Kommunikationsberufe
In der Lehrveranstaltung kommen berufserfahrene Praktizierende aus den zentralen Feldern der Medien- und Kommunikationsberufe zu Wort: aus Presse, Hörfunk, Fernsehen, Film, Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Medienforschung und Medienmanagement. Dabei sollen jeweils besondere Merkmale der einzelnen Berufsbilder angesprochen und mit den Studierenden diskutiert werden: Ausbildungsanforderungen, Möglichkeiten des Berufszugangs, besondere Tätigkeits- und Berufsmerkmale, Berufschancen, Arbeitsmarktlage.
Die Lehrveranstaltung wird vor allem für Erst- und Zweitsemesterstudierende des Studienfaches Bachelor Kommunikationswissenschaft angeboten. Es sind also Studierende ganz am Beginn ihres Studiums. Sie ist aber geöffnet auch für Studierende anderer Semester und einiger anderer Fächer.
Die Studierenden sollen eine realistischen Blick in die Arbeitswelt bekommen und diesen nutzen, um Orientierung für ihren weiteren Studienverlauf zu gewinnen und Entscheidungen wie über die Wahl von Seminaren, Schwerpunkten und Praktika zu informieren. So werden sie auf den Berufseinstieg vorbereitet und können erste Kontakte in die Arbeitswelt knüpfen.
Eine kurze Auswahl der Referentinnen und Referenten ist hier verzeichnet:
- Giovanni di Lorenzo (ZEIT), Anne Will (ARD), Armin Wolf (ORF), Jörg Schmitt (Der Spiegel / SZ), Anna Clauß (Der Spiegel), Georg Heil (RBB), Andrea Beer (WDR), Jacqueline Melcher (dpa), Maria Christoph (papertrail media)
- Klaus Ott, Roman Deininger u.a. Süddeutsche Zeitung
- Michael Graeter, Karl Stankiewitz u.a. Münchner Abendzeitung
- Johannes Grotzky, Sigmund Gottlieb, Martin Wagner, Andreas Bachmann u.a. Bayerischer Rundfunk
- Dunja Hayali, Claus Kleber, Ulrich Berls, Oliver Welke, Karen Webb, ZDF
- Ralph Caspers - Fernsehmoderator, Schauspieler und Autor
- Samira El Ouassil - Schauspielerin, Autorin, Journalistin, Podcasterin
- Lilian Randzio-Niedermeier, Vangelis Parasidis - Google
- Ben Keller - Meta
- Carina Zavline - Influencerin
- Claus von Wagner, Max Uthoff, Philipp Walulis, Oliver Kalkofe - Humoristen
- Volker Herres, Kai Blasberg, Carlos Zamorano - Medienmanager
- Harald Lesch, Wissenschaftsjournalist und Physikprofessor
- Christian Becker, Ratpack Filmproduktion
- Katja Hofem, Rene Carl, Thiemo Hensmann - ProSiebenSat1
- Winfried Bergmann, Regina Schwob, Serviceplan & Mediaplus
- Almut Stollberg & Julian Stiller (BMW), Anna Estner & Veronika Schmalzried (Siemens), Selina Peukert (Mars), Holger Möllers (Infineon), Maria Lhamby (Bosch) - Unternehmenssprecher:in
- Isabel Linner (Boston Consulting Group), Lukas Huber (Deloitte) - Unternehmensberatungen
- Bundesministerinnen Katarina Barley, Barbara Hendricks, Renate Schmidt
- Christian Ude, Altoberbürgermeister der Landeshauptstadt München
- Julia Post (Grüne), Kevin Kühnert (SPD), Katharina Schulze (Grüne), Franz-Josef Pschierer (CSU) - Politiker:innen
- Siegfried Schneider, Präsident der BLM und Staatsminister a. D.
