Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IFKW)
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Kommunikationsberufe

In der Lehrveranstaltung kommen berufserfahrene Praktizierende aus den zentralen Feldern der Medien- und Kommunikationsberufe zu Wort: aus Presse, Hörfunk, Fernsehen, Film, Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Medienforschung und Medienmanagement. Dabei sollen jeweils besondere Merkmale der einzelnen Berufsbilder angesprochen und mit den Studierenden diskutiert werden: Ausbildungsanforderungen, Möglichkeiten des Berufszugangs, besondere Tätigkeits- und Berufsmerkmale, Berufschancen, Arbeitsmarktlage.

Die Lehrveranstaltung wird vor allem für Erst- und Zweitsemesterstudierende des Studienfaches Bachelor Kommunikationswissenschaft angeboten. Es sind also Studierende ganz am Beginn ihres Studiums. Sie ist aber geöffnet auch für Studierende anderer Semester und einiger anderer Fächer.

Die Studierenden sollen eine realistischen Blick in die Arbeitswelt bekommen und diesen nutzen, um Orientierung für ihren weiteren Studienverlauf zu gewinnen und Entscheidungen wie über die Wahl von Seminaren, Schwerpunkten und Praktika zu informieren. So werden sie auf den Berufseinstieg vorbereitet und können erste Kontakte in die Arbeitswelt knüpfen.

Eine kurze Auswahl der Referentinnen und Referenten ist hier verzeichnet:

  • Giovanni di Lorenzo (ZEIT), Anne Will (ARD), Armin Wolf (ORF), Jörg Schmitt (Der Spiegel / SZ), Anna Clauß (Der Spiegel), Georg Heil (RBB), Andrea Beer (WDR), Jacqueline Melcher (dpa), Maria Christoph (papertrail media)
  • Klaus Ott, Roman Deininger u.a. Süddeutsche Zeitung
  • Michael Graeter, Karl Stankiewitz u.a. Münchner Abendzeitung
  • Johannes Grotzky, Sigmund Gottlieb, Martin Wagner, Andreas Bachmann u.a. Bayerischer Rundfunk
  • Dunja Hayali, Claus Kleber, Ulrich Berls, Oliver Welke, Karen Webb, ZDF
  • Ralph Caspers - Fernsehmoderator, Schauspieler und Autor
  • Samira El Ouassil - Schauspielerin, Autorin, Journalistin, Podcasterin
  • Lilian Randzio-Niedermeier, Vangelis Parasidis - Google
  • Ben Keller - Meta
  • Carina Zavline - Influencerin
  • Claus von Wagner, Max Uthoff, Philipp Walulis, Oliver Kalkofe - Humoristen
  • Volker Herres, Kai Blasberg, Carlos Zamorano - Medienmanager
  • Harald Lesch, Wissenschaftsjournalist und Physikprofessor
  • Christian Becker, Ratpack Filmproduktion
  • Katja Hofem, Rene Carl, Thiemo Hensmann - ProSiebenSat1
  • Winfried Bergmann, Regina Schwob, Serviceplan & Mediaplus
  • Almut Stollberg & Julian Stiller (BMW), Anna Estner & Veronika Schmalzried (Siemens), Selina Peukert (Mars), Holger Möllers (Infineon), Maria Lhamby (Bosch) - Unternehmenssprecher:in
  • Isabel Linner (Boston Consulting Group), Lukas Huber (Deloitte) - Unternehmensberatungen
  • Bundesministerinnen Katarina Barley, Barbara Hendricks, Renate Schmidt 
  • Christian Ude, Altoberbürgermeister der Landeshauptstadt München
  • Julia Post (Grüne), Kevin Kühnert (SPD), Katharina Schulze (Grüne), Franz-Josef Pschierer (CSU) - Politiker:innen
  • Siegfried Schneider, Präsident der BLM und Staatsminister a. D.
  • Elena Pohl (Gender Researcher bei der UN) und Sala Al-Noami (Advocacy bei der UN)
  • Timothy Liston - Generalkonsul der Vereinigten Staaten
  • Gabriele Weishäupl, ehemalige Leiterin des Münchner Tourismusamts
Außerdem Vertreter von Twitter, Amazon, New York Times, KPMG, Pinterest, Disney, Antenne Bayern, Sky, RTL2, FC Bayern, Paulaner, BMW, Audi, Hubert-Burda-Verlag, Bertelsmann, freeletics, 1&1, Weltbank, Serviceplan, ver.Di, Flughafen München, Nature Magazine, BJV, Presseclub München, Landeshauptstadt München.
Unten sind die Programme der Veranstaltung aus den vergangenen Semestern aufgeführt.

Kommunikationsberufe
Sommersemester 2025

Veranstaltungsprogramm:

- Johanna Röhr - DER SPIEGEL - 23.04.2025 - 12:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001
- M94.5 – Infoabend im LMU Hauptgebäude - 30.04.2025 - 18:00 Uhr - LMU Hauptgebäude, A140
- Rodney Younce über Gehaltsverhandlungen - 30.04.2025 - 12:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001
- Exkursion zu WEB.DE News / GMX News - 06.05.2025 - 10:00 Uhr - Sapporobogen 6-8
- Marc Schwieger - PUSHH Pahnke und Schwieger - 06.05.2025 - 16:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001
- Isabel Martinez-Serrano und Carola Hehle - Bosch - 07.05.2025 - 12:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001
- book your career - Karrieretag Buchbranche - 11.05.2025 - 10:30 Uhr - Ulm, Ulmer Stadthaus
- Ralph Caspers - Fernsehmoderator, Drehbuchautor, Schauspieler, Autor - 13.05.2025 - 16:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001
- Exkursion zu BR24 - Teilnahme an Sendung - 14.05.2025 - 17:00 Uhr - Floriansmühlstraße 60
- Exkursion zu BR24 - Teilnahme an Redaktionskonferenz - 14.05.2025 - 08:30 Uhr - Floriansmühlstraße 60
- Katharina Just - Phaydon - 20.05.2025 - 16:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001
- Jennifer Oberhofer - Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
- 21.05.2025 - 12:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001
- Exkursion zum Bayerischen Landtag - 26.05.2025 - 10:00 Uhr - Ostpforte Bayerischer Landtag
- Julian Stiller - BMW Group - 27.05.2025 - 16:15 - Oettingenstr. 67, B001
- Andreas Bachmann - Bayerischer Rundfunk - 28.05.2025 - 12:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001
- Thomas Kolbeck - Psyma Research + Consulting GmbH - 03.06.2025 - 16:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001
- Anna Clauß – DER SPIEGEL - 04.06.2025 - 12:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001
- Workshop „Storytelling – Autor*in der eigenen Karriere sein“ - 11.06.2025 - 16:15 Uhr
- Oettingenstr. 67, 027
- Workshop mit Kommunikationsagentur consense communications - 12.06.2025 - 10:00 - Friedensstr. 6a
- Ariana Zustra - Freie Journalistin, Musikerin, Autorin - 17.06.2025 - 16:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001
- Exkursion zum SZ Newsdesk - 17.06.2025 - 12:30 Uhr - Hultschiner Str. 8
- Monika Landgraf - Fraunhofer Gesellschaft - 18.06.2025 - 12:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001
- Guido Weber - Inside Communications - 24.06.2025 - 16:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001
- Maria Christoph - paper trail media GmbH - 01.07.2025 - 16:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001
- Nikolas Grünbeck - HORIZONT e.V. - 02.07.2025 - 12:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001
- Marion Koch - ITLOGWARE GmbH - 08.07.2025 - 16:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001
- Martina Zamorano - ZAMCOM GmbH - 09.07.2025 - 12:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001
- Moritz Schmerbeck - BMW Group - 15.07.2025 - 16:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001
- Renate Bleich - Munich Re Foundation - 16.07.2025 - 12:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001

Johanna Röhr - DER SPIEGEL - 23.04.2025 - 12:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001

