michael Brielmaier, M.A., Referent für Wirtschaftskontakte & internationale Praktika, einen Einblick in die Angebote für Studierende des Career Service geben. Heute an der Uni und was dann..? Für die Beantwortung genau dieser Frage steht der Career Service allen Studierenden der LMU zur Verfügung. Die Angebote des Career Service umfassen Career & Networking Events für alle Fächer und Branchen, eine Jobbörse, das Career Mentoring Programm für den direkten One-to-one-Austausch, individuelle Beratung rund um das Thema Karriere, Beratung zu Auslandspraktika (Vorbereitung, Finanzierung, etc.) sowie Workshops & Seminare zu Soft Skills und fach- und Arbeitswelt-spezifischen Themen.

Almut Stollberg - BMW Group
22.01.2025 - 12:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001

Almut Stollberg ist seit 13 Jahren in verschiedenen Positionen bei der BMW Group tätig und war unter anderem für die Kommunikation der BMW Group in Mexiko zuständig. Sie stellt sich gerne neuen Herausforderungen und wird bei Kobe von ihrem Lebenslauf und der Arbeit bei einem global kommunizierenden Unternehmen berichten. Die BMW Group gehört mit ihren Marken BMW, MINI, Rolls Royce und BMW Motorrad zu den größten Automobil- und Motorradherstellern weltweit. Das Unternehmen ist in 140 Ländern vertreten und hat seinen Hauptsitz in München. Almut Stollberg studierte Kommunikation in sozialen und ökonomischen Kontexten an der Universität der Künste Berlin und absolvierte ein Auslandssemester in Spanien. Sie war bei diversen Energieunternehmen als Pressesprecherin und im Bereich Public Relations tätig, bevor sie ihre Karriere bei BMW startete. Hier arbeitete sie unter anderem als Pressesprecherin, als Content Manager und baute die Kommunikationsabteilung des BMW-Sitzes in Mexiko auf. Aktuell ist sie Abteilungsleiterin für Kommunikation in den Bereichen Innovation, Design, Technologie und Digitales Auto.

Eröffnung der Ausstellung “Crafted in Bavaria”
23.01.2025 - 11:00 Uhr - Deutsches Museum

Bayerns kulturelles Erbe ist über alle Landesgrenzen hinweg berühmt und erstrahlt jetzt auch online in neuem Glanz! Seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam mit dem Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder, MdL am 23. Januar 2025 die digitale Ausstellung „Crafted in Bavaria“ auf Google Arts & Culture feierlich eröffnen. Die Bayern Tourismus Marketing GmbH und Google Arts & Culture haben mit mehr als 20 Museen aus ganz Bayern eine einzigartige Online-Erfahrung geschaffen, die faszinierende Einblicke in die bayerische Handwerkskunst eröffnet. Kommen Sie um 11 Uhr ins Deutsche Museum auf der Museumsinsel 1, 80538 München. Es erwartet Sie ein spannendes Programm sowie eine neue digitale Ausstellung auf Google Arts & Culture. Feiern Sie die bayerische Kultur und genießen Sie dabei bayerische Kulinarik. Es werden vor allem Personen aus den Bereichen Personen aus den Bereichen, Politik, Verwaltung, Kunst und Kultur dabei sein - eine super Gelegenheit, um neue Menschen kennenzulernen und Networking zu betreiben!

Irene Bader - DMG MORI
28.01.2025 - 16:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001