- Elena Pohl (Gender Researcher bei der UN) und Sala Al-Noami (Advocacy bei der UN)
- Timothy Liston - Generalkonsul der Vereinigten Staaten
- Gabriele Weishäupl, ehemalige Leiterin des Münchner Tourismusamts
Außerdem Vertreter von Twitter, Amazon, New York Times, KPMG, Pinterest, Disney, Antenne Bayern, Sky, RTL2, FC Bayern, Paulaner, BMW, Audi, Hubert-Burda-Verlag, Bertelsmann, freeletics, 1&1, Weltbank, Serviceplan, ver.Di, Flughafen München, Nature Magazine, BJV, Presseclub München, Landeshauptstadt München.
Unten sind die Programme der Veranstaltung aus den vergangenen Semestern aufgeführt.
Kommunikationsberufe Wintersemester 2025/26
Veranstaltungsprogramm:
- M94,5 - Senderführung und Infoabend - 20.10.2025 - 19:00Uhr - Münchner Str. 101, 85737 Ismaning
- M94,5 Infoabend im LMU Hauptgebäude - 21.10.2025 - 18Uhr - LMU Hauptgebäude Raum M118
- Julia Becker - FUNKE Mediengruppe - 22.10.2025 - 12:15Uhr - Oettingenstr. 67, B001
- Eva Schiller - ZDF - 29.10.2025 - 12:15Uhr - Oettingenstr. 67, B001
- Exkursion zur SZ - Gespräch mit Lea Weinmann - 10.11.2025 - 16Uhr - Hultschiner Str. 8
- Workshop Career Service “Grenzen überwinden, Perspektiven eröffnen - Der Weg ins Auslandspraktikum” - 11.11.2025 - 16:15Uhr - Oettingenstr. 67, Raum 133
- Exkursion zum US-Generalkonsulat - James Miller - 14.11.2025 - 9:30Uhr - Königinstrasse 5/ Ecke Schönfeldstrasse
- Caroline Kubon - Landtagsamt Bayerischer Landtag - 19.11.2025 - 12:15 - Oettingenstr. 67, B001
- Till Mayer und Eva Fischer - Handicap International - 26.11.2025 - 12:15Uhr - Oettingenstr. 67, B001
- Exkursion zu SZ - Gespräch mit Michael Ebert - 27.11.2025 - 16Uhr - Hultschiner Str. 8
- Anna Lena Mühlhäuser - Red Bull Stadion München GmbH - 03.12.2025 - 12:15Uhr - Oettingenstr. 67, B001
- Michael Brielmaier - Career Service - 10.12.2025 - 12:15Uhr - Oettingenstr. 67, B001
- Exkursion zur SZ - Gespräch mit Alexandra Föderl-Schmid - 11.12.2025 - 16Uhr - Hultschiner Str.8
- Julia Melles - Formula Student/ Studentenverein Munich Motorsport - 17.12.2025 - 12:15Uhr - Oettingenstr.67, B001
- Antonia Primbs und Melanie Schlemmer - Kekst CNC- 07.01.2026 - 12:15Uhr - Oettingenstr. 67, B001
- Exkursion zur SZ - Gespräch mit Heiner Effern und Jana Jöbstl - 13.01.2026 - 16Uhr - Hultschiner Str. 8
- Franziska Zacher - Dr. Zacher - 14.01.2026 - 12:15Uhr - Oettingenstr.67, B001
- Robert Brannekämper - Mitglied des Landtages - 21.01.2026 - 12:15Uhr - Oettingenstr.67, B001
- Almut Stollberg - BMW - 28.01.2026 - 12:15Uhr - Oettingenstr.67, B001
M94,5 - Senderführung und Infoabend - 20.10.2025 - 19:00Uhr - Münchner Str. 101, 85737 Ismaning
Sie möchten nach Ihrem Studium eine Karriere in den Medien starten? Sie haben Lust Journalismus, Radio, TV, Podcasts, Social Media Content und/oder Streaming neben dem Studium auszuprobieren? Dann sucht M94.5 bis einschließlich 24. Oktober 2025 genau Sie!
Am Montag, den 20. Oktober findet dazu um 19:00 Uhr eine ca. einstündige Senderführung in den M94.5 Studios in Ismaning (Münchener Straße 101, 85737 Ismaning) statt.