Der SPIEGEL ist eines der angesehensten Nachrichtenmagazine Deutschlands. Johanna Röhr ist Ressortleiterin AudioVideoSocial beim SPIEGEL und begann ihre Karriere bei dem Medium schon während ihres Studiums. Wie hat sie es geschafft, schon in so jungen Jahren beim SPIEGEL einzusteigen? Tipps zum Karrierestart im Journalismus und zu ihrem Alltag gibt Johanna Röhr bei Kobe.
Der SPIEGEL ist ein deutsches Nachrichtenmagazin und beschäftigt insgesamt über 1400 Mitarbeiter:innen. Mit einer Auflage von ca. 680.000 Exemplaren und über 4 Millionen Leser:innen stellt der SPIEGEL das erfolgreichste deutsche Nachrichtenmagazin dar, auch der Online-Auftritt Spiegel.de gehört zu den meistgenutzten Online-Nachrichtenportalen Deutschlands. Der SPIEGEL gilt als eines der Leitmedien in der deutschen Presselandschaft.
Johanna Röhr studierte Kommunikationswissenschaft und Wirtschaft an der LMU. Sie ist zudem Autorin eines Münchner Stadtführers und hat schon als Stadionmoderatorin der Frauenmannschaft des FC Bayern gearbeitet. Als ausgebildete Telefonberaterin für Kinder und Jugendliche arbeitete Johanna knapp fünf Jahre ehrenamtlich für den Kinderschutzbund. Für den Master "Digitale Kommunikation” zog Johanna Röhr nach Hamburg. Ihr journalistisches Zuhause hat sie in der Hansestadt beim SPIEGEL gefunden. Sie begann im November 2016 als Werkstudentin im Social-Media-Team. Im Januar 2021 wurde sie stellvertretende Ressortleiterin Social Media und Leserdialog. Ab März 2022 war sie geschäftsführende Redakteurin, zuerst im Strategie-Team, danach in der Entwicklungsredaktion. Seit Februar diesen Jahres leitet sie das neu fusionierte Ressort AudioVideoSocial.

 

M94.5 – Infoabend im LMU Hauptgebäude - 30.04.2025 - 18:00 Uhr - LMU Hauptgebäude, A140

Ob kritische Kommentare oder das Neueste aus Musik und Sport – hier kann jeder Radio, Social Media, Podcast oder Video hautnah erleben und vor allem: selbst mitmachen. Die erfahrenen Radio- und Fernsehmacher:innen von der MEDIASCHOOL BAYERN und M94.5 erklären in ihrer Einführungsveranstaltung im LMU Hauptgebäude, Raum A140, wie das geht. Um für KoBe einen Punkt zu erhalten, muss nach der Veranstaltung als Nachweis ein Selfie an kommunikationsberufe@ifkw.lmu.de geschickt werden. Achtung: Sie können für diese Veranstaltung nur einen Punkt erhalten, wenn Sie den Infoabend von M94.5 noch nicht im Wintersemester besucht haben. Der Aus- und Fortbildungskanal M94.5 sendet in München seit über 25 Jahren ein größtenteils live produziertes Programm für das Digitalradio, das überwiegend in Zusammenarbeit mit Studierenden der Münchner Universitäten entsteht. M94.5 steht als Sender für junge Erwachsene mit einer eigenen Lehrredaktion für eine praxisnahe Ausbildung. Die unter der Marke M94.5 zusammengefassten linearen und nicht-linearen Audio-, Video- und Web-Ausspielwege sind ein fester Bestandteil der Münchner Jugend- und Independentkultur. Zum Sommersemester 2025 sucht M94.5 wieder neue Redakteur:innen. Immer zum Semesterbeginn können Sie sich für eine Mitarbeit bei M94.5 bewerben. Die Anforderungen: Sie sind Student:in in München und haben Lust und Zeit, mindestens zwei Semester mitzumachen. Das erwartet Sie: Sie werden festes Mitglied in einem Tagesteam Ihrer Wahl, arbeiten zusätzlich für ein Ressort (Event- und PR, Sport, Unterhaltung, Kultur, Politik, Wissen, Musik oder Nachrichten) und lernen in Kursen und in der Praxis, wie man Radio, Audio on demand, Social Media und Bewegtbild macht.

 

Rodney Younce über Gehaltsverhandlungen - 30.04.2025 - 12:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001

Wie trete ich selbstbewusst bei Gehaltsverhandlungen auf? Wie viel Geld darf ich fordern, ohne meinen Arbeitgeber zu verschrecken? Woran erkenne ich meinen Wert? Und wie antworte ich, wenn ich nach meiner Schmerzgrenze gefragt werde? Rodney Younce ist seit Jahren in Spitzenpositionen bei diversen Firmen tätig und wird bei Kobe die Kunst der Gehaltsverhandlungen erläutern. Achtung: In diesem Vortrag geht es nur am Rande um die Laufbahn von Rodney Younce, der Fokus wird auf Gehaltsverhandlungen gelegt.
Rodney Younce war in den vergangenen Jahren in Führungsrollen tätig. Als Geschäftsführer kennt er die Argumente und Sichtweisen von "der anderen Seite" und weiß auch, wie ihr am besten mit diesen umgehen könnt. Seit 2017 begleitet Rodney Gehaltsverhandlungen von Frauen und seit 2021 leitet er die Gehaltsverhandlungskurse am IfKW, der Frankfurt School of Finance & Management und an der European Business School (EBS). Seine Ursprünge hat Rodney im Banking und hat zwischen 2011 und 2021 mehrere Unternehmen gegründet und aufgebaut. Als Unternehmer und Geschäftsführer hat Rodney intensive Verhandlungen mit Investoren, Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern geführt. Rodney ist ausgebildeter Verhandlungsführer nach dem Harvard Konzept und dem Schranner Konzept.

 

Exkursion zu WEB.DE News / GMX News - 06.05.2025 - 10:00 Uhr - Sapporobogen 6-8

Wie funktioniert Online-Journalismus? Welche Aufgaben fallen in diesem Bereich an? Wir besuchen WEB.De News / GMX News in ihrem Unternehmenssitz. Neben Gesprächen mit Expert*innen aus verschiedenen Berufsfeldern werden wir außerdem an der Mittagskonferenz teilnehmen.
Mit den Marken GMX, WEB.DE und mail.com und über 43 Millionen aktiven Nutzern ist 1&1 Mail & Media Applications SE - GMX | WEB.DE | mail.com die führende E-Mail- und Kommunikationsplattform in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Aus dieser starken Marktposition heraus werden Dienste und Apps entwickelt, die das digitale Leben der Nutzer vereinfachen - von Office-Tools über Cloud-Lösungen bis hin zum persönlichen ID-Management.
Ablauf:
10 Uhr: Treffen am Empfang, erster Überblick durch einen Rundgang in der Redaktion
10:30 Uhr: Entweder in Einzelgruppen oder zusammen (je nach Teilnehmerzahl) tieferer Einblick in folgende Berufszweige: Berufsfelder am Newsdesk: Chefredaktion, CvD, Newsdesk Editor, Schlussredaktion, Planungsredaktion Einblick in die jeweilige Aufgaben und Tools, z.B. wie mit AB-Teste gearbeitet wird, welche Nutzerdaten wir in der Arbeit nutzen etc. Berufsfelder Redaktion: Online Editor (voraussichtlich im Politik-Ressort) Wie funktioniert die Arbeit in einem Ressort, wie läuft beispielsweise auch die Abstimmung mit dem Berliner Korrespondenten-Büro Berufsfelder Video und Community Management: Content Creator, Social Media Editor, Community Manager Einblick in unsere Videoproduktion für TikTok und Instagram, Blick auf das Nutzerfeedback und was wir daraus machen Berufsfelder Produktentwicklung: Product Owner, Business Analyse Von der Produktidee zur Umsetzung: Wie arbeiten agile Produktteams (Scrum, OKRs etc.)
11:30 Uhr: Teilnahme an der Mittagskonferenz mit Blick auf die Erfolgskennzahlen und einer Blattkritik
12:00 Uhr: Kurze Nachbesprechung und Wrap Up
12:15 Uhr: Ende.