Wie kommuniziert ein weltweit operierendes Unternehmen, das hochpräzise Maschinen produziert, die nur wenigen bekannt sind – obwohl die darauf gefertigten Teile aus unserem Alltag nicht wegzudenken sind? Irene Bader ist Mitglied des Vorstands bei DMG MORI, einem führenden japanisch-deutschen Hersteller von Werkzeugmaschinen. Bei Kobe wird sie Einblicke in Ihre Arbeit geben. DMG MORI ist ein weltweit führender Hersteller von hochpräzisen Werkzeugmaschinen und – mit 116 Vertriebs- und Servicestandorten, davon 17 Produktionswerken – in 43 Ländern vertreten. In der „Global One Company“ treiben mehr als 13.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Entwicklung ganzheitlicher Lösungen im Fertigungsumfeld voran. Das Portfolio umfasst nachhaltige Fertigungslösungen auf Basis der Technologien Drehen, Fräsen, Schleifen, Bohren sowie Ultrasonic, Lasertec und Additive Manufacturing. Irene Bader ist Mitglied des Vorstands bei DMG MORI. Sie verantwortet die Bereiche Global Corporate Communication und ist Chief Marketing Officer. Seit 2005 gehört sie dem Unternehmen an und war in verschiedenen Führungspositionen tätig. Unter ihrer Leitung wurde die globale Marketingstruktur aufgebaut und konzernweit zusammengeführt. Darüber hinaus ist sie Aufsichtsrätin im Aufsichtsrat der DMG MORI AG, Geschäftsführerin in der DMG MORI Europe Holding sowie der DMG MORI Sports Marketing SAS. Die gebürtige Österreicherin hält einen Master in Business Administration und promoviert derzeit als „Doctor in Business Administration“ (DBA) an der Sheffield Hallam University, UK.

Katharina Hurka, Press & Media Officer, DG TAXUD – Interinstitutionelle Beziehungen,Koordination & Strategie bei der EU-Kommission
30.01.2025 - 16:15 Uhr - online

Im Rahmen des Kurses „Berufswelt(en)“ am Institut für Empirische Kulturwissenschaft von Michael Brielmaier finden in diesem Semester noch eine spannende Veranstaltung in der Schnittmenge Politik/Pressearbeit statt: Donnerstag, 30.01.25 von 16 bis 18 Uhr c.t.: Austausch mit Katharina Hurka, Press & Media Officer, DG TAXUD – Interinstitutionelle Beziehungen, Koordination & Strategie bei der EU-Kommission.

Thiemo Hensmann - Seven.One Media
04.02.2025 - 16:15 Uhr - Akademiestr. 7, Raum 609

Wie gestaltet man die digitale Transformation eines Broadcasting Unternehmens? In Zeiten des zunehmend fragmentierten Medienkonsums müssen sich die Platzhirsche neu erfinden und zugleich bestehende Geschäftsmodelle nachhaltig in eine digitale Welt überführen. Thiemo Hensmann ist Associate Director Business Strategy bei der Seven.One Entertainment Group. Bei seinem Vortrag wird er Einblicke in die Bewältigung dieser Herausforderungen geben. Die Seven.One Entertainment Group ist eine Tochtergesellschaft der ProSiebenSat.1 Media mit Fokus auf die deutschsprachigen Unterhaltungsgeschäfte der Muttergesellschaft. Zu den Hauptaktivitäten des Unternehmens zählen der Betrieb von über 15 Fernsehsendern, der Vertrieb von mehreren digitalen Angeboten - insb. JOYN, die Produktion von Film- und Fernsehinhalten sowie die Vermarktung dieser Dienstleistungen und Produkte. Thiemo Hensmann studierte Kommunikationswissenschaft mit dem Nebenfach Wirtschaftswissenschaft im Bachelor und im Master am IfKW. Thiemo war bereits neben dem Studium als Werkstudent bei ProSiebenSat.1 Digital GmbH im Bereich Business Development und Project Management tätig. Seit 2019 arbeitet er in Vollzeit bei Seven.One Entertainment Group, aktuell als Associate Director Business Strategy für den Vermarkter Seven.One Media.

Workshop mit Energie-Influencerin Dr. Eva-Maria Grommes
12.02.2025 - 10:00 Uhr - Online

Girl Math, Girl Dinner, weibliche Energie – ständig werden uns auf Social Media neue Narrative zugeschrieben. Wie könnten wir mit einer neuen Plattform unsere eigenen Narrative stärken – in einem Bereich, der entscheidend für die Zukunft ist, um die Klimakrise abzuwenden: der Energiebranche? Entdecke Energie als Berufsfeld. Dafür haben wir Dr. Eva-Maria Grommes am Start, die uns ihren Werdegang erzählt und deine Fragen beantwortet. Erhalte Einblicke in den Designprozess einer digitalen Plattform und entscheide mit, welche Inhalte und Funktionen sie haben soll. Entwickle Ideen, wie inspirierende Geschichten erzählt und sichtbar gemacht werden können – durch Bilder, Videos oder Social- Media-Formate auf Tiktok.


Servicebereich