Um für KoBe einen Punkt zu erhalten, muss nach der Veranstaltung als Nachweis ein Selfie an kommunikationsberufe@ifkw.lmu.de geschickt werden. Bitte beachten Sie, dass es in dieser Woche zwei Veranstaltungen von M94.5 gibt. Für die Infoveranstaltungen von M94.5 können Sie insgesamt einen Punkt erhalten. Sie müssen also nicht beide besuchen – bekommen aber bei beiden Veranstaltungen unterschiedliche Einblicke in die Arbeit des Senders.
Wir sind M94.5 – ein kostenloses Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN. Bei uns lernen Sie in der Praxis parallel zu Ihrem Studium alles, was Sie brauchen, um in der Medienbranche durchzustarten.
In unserem 24/7 Radioprogramm können Sie vom ersten Tag an vor dem Mikrofon stehen oder Sie moderieren in unserem täglichen einstündigen Sendefenster auf münchen.tv eure eigene Fernsehsendung.
Finanziert von vielen der größten Medienhäusern Bayerns (u.a. ANTENNE BAYERN, Bayerischer Rundfunk, Seven.One Entertainment Group, ROCK ANTENNE, Sky) lernt ihr in unserer studentischen Redaktion und in kostenlosen freiwilligen Workshops von erfolgreichen Medienprofis alles über die Arbeit in den Medien.
Alle Informationen, wie Sie bei uns mitmachen und Sie sich innerhalb von drei Minuten ohne Anschreiben oder Lebenslauf bei uns bewerben, findet ihr hier: https://www.m945.de/bewerbung/
M94,5 Infoabend im LMU Hauptgebäude - 21.10.2025 - 18Uhr - LMU Hauptgebäude Raum M118
Sie möchten nach Ihrem Studium eine Karriere in den Medien starten? Sie haben Lust Journalismus, Radio, TV, Podcasts, Social Media Content und/oder Streaming neben dem Studium auszuprobieren? Dann sucht M94.5 bis einschließlich 24. Oktober 2025 genau Sie!
Am Dienstag, den 21. Oktober um 18:00 Uhr eine ca. einstündige Informationsveranstaltung im LMU Hauptgebäude in Raum M 118 statt.
Um für KoBe einen Punkt zu erhalten, muss nach der Veranstaltung als Nachweis ein Selfie an kommunikationsberufe@ifkw.lmu.de geschickt werden. Bitte beachten Sie, dass es in dieser Woche zwei Veranstaltungen von M94.5 gibt. Für die Infoveranstaltungen von M94.5 können Sie insgesamt einen Punkt erhalten. Sie müssen also nicht beide besuchen – bekommen aber bei beiden Veranstaltungen unterschiedliche Einblicke in die Arbeit des Senders.
Wir sind M94.5 – ein kostenloses Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN. Bei uns lernen Sie in der Praxis parallel zu Ihrem Studium alles, was Sie brauchen, um in der Medienbranche durchzustarten.
In unserem 24/7 Radioprogramm können Sie vom ersten Tag an vor dem Mikrofon stehen oder Sie moderieren in unserem täglichen einstündigen Sendefenster auf münchen.tv eure eigene Fernsehsendung.
Finanziert von vielen der größten Medienhäusern Bayerns (u.a. ANTENNE BAYERN, Bayerischer Rundfunk, Seven.One Entertainment Group, ROCK ANTENNE, Sky) lernt ihr in unserer studentischen Redaktion und in kostenlosen freiwilligen Workshops von erfolgreichen Medienprofis alles über die Arbeit in den Medien.
Alle Informationen, wie Sie bei uns mitmachen und Sie sich innerhalb von drei Minuten ohne Anschreiben oder Lebenslauf bei uns bewerben, findet ihr hier: https://www.m945.de/bewerbung/
Julia Becker - FUNKE Mediengruppe - 22.10.2025 - 12:15Uhr - Oettingenstr. 67, B001
Beschreibung tba
Eva Schiller - ZDF - 29.10.2025 - 12:15Uhr - Oettingenstr. 67, B001
Wie funktioniert öffentlich-rechtliches Fernsehen? Wie werden Beiträge ausgewählt? Und was ist besonders an der Berichterstattung über eine bestimmte Region? Eva Schiller leitet das ZDF-Landesstudio Bayern und gibt in ihrem Vortrag Einblicke in ihren Berufsalltag und Karriereweg.