 

Marc Schwieger - PUSHH Pahnke und Schwieger - 06.05.2025 - 16:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001

Was macht eine Digitalagentur? Und welche Verantwortung hat man dabei in leitender Funktion? Marc Schwieger ist CEO und Co-Founder der Agentur für Content Driven Brand Building PUSHH und gibt bei Kobe Einblicke in seine berufliche Laufbahn. PUSHH ist eine Agentur für Content Driven Brand Building und Mitglied der Pahnke Group. Sie konzipiert, gestaltet, erstellt, managed und betreut digitale Kommunikation für
Kunden aus den Bereichen FMCG, Handel, Publishing und Digital Brands. Im Team entstehen Webseiten und Microsites für Web und Smartphone, Mobile Apps für Apple und Android sowie Social-Media-, Online-, TV-, Print- und vernetze Kampagnen bis an den POS. Dabei setzt PUSHH auf aktuelle technische Plattformen und zeitgemäße digitale und analoge Ausdrucksformen. Zu den Kunden von PUSHH gehören digital
native companies wie die AR Games Pokémon GO und Monster Hunter Now, Facebook oder XING. Dazu kommen analoge Marken wie TUI, BDO, die SPD oder merci.
Außerdem setzt sich PUSHH immer wieder für gesellschaftlich wichtige Themen ein und unterstützt zum Beispiel die Demokratie Initiative GoVote https://go-vote.de/ oder Endstation Rechts, die Plattform Gegen Rechtsextremismus.
Marc Schwieger studierte Germanistik und Literatur, Philosophie und Linguistik an der Universität Hamburg. Er hat als Autor und Journalist gearbeitet, unter anderem für SPIEGEL TV und war 15 prägende Jahre Partner und Kreativchef bei Scholz & Friends. Er war u. a. Gastdozent an der Willem de Kooning Academy in Rotterdam und hat 2013 die Digitalagentur PUSHH Pahnke und Schwieger gegründet. Als Geschäftsführender Gesellschafter versucht er, den Überblick in der unendlichen Beschleunigung digitaler Prozesse zu behalten.

 

Isabel Martinez-Serrano und Carola Hehle - Bosch - 07.05.2025 - 12:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001

Wie meistert ein Weltkonzern wie die Robert Bosch GmbH eine konsistente Kommunikation und ein wirkungsvolles Marketing in der ganzen Welt? In diesem Vortrag erhalten Sie Einblicke in die Erfahrungen und den Arbeitsalltag von zwei Geschäftsführerinnen in unterschiedlichen Marketingbereichen: Unternehmenskommunikation und Business Marketing.
Der Bosch-Geschäftsbereich Building Technologies ist ein weltweit führender Anbieter von Produkten und Systemen in den Bereichen Sicherheit, Schutz und Kommunikation. In ausgewählten Ländern bietet Bosch Lösungen und Dienstleistungen für Gebäudesicherheit, Energieeffizienz und Gebäudeautomation an. Rund 10.900 Mitarbeiter erwirtschafteten 2023 einen Umsatz von 2,6 Milliarden Euro. Der Schutz von
Leben, Gebäuden und Vermögenswerten steht dabei im Vordergrund. Das Produktportfolio umfasst Videosicherheits-, Einbruchmelde-, Brandmelde- und Sprachevakuierungssysteme sowie Zutrittskontroll- und Managementsysteme. Professionelle Audio- und Konferenzsysteme für die Kommunikation von Sprache, Ton und Musik runden das Angebot ab.
Isabel Martinez-Serrano hat Wirtschaftswissenschaft und Management an der University of Kent in Großbritannien sowie an der Universidad de Oviedo in Spanien studiert. Sie absolvierte einen Sommerkurs in Marketing an der California State University in den USA. Anschließend nahm sie an einem zweijährigen ICEX-Programm in Handelsangelegenheiten des spanischen Wirtschaftsministeriums in Wien und Madrid
teil. Nach einem Traineeship im Bereich Human Resources bei der Robert Bosch GmbH in Deutschland und Brasilien sammelte Isabel fast 20 Jahre Erfahrung in verschiedenen Positionen im Marketing und Vertrieb bei Bosch, darunter die Leitung der Marketingkommunikationsabteilung für Bosch Building Technologies. Derzeit ist sie Teil des Managementteams für Brandmeldesysteme und leitet das globale Marketing sowie
Training und Vertrieb in Lateinamerika. Carola Hehle studierte Wirtschaftswissenschaften und Geographie an der LMU und der Ecole de Management in Lyon, Frankreich. Außerdem arbeitete sie über ein Sommersemester in London bei IFCO Systems. Sie begann ihre Karriere bei Siemens Management Consulting, wo sie als Strategieberaterin in Deutschland und USA tätig war. Anschließend wechselte sie zur
Robert Bosch GmbH und arbeitete für mehrere Jahre in Deutschland und Holland im Bereich Bereich Strategie und M&A, bevor sie eine Führungsaufgabe im Bereich Unternehmenskommunikation übernahm. Nach über 15 Jahren Erfahrung bei Bosch ist sie nun Director Corporate Communications bei Bosch Building Technologies.

 

book your career - Karrieretag Buchbranche - 11.05.2025 - 10:30 Uhr - Ulm, Ulmer Stadthaus

Wie geht es nach meiner Ausbildung weiter? Soll ich noch studieren? Welche Chancen habe ich überhaupt, als Lektor in einem Verlag anzufangen? Wie wage ich den Schritt, mich als BuchhändlerIn selbstständig zu machen? Gibt es vielleicht Aufgabenfelder, an die ich bislang gar nicht gedacht hatte? Ihr habt Fragen zu den Berufsbildern in der Buchbranche oder sucht den richtigen Weg in die Verlagswelt oder den Buchhandel? Die Antworten findet Ihr auf unserem Karrieretag book your career – das nächste Mal im Sommer 2025. Gemeinsam mit dem Landesverband Baden-Württemberg lädt CLAUS - das NachwuchsNetzwerk alle zwei Jahre ins Ulmer Stadthaus ein, um euch Orientierung über die vielfältigen Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten in der Buchbranche zu bieten. Den ganzen Tag lang habt ihr dort die Möglichkeit, gestandene Profis aus Buchhandel und Verlag mit euren Fragen zu löchern. Die Expert*innen erklären, welche Aufgaben es sind, die ihren Alltag gestalten und geben wertvolle Tipps, wie ihr den für euch passenden Berufsweg einschlagen könnt. Eingerahmt wird der Karrieretag von einer Key Note am Morgen und einer Lesung zum Ausklang.
Programm: Ab 10:30 Uhr: Ankunft und Einlass mit Welcome-Kaffee 10:45 Uhr: Begrüßung 10:50 Uhr: Keynote von Katja Meinecke-Meurer, Geschäftsführerin des Kinder- und Jugendbuchverlags Tessloff 11:20 Uhr: Vorstellung aller Referent*innen 12:00 Uhr: Beginn der Gesprächsrunden 14:00 Uhr: Mittagessen im Foyer mit Buffet und Stehtischen zum Netzwerken 14:45 Uhr: Teil 2 der Gesprächsrunden 15:45 Uhr: Kaffeepause und offene Gesprächsrunden** 16:45 Uhr: Autorinnenlesung mit Kira Mohn aus dem Spiegel-Bestseller „Die Nacht der Bärin“ ( ET 08/2024) Ab 17:30 Uhr: Abschied, Dank an die Referent*innen und Autorin, Austeilen der Goodie-Bags und Ausklang 18:00 Uhr: Ende.

 

Ralph Caspers - Fernsehmoderator, Drehbuchautor, Schauspieler, Autor - 13.05.2025 - 16:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001

Als Moderator im Fernsehen durchstarten? Ralph Caspers weiß auch nicht, wie es geht. Mit seinen diversen Formaten und Sendungen richtet er sich vor allem an Kinder und Jugendliche als Publikum. Bei Kobe gibt er Einblicke in seine berufliche Laufbahn und die Besonderheiten seines Jobs.
Nach seinem Abitur arbeitete Ralph Caspers in der Pathologie, bei einer Werbeagentur und im technischen Bereich bei Fernsehunternehmen, bevor er seine jetzige Karriere begann: Bei Sat.1 dachte er sich Spiele für die Sendung „Geh aufs Ganze” aus und moderierte bei Super RTL 1995 seine erste eigene Sendung „Muuh - Das Tiermagazin”. 1996 wechselte Ralph Caspers zum WDR. Dort moderierte er den „Maus Club”.
Während der Arbeit studierte Ralph Caspers an der Kunsthochschule für Medien Köln. Seit 1999 moderiert er „Die Sendung mit der Maus”, drei Jahre lang moderierte er auf KiKa die Talkshow für Kinder „QuasselCaspers”. Von 2001 bis 2022 stand Ralph Caspers für die Wissenssendung „Wissen macht Ah” vor der Kamera und schrieb dafür teils auch selbst die Drehbücher. 2003 bis 2004 veröffentlichte Ralph Caspers an besonderen Feiertagen sein Reportage-Magazin „Neufundland”. Außerdem ist er Experte bei der Quizshow „Die große Maus-Show”. Von 2011 bis 2016 moderierte er die
Sendung „Du bist kein Werwolf - Über Leben in der Pubertät”. Seit 2010 moderiert Ralph Caspers die WDR-Fernsehreihe „Quarks”. Seit Ende 2022 veröffentlicht Caspers Videos
auf dem Youtube-Kanal „Quarks Dimension Ralph”.

 

Exkursion zu BR24 - Teilnahme an Sendung - 14.05.2025 - 17:00 Uhr - Floriansmühlstraße 60

Was passiert bei einer Fernsehsendung hinter den Kulissen? Wir nehmen an der BR24 Sendung teil und können alles aus nächster Nähe betrachten. Davor bekommen wir die Möglichkeit, mit dem Redaktionsleiter Andreas Bachmann zu diskutieren. Nach der Sendung besprechen wir gemeinsam mit den Journalisten und Journalistinnen die Sendung. Die Veranstaltung wird circa 2,5 Stunden dauern (17 Uhr bis 19.15 Uhr). Die Teilnehmendenzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Bitte kommen Sie nur zu der Veranstaltung, wenn Ihre Teilnahme mit einer Mail bestätigt wurde.
Der Bayerische Rundfunk (BR) liefert kreativ und verlässlich Informationen, Kultur, Wissen und Unterhaltung aus und für Bayern: im Radio, im Fernsehen, in der Mediathek, auf BR24, Instagram und Co. Das BR-Orchester und der BR-Chor begeistern Zuhörer auf der ganzen Welt. Der BR ist Mitglied der ARD und stolz darauf, mit vielfältigen und qualitativ hochwertigen Angeboten wesentlich zur Meinungs- und Medienvielfalt beizutragen.

 

Exkursion zu BR24 - Teilnahme an Redaktionskonferenz - 14.05.2025 - 08:30 Uhr - Floriansmühlstraße 60

Wie wird geplant, was im Fernsehen ausgestrahlt wird? Welche Themen schaffen es in eine Fernsehsendung, welche nicht und warum? Und wie ist das BR24 Studio aufgebaut? Wir besuchen die Fernsehredaktion von BR24. Dort nehmen wir an der morgendlichen Redaktionskonferenz teil, bekommen eine Führung durch das Studio und haben die Möglichkeit, mit dem Redaktionsleiter Andreas Bachmann zu diskutieren. Die Veranstaltung wird circa 2,5 Stunden dauern (8.30 Uhr bis 11 Uhr). Die Teilnehmendenzahl ist auf 10 Personen begrenzt. Bitte kommen Sie nur zu der Veranstaltung, wenn Ihre Teilnahme mit einer Mail bestätigt wurde.
Der Bayerische Rundfunk (BR) liefert kreativ und verlässlich Informationen, Kultur, Wissen und Unterhaltung aus und für Bayern: im Radio, im Fernsehen, in der Mediathek, auf BR24, Instagram und Co. Das BR-Orchester und der BR-Chor begeistern Zuhörer auf der ganzen Welt. Der BR ist Mitglied der ARD und stolz darauf, mit vielfältigen und qualitativ hochwertigen Angeboten wesentlich zur Meinungs- und Medienvielfalt beizutragen.

 

Katharina Just - Phaydon - 20.05.2025 - 16:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001

Was macht eine Marktforscherin eigentlich genau? Wie lässt sich Marktforschung mit Consulting verbinden? Katharina Just ist Geschäftsführerin des Marktforschungsinstituts phaydon | research+consulting und gibt bei Kobe Einblicke in ihr spannendes Berufsfeld. phaydon | research+consulting ist ein unabhängiges Full-Service Forschungs- und Beratungsunternehmen mit Sitz in Köln. Seit mehr als 20 Jahren unterstützt das 20-köpfige Team mit relevanten Customer Insights namhafte Unternehmen bei strategischen und umsetzungsorientierten Maßnahmen entlang des gesamten Produkt-Entwicklungsprozesses. Bei phaydon kommen tiefenpsychologische Expertise, quantitatives Forschungs-Know How und agiles UX-Research auf unique Weise zusammen: Basierend auf einem umfangreichen Methodenportfolio entwickeln das Institut maßgeschneiderte Forschungskonzepte und setzen auf impactgetriebene Ergebnisdarstellung.
Katharina Just studierte Medienwissenschaften, Psychologie und Germanistik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Nach ihrem Abschluss 2008 arbeitete sie zunächst als Projektleiterin bei der ARD MEDIA GmbH und absolvierte in dieser Zeit berufsbegleitend die Ausbildung Morphologische Markt- und Medienforschung bei rheingold in Köln. 2011 wechselte sie zu phaydon, wo sie 9 Jahre als Senior Research
Consultant und Team Manager tätig war. Seit 2020 ist sie Managing Director bei phaydon.

 

Jennifer Oberhofer - Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) - 21.05.2025 - 12:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001

Künstliche Intelligenz wird immer wichtiger für das eigene Leben, aber auch im Bezug auf globale Konkurrenz zwischen Staaten. Deutschland beherbergt eines der größten Forschungszentren für Künstliche Intelligenz der Welt. Aber wie erreicht es einen gewissen Bekanntheitsgrad in den Medien und der Bevölkerung? Jennifer Oberhofer ist für die Kommunikation des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) tätig und wird bei Kobe von Ihrem Alltag in diesem Beruf erzählen. Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) wurde 1988 als gemeinnützige Public-Private-Partnership (PPP) gegründet. Es unterhält Standorte in
Kaiserslautern, Saarbrücken, Bremen, Niedersachsen und Darmstadt, Labore in Berlin und Lübeck, sowie eine Außenstelle in Trier. Das DFKI verbindet wissenschaftliche Spitzenleistung und wirtschaftsnahe Wertschöpfung mit gesellschaftlicher Wertschätzung. Das DFKI forscht seit über 35 Jahren an KI für den Menschen und orientiert sich an gesellschaftlicher Relevanz und wissenschaftlicher Exzellenz in den entscheidenden zukunftsorientierten Forschungs- und Anwendungsgebieten der Künstlichen Intelligenz. In der internationalen Wissenschaftswelt zählt das DFKI zu den wichtigsten „Centers of Excellence“.
Jennifer Oberhofer ist IfKW-Alumna: Sie studierte Kommunikationswissenschaft mit Nebenfach Rechtswissenschaft im Bachelor und spezialisierte sich mit ihrem Masterstudiengang auf Public Relations. Sie absolvierte diverse Praktika bei der HuffPost, bei der PR-Agentur fischerAppelt und bei der Kommunikationsagentur Serviceplan. Als Werkstudentin arbeitete sie im Bereich PR bei einer Carsharing-Firma (heute: SHARE NOW). Sie übernahm während ihres Studiums allein die Kommunikation für die appliedAI Initiative von UnternehmerTUM. Seit 2021 arbeitet Jennifer Oberhofer beim Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). Heute ist sie dort Media Relations & CEO Communications Lead.