Eva Schiller studierte Journalistik an der FH/ Uni Hannover und absolvierte währenddessen Praxissemester in Brüssel und New York. Nach dem Studium stieg sie mit einem Volontariat beim ZDF ein. Eva Schiller ist seit 20 Jahren beim ZDF tätig und hatte in dieser Zeit verschiedene Positionen inne: Sie war Reporterin im Landesstudio Hessen, war beim ZDF-Morgenmagazin tätig, war Korrespondentin für das ZDF-Studio Wien und leitete das ZDF-Landesstudio Baden-Württemberg. Im Rahmen eines Austauschstipendiums in Beirut arbeitete Eva Schiller 2008 bei einem libanesischen Fernsehsender mit und war währenddessen weiterhin als Reporterin für das ZDF tätig. Seit Ende 2024 ist sie Leiterin des ZDF-Landesstudios Bayern
Das ZDF (Abkürzung für Zweites Deutsches Fernsehen) ist das Hauptprogramm der gleichnamigen Rundfunkanstalt und das zweite öffentlich-rechtliche Fernsehprogramm in Deutschland. Das ZDF wird seit 1963 ausgestrahlt.
Das ZDF-Landesstudio Bayern in München ist zuständig für die Berichterstattung aus dem Land Bayern. Mit Reportagen, Hintergrundberichten und Analysen zu allen Themen der Region liefert das Studio Beiträge für das ZDF.
Im Landesstudio ist zudem die ZDF-Redaktion Naturwissenschaft und Technik ansässig, die die Sendungen „Terra X Harald Lesch“, „Die großen Fragen“ mit Professor Harald Lesch produziert.
Exkursion zur SZ - Gespräch mit Lea Weinmann - 10.11.2025 - 16Uhr - Hultschiner Str. 8
Wir besuchen die Redaktion der SZ in München (Berg am Laim) und kommen dort mit der Investigativjournalistin Lea Weinmann ins Gespräch. Wie laufen Investigativrecherchen überhaupt ab? Wie wird man auf heikle Themen aufmerksam und wie funktionieren Investigativrecherchen im Netz? Diese und noch mehr Fragen kann Lea Weinmann beantworten.
Die Exkursion dauert ca. zwei Stunden. Es gibt eine Teilnahmebegrenzung von 25 Studierenden. Falls sich mehr Studierende für diese Exkursion anmelden, werden die Teilnehmenden ausgelost und per Mail benachrichtigt. Bitte kommen Sie nur zu der Exkursion, wenn Sie eine Bestätigungsmail erhalten haben!
Lea Weinmann arbeitet im Investigativteam der Süddeutschen Zeitung. Sie beschäftigt sich hauptsächlich mit Recherchen im Netz und Open Source Intelligence (OSINT). Vor ihrem Volontariat bei der SZ hat sie Crossmedia-Redaktion in Stuttgart studiert, daneben immer geschrieben, gesprochen und gefilmt, unter anderem für SWR, Stuttgarter Zeitung und Correctiv.
Die Süddeutsche Zeitung ist eine überregionale Tageszeitung und zählt zu den Leitmedien Deutschlands. Sie wird als linksliberal eingestuft. Die SZ macht schon seit 1945 seriöse Berichterstattung und hat ihren Hauptsitz in München. In Deutschland gibt es außerdem Redaktionsbüros in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Karlsruhe, Leipzig und Stuttgart.