 

Exkursion zum Bayerischen Landtag - 26.05.2025 - 10:00 Uhr - Ostpforte Bayerischer Landtag

Wie und wo arbeiten bayerische Politiker und Politikerinnen eigentlich? Welche Stimmung herrscht im bayerischen Landtag? Was wollten Sie schon immer einmal mit den Gesetzgebenden besprechen? Die Chance dazu gibt es jetzt: Wir machen eine Exkursion zum Bayerischen Landtag. Wir werden zuerst einen Film über den Bayerischen Landtag sehen, bekommen dann eine Führung durch das Gebäude und sprechen anschließend mit Abgeordneten aus München (im Idealfall sind Abgeordnete von allen Fraktionen anwesend, das entscheidet sich aber erst spontan). Danach gibt es noch ein kostenloses Mittagessen, das vom Landtag gestellt wird (zwei Alternativen: mit
Fleisch bzw. vegan). Die Veranstaltung wird ca. drei Stunden dauern. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldefrist schon früher als normalerweise ist: am 15.05. Es gibt außerdem eine Beschränkung an Teilnehmenden, maximal 50 Studierende können zur Exkursion mitkommen. Falls ein höheres Interesse besteht, wird ausgelost. Bitte kommen Sie nur zu der Veranstaltung, wenn Sie eine Bestätigungsmail erhalten haben.
Der Bayerische Landtag ist eines der obersten Staatsorgane Bayerns. Als solches steht das Parlament im Zentrum des politischen Systems des Freistaates. Seit 1949 hat der Bayerische Landtag seinen Sitz im Münchner Maximilianeum. Der 19. Bayerische Landtag besteht aufgrund von 11 Überhang- und 12 Ausgleichsmandaten aus 203 Mitgliedern. Die CSU stellt in dem Fünf-Fraktionen-Parlament 85 Abgeordnete. Die FREIEN WÄHLER haben 37 Abgeordnete. Die AfD zählt 32 Mitglieder. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN stellen ebenso 32 Abgeordnete. Die SPD kommt auf 17 Mandate.

 

Julian Stiller - BMW Group - 27.05.2025 - 16:15 - Oettingenstr. 67, B001

Wie vermarktet man eine Automarke auf Social Media? Julian Stiller ist für den Social Media Auftritt der Marke MINI verantwortlich und wird bei Kobe von den Highlights und Herausforderungen seines Jobs berichten.
Die BMW Group gehört mit ihren Marken BMW, MINI, Rolls Royce und BMW Motorrad zu den größten Automobil- und Motorradherstellern weltweit. Das Unternehmen ist in 140 Ländern vertreten und hat seinen Hauptsitz in München.
Julian Stiller studierte Medien und Kommunikation an der Universität Augsburg. Bereits während seines Studiums sammelte er erste Berufserfahrungen bei Red Bull. Nach dem Studium wechselte er zur Marketingagentur webguerillas, die später von TERRITORY aufgekauft wurde, und wechselte dann zum Mutterunternehmen, wo er bis 2023 blieb. In seinen knapp 12 Jahren auf Agenturseite war er in verschiedenen Positionen tätig –
neben Business Development vor allem in den Bereichen Social Media und Editorial/Content Marketing. In den letzten Jahren betreute er exklusiv BMW und MINI als Kunden, zuletzt als Executive Director des MINI-Etats. Seit 2023 ist Julian Stiller bei der BMW Group als Global Social Media Manager für die Marke MINI tätig.

 

Andreas Bachmann - Bayerischer Rundfunk - 28.05.2025 - 12:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001

Wie läuft die Arbeit fürs Fernsehen ab? Worauf muss ich beim Moderieren achten? Wie kommen Politikjournalisten und Politikjournalistinnen zu fundierten Einschätzungen über aktuelle Ereignisse? Andreas Bachmann ist Redaktionsleiter beim Bayerischen Rundfunk und hat umfassende Erfahrungen im Bereich Politikjournalismus. Bei Kobe wird er eure Fragen beantworten Der Bayerische Rundfunk (BR) ist die Landesrundfunkanstalt in Bayern mit Sitz in München. Er ist Mitglied der ARD (Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland). Der BR ist unter den ARD-Anstalten die viertgrößte nach WDR, SWR und NDR. Der Bayerische Rundfunk hat Sendungen in den Bereichen Nachrichten, Kultur, Wissen und Unterhaltung. Den BR findet man im Fernsehen, in der Mediathek, im Radio, auf Social Media und mit zahlreichen anderen Angeboten im Netz.
Andreas Bachmann studierte Politikwissenschaft an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und an der Hochschule für Politik München. Bereits während des Studiums begann er, für den Bayerischen Rundfunk zu arbeiten.
Angefangen als Reporter, war Andreas Bachmann von 2004 bis 2009 Landtagskorrespondent des Bayerischen Fernsehens. 2007 übernahm er im Wechsel mit Ursula Heller die Moderation des BR-Politikmagazins Kontrovers. 2009 bis 2020 war er Redaktionsleiter für Kontrovers. Er moderiert immer wieder Sondersendungen des BR, vor allem zum Bereich Wahlen. Von 2016 bis 2020 moderierte er das ARD-Politikmagazin report München. Seit 2020 ist Andreas Bachmann Redaktionsleiter der BR24 TV und Landesberichte und ist dadurch für alle Nachrichtensendungen des BR24, der Abendschau und der Abendschau-Süd verantwortlich. 2011 wurde Andreas
Bachmann für seine Berichterstattung über die Bayerische Politik mit der Bayerischen Verfassungsmedaille in Silber ausgezeichnet.

 

Thomas Kolbeck - Psyma Research + Consulting GmbH - 03.06.2025 - 16:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001

Welche Besonderheiten bietet das Berufsfeld Marktforschung? Wie sieht der Arbeitsalltag aus und welche überraschenden Insights bekommt man? Thomas Kolbeck ist Geschäftsführer bei dem Marktforschungsunternehmen Psyma Research + Consulting und kann diese Fragen beantworten.
Psyma ist eines der großen Marktforschungsinstitute Deutschlands in privater Hand. Das Unternehmen ist in acht Ländern aktiv und beschäftigt ca. 260 Mitarbeitende. Mit einem breiten Methodenspektrum forscht Psyma konstant in über 40 Ländern. Psyma ermittelt Bedürfnisse und Chancen der Kunden und gibt davon ausgehend Handlungsempfehlungen ab.
Thomas Kolbeck studierte Politikwissenschaft, VWL und Neuere Geschichte an der LMU. Er war als Research Associate bei der TU Dresden tätig und war Research Manager bei dem Marktforschungsunternehmen für Kinder iconkids & youth. Beim Marktforschungsunternehmen Monheimer Institut war er Deputy Managing Director. Seit 2001 ist Thomas Kolbeck Managing Director bei Psyma Research + Consulting GmbH.

 

Anna Clauß – DER SPIEGEL - 04.06.2025 - 12:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001

Erfolgreiche Redakteurin und Autorin: Anna Clauß leitet das Ressort „Meinung und Debatte“ beim Spiegel und ist Autorin einer Biografie über Markus Söder. Bei KoBe gibt sie einen Einblick in die Arbeit bei Deutschlands größtem Nachrichtenmagazin und ihre Zusammenarbeit mit dem bayerischen Ministerpräsidenten.
Der Spiegel ist ein deutsches Nachrichtenmagazin und beschäftigt insgesamt über 1400 Mitarbeiter:innen. Mit einer Auflage von ca. 680.000 Exemplaren und über 4 Millionen Leser:innen stellt der Spiegel das erfolgreichste deutsche Nachrichtenmagazin dar, auch der Online-Auftritt spiegel.de gehört zu den meistgenutzten Online-Nachrichtenportalen Deutschlands. Der Spiegel gilt als eines der Leitmedien in der deutschen Presselandschaft.
Nach ihrem Diplom in Kulturwirtschaft an der Universität Passau besuchte Anna Clauß die Deutsche Journalistenschule in München, wo sie einen Master in Journalismus erlangte. Bereits während des Studiums war sie als Copywriter bei der Agenturgruppe Scholz & Friends angestellt und arbeitete anschließend als Redakteurin bei der Süddeutschen Zeitung. Seit 2011 schreibt Anna Clauß als Redakteurin für den Spiegel; seit 2013 als bayerische Landeskorrespondentin. Heute leitet sie zudem das Ressort „Meinung und Debatte“. Im Februar 2021 hat sie ihr erstes Buch veröffentlicht: eine Biographie über Ministerpräsident Markus Söder.

 

Workshop „Storytelling – Autor*in der eigenen Karriere sein“ - 11.06.2025 - 16:15 Uhr - Oettingenstr. 67, 027

Der Workshop des Career Service vermittelt die Methode des Storytellings und deren Anwendbarkeit für den beruflichen Kontext (Bewerbungsschreiben, Vorstellungsgespräche, Assessment Center, etc.). Neben einer kurzen theoretischen Einführung soll mittels Einzel- und Gruppenübungen die eigene Selbstreflexion und konkrete Umsetzung der Methode für zukünftige Karriere-Optionen erprobt werden.

 

Workshop mit Kommunikationsagentur consense communications - 12.06.2025 - 10:00 - Friedensstr. 6a

Wir besuchen die Kommunikationsagentur Consense Communications in ihrem Büro in München. Die beiden Kommunikationsberaterinnen Laura Berner-Knoll und Marina Fritz werden uns in einem interaktiven Workshop Einblicke in das Unternehmen Consense Communications und den Alltag einer Kommunikationsberaterin geben.
Wir beraten Unternehmen in Veränderungsprozessen und herausfordernden Situationen. Unser ganzheitlicher Ansatz aus Strategie-, Change- und Interner Kommunikation bringt komplexe Themen auf den Punkt – wertorientiert, authentisch mit Blick auf die Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppe. So schaffen wir Nähe und Vertrauen und sorgen für eine hohe Identifikation und Mitarbeiterbindung.
Marina Fritz - War schon immer davon fasziniert, wie Kommunikation auf Menschen wirkt. Ihr Studium der Kommunikationswissenschaft und Psychologie an der LMU war daher die für sie perfekte Kombination. Marina war zunächst in der Unternehmenskommunikation bei GSK Consumer Healthcare tätig, bevor sie zu consense kam. Bringt ihre Leidenschaft für den Faktor Mensch in Veränderungsprozessen nun in ihre Beratungstätigkeit mit den Schwerpunkten Change Kommunikation, Employer Branding und Interne Kommunikation ein. Laura Berner-Knoll - Ist begeistert davon, mit Worten Menschen zu bewegen, zu begleiten und Positives zu bewirken. Expertin für sprachliche Diplomatie dank Studium in Germanistik und der Rechtswissenschaft an der LMU sowie Erfahrungswissen im Journalismus, der PR und dem Rechtsanwaltskanzlei-Alltag. Nach dem Start in der klassischen B2C PR ging es in die externe Kommunikation im Konzern und dann zu consense, in den Agenturalltag. Hat ein feines Gespür für passende Worte in internen Strukturen, eine große Portion Kreativität für Change Kommunikation und den immer notwendigen Funken Humor.

 

Ariana Zustra - Freie Journalistin, Musikerin, Autorin - 17.06.2025 - 16:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001

Wie kann man die Leidenschaft für Kunst mit der eigenen Karriere verbinden? Ariana Zustra macht es vor: Sie ist Musikerin, schreibt als freie Journalistin über Musik und hat außerdem ein Buch verfasst. Wie sie das alles unter einen Hut bringt, erzählt sie bei Kobe.
Ariana Zustra studierte Kulturwissenschaft und Soziologie an der Universität Tübingen. Nach ihrem Abschluss machte sie zwei Ausbildungen an der Reportageschule und der Axel-Springer-Akademie, außerdem absolvierte sie ein Volontariat beim Musikmagazin Rolling Stone. Als freie Journalistin schreibt, moderiert und rezensiert Ariana Zustra unter anderem für Musikexpress, den RBB und Spiegel Online und kann auf zahlreiche Erfolge zurückblicken. Ihr 2019 erschienener Beitrag zum Thema „Blackfishing“ (die Aneignung von Attributen und Aussehen von People of Color für Marketingzwecke) wurde im Rahmen des Reeperbahn-Festivals zur besten musikjournalistischen Arbeit
des Jahres gekürt und mit dem International Music Journalism Award ausgezeichnet. Ariana Zustra ist außerdem auch selbst als Musikerin tätig und veröffentlicht unter dem Namen ZUSTRA Art-Pop. 2023 erschien Ariana Zustras Debütroman “Tot oder lebendig”.

 

Exkursion zum SZ Newsdesk - 17.06.2025 - 12:30 Uhr - Hultschiner Str. 8

Wir besuchen die SZ-Redaktion in München Berg am Laim und bekommen dabei einen exklusiven Einblick in den Newsdesk der SZ. Hier wird die SZ Homepage gestaltet sowie die Zeitungsausgabe koordiniert. Anschließend folgt ein Gespräch mit mehreren Journalisten und Journalistinnen der SZ, die authentische Einblicke in ihre Arbeit und ihre Themenfelder geben werden. Die Experten und Expertinnen werden ihr
Handwerkszeug, die Philosophie und die Qualitätskriterien der renommierten Süddeutschen Zeitung erklären. Die Refererierenden freuen sich auf Neugierde und werden alle Fragen (bis auf die nach redaktionsinternen Vorgängen und vertraulichen Quellen) gerne beantworten. Die Süddeutsche Zeitung ist eine überregionale Tageszeitung und zählt zu den Leitmedien Deutschlands. Sie wird als linksliberal eingestuft. Die SZ macht schon seit 1945 seriöse Berichterstattung und hat ihren Hauptsitz in München. In Deutschland gibt es außerdem Redaktionsbüros in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Karlsruhe, Leipzig und Stuttgart.

 

Monika Landgraf - Fraunhofer Gesellschaft - 18.06.2025 - 12:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001

Wie kommuniziert man die Arbeit einer großen Forschungseinrichtung für anwendungsorientierte Forschung? Monika Landgraf ist für die Unternehmenskommunikation der Fraunhofer-Gesellschaft zuständig und außerdem
Pressesprecherin des Präsidenten. Bei ihrem Vortrag wird sie Einblicke in ihre Arbeit geben.
Die Fraunhofer-Gesellschaft mit Sitz in Deutschland ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Im Innovationsprozess spielt sie eine zentrale Rolle – mit Forschungsschwerpunkten in zukunftsrelevanten Schlüsseltechnologien und dem Transfer von Forschungsergebnissen in die Industrie zur Stärkung unseres Wirtschaftsstandorts und zum Wohle unserer Gesellschaft. Die 1949 gegründete Organisation betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen. Die gegenwärtig knapp 32 000 Mitarbeitenden, überwiegend mit natur- oder ingenieurwissenschaftlicher Ausbildung, erarbeiten das jährliche Finanzvolumen von 3,4 Mrd. €. Davon fallen 3,0 Mrd. € auf den Bereich Vertragsforschung.
Monika Landgraf verantwortet als Direktorin die Unternehmenskommunikation der Fraunhofer-Gesellschaft. Zu ihrem Zuständigkeitsbereich gehören die Wissenschaftspolitik, Presse und strategische Kommunikation, Corporate Media, Markenkommunikation, Messen und Corporate Events, Kommunikationsmanagement und das Fraunhofer Forum Berlin sowie Bürgerformate. Die Diplom-Journalistin ist Sprecherin des Fraunhofer-Präsidenten Prof. Holger Hanselka und Pressesprecherin der Fraunhofer-Gesellschaft. Zuvor war sie 16 Jahre am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) tätig und verantwortete zuletzt als Chief Communication Officer und Leiterin der Gesamtkommunikation die interne und externe Kommunikation des KIT und war seit 2010 Pressesprecherin des KIT. Vor ihrem Wechsel ans KIT im Jahr 2007 war sie seit 1992 Hörfunkreferentin bei der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien in München, davor freie Mitarbeiterin beim Bayerischen Rundfunk. Monika Landgraf studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München Journalistik.