Workshop Career Service “Grenzen überwinden, Perspektiven eröffnen - Der Weg ins Auslandspraktikum” - 11.11.2025 - 16:15Uhr - Oettingenstr. 67, Raum 133
Ein Auslandspraktikum ist eine fantastische Gelegenheit, um über den persönlichen und fachlichen Tellerrand hinauszublicken. Nach einer Vorstellung der Beratungsangebote und Stipendienmöglichkeiten liegt der Fokus auf der Entwicklung einer eigenen Strategie in Richtung internationales Praktikum. Wir entwickeln u.a. konkrete Ansätze, blicken innerhalb der Gruppe auf die individuellen Zielsetzungen und lernen von den Erfahrungsberichten vorangegangener Studierenden.
Der Workshop wird vom Career Service durchgeführt und wird etwa 90 Minuten dauern. Der Workshop beginnt um 16 c.t, Treffpunkt ist die Oettingenstr. 67, Raum 133. Es gibt eine Teilnehmerbegrenzung von 25 Teilnehmern, bei größerem Interesse werden die 25 Teilnehmer ausgelost. Die Teilnehmenden werden dann mit einer Email informiert. Bitte kommen Sie nicht zur Veranstaltung, wenn Sie keine Bestätigungsmail erhalten haben!
Exkursion zum US-Generalkonsulat - James Miller - 14.11.2025 - 9:30Uhr - Königinstrasse 5/ Ecke Schönfeldstrasse
Beschreibung tba
Caroline Kubon - Landtagsamt Bayerischer Landtag - 19.11.2025 - 12:15 - Oettingenstr. 67, B001
Beschreibung tba
Till Mayer und Eva Fischer - Handicap International - 26.11.2025 - 12:15Uhr - Oettingenstr. 67, B001
Nicht-Regierungs-Organisationen wie Handicap International leisten einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft, indem sie als Sprachrohr für oftmals unbekannte Themen fungieren und so die Öffentlichkeit sowie die Politik zum Handeln auffordern. Till Mayer und Dr. Eva Maria Fischer berichten bei KoBe von den Herausforderungen, die diese Arbeit mit sich bringt und darüber, welche Rolle die Zusammenarbeit mit Journalist:innen hierbei spielt. Triggerwarnung: Der Kriegsfotograf Till Mayer wird Geschichten von seiner Arbeit erzählen und Fotos zeigen, die emotional belastend sein können.
Der Journalist und Fotograf Till Mayer war 21 Jahre alt, als er 1993 zum ersten Mal in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz aus Ruanda berichtete. Er arbeitet seit vielen Jahren als Journalist und Fotograf eng mit Hilfsorganisationen in Kriegs- und Krisengebieten zusammen. Oft richtet er dabei den Fokus seiner Arbeit auf den Überlebenskampf von Menschen mit Behinderung. In seiner Heimat hat Till Mayer die Leseraktion „Helfen macht Spaß“ aufgebaut, die in Zusammenarbeit mit Wohlfahrtsverbänden Bedürftige unterstützt. Bei der Tageszeitung „Obermain-Tagblatt“ ist er als Redakteur angestellt. Als freier Fotograf und Journalist fotografiert und schreibt er für zahlreiche Zeitungen, Magazine und für Spiegel-Online. Für sein humanitäres Engagement wurde er mehrfach ausgezeichnet.
Eva Maria Fischer studierte an der LMU und 1997 schloss ihre Promotion in Theaterwissenschaften ab. 1998 co-gründete sie den deutschen Verein von Handicap International und ist nach 18 Jahren Presse- und Öffentlichkeitsarbeit dort heute Leiterin der Abteilung Advocacy und Bildungsarbeit. Seit vielen Jahren arbeitet sie mit Journalist:innen zusammen und hat u.a. den UN-Prozess für ein Verbot von Streubomben in Deutschland maßgeblich mitgestaltet.
Handicap International (HI) ist eine gemeinnützige Organisation für Entwicklungszusammenarbeit und Nothilfe, die in rund 60 Ländern aktiv ist. Sie setzt sich für eine solidarische und inklusive Welt ein. HI verbessert langfristig die Lebensbedingungen für Menschen mit Behinderung und unterstützt diejenigen, die besonderen Schutz benötigen. Außerdem kämpft HI für eine Welt ohne Minen und Streubomben sowie gegen Bombenangriffe auf die Zivilbevölkerung. HI ist Co-Preisträgerin des Friedensnobelpreises von 1997. Handicap International e.V. ist der deutsche Verein der internationalen Organisation Humanity & Inclusion.