 

Guido Weber - Inside Communications - 24.06.2025 - 16:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001

Sie finden Kommunikationsberufe super und möchten am liebsten noch mehr Berufseinblicke bekommen? Guido Weber zeigt Ihnen die Wirren und Wege, die Chancen und Fallen einer Karriere vom Redakteur in einem Start-up bis zum Leiter Konzernkommunikation. Ist man jemals auf das vorbereitet, was kommt? Wie kommuniziert man in einer Krise? Warum ist interne Kommunikation deutlich schwieriger als externe? Und wie begleitet man die Ausgründung eines Unternehmens? Guido Weber ist auch Host des Podcasts “Inside Communications”. Hier sprechen Studierende mit Experten, die schon im Arbeitsleben stehen, über kommunikationswissenschaftliche
Konzepte und die Arbeitsbranche. Inside Communications ist bei Spotify in den weltweit Top 5% der Educational Podcasts.
ZF Friedrichshafen ist ein weltweit aktiver Technologiekonzern mit fast 170.000 Mitarbeitern und 162 Produktionsstandorten in 31 Ländern. Neben den Automotive-Bereichen Pkw und Nutzfahrzeuge bedient ZF Marktsegmente wie Bau- und Landmaschinen, Windkraft, Schifffahrt, Bahntechnik und Prüfsysteme. Inside Communications ist eine Podcastreihe von Studierenden für Studierende und alle, die mehr über Kommunikation erfahren wollen. Begriffe aus allen beruflichen Feldern der Kommunikation werden erklärt, von der Definition bis zu ihrer Anwendung im Kommunikationsalltag. Hierfür interviewen die Studierenden Experten und Expertinnen aus Nachrichtenagenturen, Zeitungen, Radio- und Fernsehsendern sowie der Industrie und sprechen über ihre Erfahrung mit dem Host Guido Weber. Inside Communications bietet nicht nur eine kurzweilige Erklärung der kommunikativen Fachbegriffe, Modelle und Theorien. Der Podcast beleuchtet auch, welche Rolle sie in der Praxis spielen. Gleichzeitig erhalten die Hörenden einen spannenden Einblick in die Berufswelt der Kommunikation sowie die Chancen und Herausforderungen einzelner Berufsbilder und Branchen.
Guido Weber war Pressesprecher der Siemens AG während des Schwarzkassen-Skandals, begleitete den Verkauf eines 40.000 Mitarbeiter umfassenden Unternehmens als Leiter der internen Kommunikation, bereitete die Kommunikation rund um einen Börsengang vor und baute für ein US-Fortune-400-Unternehmen den Bereich Government Relations auf. Heute verantwortet er bei ZF Friedrichshafen die Ausgründung von Unternehmen und ist Host des Kommunikationspodcasts Inside Communications. Darüber hinaus ist Guido Weber als Lehrbeauftragter an der LMU tätig.

 

Maria Christoph - paper trail media GmbH - 01.07.2025 - 16:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001

Investigativer Journalismus erschüttert Gesellschaften und teilweise sogar die ganze Welt immer wieder mit Skandalen. Aber wie funktioniert die Arbeit an solchen Enthüllungen? Wie wird mit Informanten umgegangen und wie sieht ein Arbeitsalltag in diesem Berufsfeld aus? Maria Christoph ist preisgekrönte Investigativjournalistin bei der paper trail GmbH und wird Einblicke in ihre Arbeit geben.
Paper Trail Media bringt einige der besten investigativen Journalisten aus Europa zusammen. Dieses preisgekrönte Team widmet sich dem internationalen Enthüllungsjournalismus - in Print-, Online-, Podcast- und Videoformaten. Die Reporter haben mit dem International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ), dem Forbidden Stories-Network, dem Signals Network, dem Organized Crime and Corruption Reporting Project (OCCRP), The Examination sowie dem Anti-Corruption Data Collective zusammengearbeitet. Ihre bahnbrechenden Enthüllungen lösen immer wieder Debatten aus, regen Untersuchungen an und führen zu Gesetzesänderungen. In Deutschland ist paper trail media exklusiver Partner des Magazins Der Spiegel und des öffentlich-rechtlichen Senders ZDF. Darüber hinaus arbeitet paper trail media mit der österreichischen Zeitung Der Standard sowie der Schweizer Tamedia-Gruppe
zusammen.
Maria Christoph studierte Kommunikationswissenschaft mit Nebenfach Psychologie an der LMU und verbrachte ein Auslandssemester in Singapur. Für ihr Masterstudium im Journalismus studierte sie an der LMU und der Deutschen Journalistenschule. Schon während des Studiums absolvierte sie diverse Praktika und Werkstudierendentätigkeiten im Bereich Kommunikation: Sie war als Editorial Intern bei Spiegel Online, VICE MEDIA, BR und bei der Deutschen Welle tätig und arbeitete freiberuflich als Redakteurin für Online-Content bei Kontextlab. Nach Abschluss des Studiums arbeitete sie freiberuflich für den Spiegel, die ZEIT, VICE MEDIA und den BR. Dabei berichtet sie vor allem über Migration, Armut und Arbeitsbedingungen. Außerdem war sie freiberuflich als Podcasterin bei Ikonemedia tätig. Seit 2022 ist sie Investigativreporterin bei paper trail media GmbH. Für ihre Recherche zu Machtmissbrauch in der Sternegastronomie erhielt sie gemeinsam mit ihrer Kollegin Nora Voit den Helmut Schmidt Preis und war für den Theodor-Wolff-Preis nominiert. Für den Podcast »Affäre Deutschland – die schwarzen Konten der CDU« erhielt sie 2020 gemeinsam mit Ihren Kolleginnen den Reporter:innenpreis. Die Otto-Brenner-Stiftung zeichnete ihre Radio-Doku »Der erste Tag der AfD« 2020 mit dem Newcomer-Preis aus.

 

Nikolas Grünbeck - HORIZONT e.V. - 02.07.2025 - 12:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001

Mit Kommunikation Gutes bewirken? Das ist Nicolas Grünbecks Alltag: Er ist als Fundraiser sowie in der Öffentlichkeitsarbeit der Non-Profit Organisation HORIZONT e.V. tätig, die wohnungslosen Müttern und ihren Kindern ein sicheres neues Zuhause gibt und sie umfassend betreut. Was genau bei dieser Art von Kommunikation zu beachten ist, erklärt er bei Kobe.
HORIZONT e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für wohnungslose Kinder und Mütter sowie für sozial benachteiligte Familien in München einsetzt. Der von Jutta Speidel 1997 gegründete Verein betreibt zwei HORIZONT-Häuser: Eine geschützte Einrichtung für wohnungslose Frauen und Kinder sowie ein offenes Haus mit einem soziokulturellen Angebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, bestehend aus KITA, Kulturbühne, Bildungsbereich, Werkstätten und interaktivem Garten. In München sind über 10.000 Menschen wohnungslos – Stand November 2022 sind darunter über 3.000 Kinder, und die Zahlen steigen jährlich an. In seinen beiden Häusern kann HORIZONT e.V. etwa 270 Menschen ein geborgenes Zuhause zur Verfügung stellen.
Nicolas Grünbeck studierte an der LMU Kommunikationswissenschaft im Bachelor und im Master. Schon während seines Studiums arbeitete er als Werkstudent bei HORIZONT e.V. in den Bereichen Fundraising, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing und Event. Seit seinem Abschluss im Oktober 2023 ist er als Junior Fundraiser bei HORIZONT e.V. tätig. Neben dem Fundraising ist er in der Öffentlichkeitsarbeit für den gemeinnützigen Verein tätig. Als Student sammelte Nicolas Grünbeck vor seiner Zeit bei HORIZONT Erfahrung durch Praktika und Werkstudententätigkeiten in der Unternehmenskommunikation und im Marketing. Parallel zu seinem Masterstudium hat er zudem zwei Jahre lang als Redakteur beim Studierenden-Radiosender M94.5 mitgearbeitet.

 

Marion Koch - ITLOGWARE GmbH - 08.07.2025 - 16:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001

Worauf muss man achten, wenn man für das Marketing anderer Unternehmen zuständig ist? Marion Koch ist Co-Gründerin der Firma ITLOGWARE, die sowohl für IT-Ausstattung als auch für Marketing zuständig ist. Worauf man bei einer Unternehmensgründung achten muss und was die Besonderheiten ihres Berufs sind, verrät Marion Koch bei Kobe.
ITLOGWARE hat gleich zwei Schwerpunkte: IT-Beratung und Marketing. Ziel ist es, Kleinbetriebe und mittelständische Unternehmen zu helfen, ihre Geschäftsprozesse effizienter zu digitalisieren, indem sie und ihre Mitarbeiter beraten, bei der Umsetzung begleitet und ihre IT-Infrastruktur und / oder ihre Webseite im Anschluss betreut werden. Im Bereich IT wird das Kundenunternehmen in der Planung, Beschaffung und Umsetzung der passenden IT unterstützt. Der Bereich Marketing ist bei der strategischen Planung, zielorientierter Content-Erstellung und bei der direkten Umsetzung von Marketing-Maßnahmen zur Stelle.
Marion Koch studierte Angewandte Fremdsprachen für Handel und Betriebswissenschaft an der französischen Université d’Angers und absolvierte ein Auslandssemester an der nordirischen Ulster University. Sie machte einen Master in Deutsch-Französisch Management an der Hochschule Mainz und der Université de Lorraine. Während ihres Studiums arbeitete sie als Werkstudentin bei JAKO-O. Sie absolvierte außerdem ein Praktikum bei JAKO-O und bei HQ Patronen GmbH im Bereich Marketing. Nach dem Studium machte sie ein Traineeship im Marketing bei der Foodservice-Firma Bonduelle Deutschland GmbH. Sie arbeitete als Online-Marketingmanager bei der Allgemeinen Warenvertriebs-GmbH (AWG). Außerdem war sie als Jr. E-Commerce Manager bei iFixit tätig. Marion Koch gründete die Firma ITLOGWARE Ende 2019 gemeinsam mit ihrer Frau und ist für die Marketingleitung zuständig.

 

Martina Zamorano - ZAMCOM GmbH - 09.07.2025 - 12:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001

Wie sieht der Alltag in einer Kommunikationsagentur aus? Was macht das veränderte Mediennutzungsverhalten aller Zielgruppen mit einer Agentur, den Kundenanforderungen und den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen? Gibt es überhaupt noch „klassische“ Kommunikations-Kampagnen? Welche Bedeutung hat Social Media als Kommunikations Baustein? Wie gehen Unternehmen mit negativen Auswirkungen auf ihren eigenen Plattformen um- Stichwort Hate-Speach? Hass und Hetze mit häufig menschenverachtenden oder rassistischen Inhalten sind in sozialen Netzwerken und Foren verbreitet. Hier hilft die Kommunikations-Agentur ZAMCOM etwa, die u.a auf Social Media Kommunikation und Community Management spezialisiert ist. Martina Zamorano ist Geschäftsführerin der Kommunikationsagentur ZAMCOM GmbH und wird bei Kobe Einblicke in ihre Arbeit geben.
Gestern wie heute hat die 2004 gegründete Kommunikationsagentur ZAMCOM die ganzheitliche Kommunikation im Fokus. Was als klassische PR- und Werbeagentur begann, entwickelte sich bis heute zu einer Cross-Medialen Manufaktur für maßgeschneiderte Kommunikationskonzepte. Kernkompetenzen liegen insbesondere im Bereich Social Media Marketing – egal ob kreative Contenterstellung für Social Media Präsenzen oder umfangreiches rund-um-die-Uhr Community Management. Zudem ist das Unternehmen Spezialist im Umgang mit Hatespeech und Hasskommentaren. Martina Zamorano ist seit 2013 Geschäftsführerin der ZAMCOM GmbH. In ihrer Rolle ist sie verantwortlich für die Gesamtleitung und die strategische Weiterentwicklung und Ausrichtung der Kommunikationsagentur. Sie ist außerdem Unit Leiterin der Kommunikationsagentur Purple Lemon Tree. Zu ihren Aufgabenschwerpunkten gehört insbesondere die operative Umsetzung aller Kunden-Kampagnen, der kreative Lead bei neuen Kampagnen und das Key Account Management. Martina Zamorano begann Ihre Karriere bereits während ihres Studiums an der Universität Mannheim, als Redakteurin von Stadt- und Regionalmagazinen bevor sie dann die Chefredaktion des Rhein-Neckar-Magazins Pavillon übernahm. Nach Ihrem Diplom in BWL & Romanistik und Medienwissenschaft sammelte sie wertvolle Berufserfahrung in einer auf Automotive und Industrie spezialisierten Marketing- und Strategieberatung in Mainz, bevor sie schließlich 2006 auch operativ bei ZAMCOM als Kaufmännische Leiterin einstieg. Auf strategischer Ebene entwickelt sie seit 2013 als Alleingeschäftsführerin das Unternehmen kontinuierlich weiter.

 

Moritz Schmerbeck - BMW Group - 15.07.2025 - 16:15 - Oettingenstr. 67, B001

Wie wird man Pressesprecher in einem weltweit agierenden Konzern? Was bringt der Arbeitsalltag als solches mit sich? Moritz Schmerbeck ist Pressesprecher bei der BMW Group und wird bei KoBe einen Einblick in seinen spannenden Alltag geben.
Die BMW Group ist mit ihren Marken BMW, MINI, Rolls-Royce und BMW Motorrad einer der weltweit führenden Premium-Hersteller von Automobilen und Motorrädern. Das BMW Group Produktionsnetzwerk umfasst über 30 Produktionsstandorte weltweit; das Unternehmen verfügt über ein globales Vertriebsnetzwerk mit Vertretungen in über 140 Ländern.
Moritz Schmerbeck studierte an der LMU Kommunikationswissenschaft mit Rechtswissenschaft im Nebenfach und absolvierte im Anschluss den Master International Public Relations. Bereits während seines Studiums sammelte er wertvolle Praxiserfahrung in Kommunikationsabteilungen verschiedener internationaler Organisationen (u. a. Knorr-Bremse AG, BMW Group, Fraunhofer-Gesellschaft). Nach seinem Studium in München startete Moritz seine berufliche Laufbahn als Pressesprecher beim Verband der Automobilindustrie in Berlin. Seit Ende 2024 ist er Pressesprecher bei der BMW Group und verantwortet Themen aus dem Produktionsressort.

 

Renate Bleich - Munich Re Foundation - 16.07.2025 - 12:15 Uhr - Oettingenstr. 67, B001

Wie kann man die Arbeit im Bereich Kommunikation mit wichtigen Themen wie dem Klimawandel verbinden? Renate Bleich ist Geschäftsführerin der Munich Re Foundation, die sich insbesondere im Globalen Süden dafür einsetzt, dass die Menschen vor dem Klimawandel geschützt werden. Daneben führt sie Dialogveranstaltungen zu Klimathemen durch und unterstützt Klimabildungsprojekte. Wie ihre Arbeit konkret aussieht, erzählt sie bei Kobe.
Die Munich Re Foundation hat ihren Sitz in München und ist weltweit aktiv, vor allem in Schwellen- und Entwicklungsländern. Ziel ist es, drängende globale Herausforderungen anzugehen und Lösungen für Menschen in Risikosituationen zu entwickeln. Die zentrale Aufgabe sieht die Stiftung darin, gefährdete Gemeinschaften dabei zu unterstützen, sich ihrer Risiken bewusst zu werden, und die Menschen durch gezieltes Risikomanagement zu stärken. Es geht nicht nur darum, Bedrohungen zu reduzieren, sondern auch darum, den Wissensschatz von Munich Re zum Wohl der Gesellschaft einzusetzen. Die drei Schwerpunkte „Klimarisiko und Anpassung“, „Klimaschutz“ und „Inclusive Insurance“ ergänzen die Nachhaltigkeitsagenda von Munich Re.
Renate Bleich studierte Wirtschaftsgeographie an der LMU und absolvierte ein Auslandssemester an der London School of Economics and Political Science. Nach ihrem Abschluss arbeitete sie als Senior Consultant bei Consulting Partner Management - Beratung. Anschließend kam sie zu Munich Re, wo sie als Senior Project Manager Strategy tätig war. Sie wurde Head of Sustainability bei Munich Re. Heute ist sie Geschäftsführerin der Munich Re Foundation.


Servicebereich