Exkursion zu SZ - Gespräch mit Michael Ebert - 27.11.2025 - 16Uhr - Hultschiner Str. 8
Bei der Exkursion zur SZ Redaktion gibt uns der Chefredakteur des SZ-Magazins Michael Ebert Einblicke in seinen Berufsalltag und seine berufliche Laufbahn. Wie unterscheidet sich die Entstehung des SZ-Magazins von der täglichen SZ-Ausgabe? Wie gestaltet sich die Aufgabe eines Chefredakteurs? Um diese Fragen könnte sich Ihr Gespräch mit Michael Ebert drehen.
Die Exkursion dauert ca. zwei Stunden. Es gibt eine Teilnahmebegrenzung von 25 Studierenden. Falls sich mehr Studierende für diese Exkursion anmelden, werden die Teilnehmenden ausgelost und per Mail benachrichtigt. Bitte kommen Sie nur zu der Exkursion, wenn Sie eine Bestätigungsmail erhalten haben!
Jahrgang 1974, ist seit 2012 Chefredakteur des SZ-Magazins. Nach einem Volontariat und einem Jura-Studium in München arbeitete er als Redakteur beim Stern, dann als Redaktionsleiter bei jetzt (als das Jugendmagazin der SZ noch wöchentlich gedruckt erschien). Anschließend entwickelte er für Gruner + Jahr NEON und NIDO und führte beide Titel lange Zeit gemeinsam mit Timm Klotzek, mit dem er sich jetzt auch die Aufgaben beim SZ-Magazin teilt. In ruhigen Momenten denkt der glückliche Vater dreier Kinder über ein Songzitat von Bob Dylan nach: »There’s no success like failure / And failure’s no success at all.«
Die Süddeutsche Zeitung ist eine überregionale Tageszeitung und zählt zu den Leitmedien Deutschlands. Sie wird als linksliberal eingestuft. Die SZ macht schon seit 1945 seriöse Berichterstattung und hat ihren Hauptsitz in München. In Deutschland gibt es außerdem Redaktionsbüros in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Karlsruhe, Leipzig und Stuttgart.
Anna Lena Mühlhäuser - Red Bull Stadion München GmbH - 03.12.2025 - 12:15Uhr - Oettingenstr. 67, B001
Wie nutzt man Daten in der Sportkommunikation? Wie schafft man es mit Kommunikationshintergrund in die Sportbranche? Anna Lena Mühlhäuser ist bei der Red Bull Stadion München GmbH verantwortlich für die strategische Kampagnenplanung, Datenanalyse und Fankommunikation. Dabei arbeitet sie eigentlich gleich für zwei Unternehmen: den SAP Garden und das Eishockey-Team des EHC Red Bull München. Wie sich die Arbeit für die beiden Bereiche unterscheidet und überschneidet, erzählt sie in ihrem Vortrag bei Kobe.
Anna Lena Mühlhäuser studierte Kommunikationswissenschaft an der LMU München. Seit 2011 ist sie bei Red Bull tätig: Als Communication Manager, Business Development Manager, Customer Activation Manager und Data Analytics & Performance Marketing Manager arbeitete Anna Lena Mühlhäuser im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit bei EHC Red Bull (vormals EHC München Spielbetriebs GmbH). Seit September 2025 ist sie Senior Data Insights & Fan Engagement Manager bei der Red Bull Stadion München GmbH. In dieser Position ist sie für die strategische Kampagnenplanung, Fankommunikation und Datenanalyse beim SAP Garden sowie beim EHC Red Bull München zuständig.
Der SAP Garden ist eine Mehrzweckhalle im Münchner Olympiapark, die von der Red Bull Stadion München GmbH, einer Tochterfirma der Red Bull GmbH, gebaut wurde. Der SAP Garden wird seit Ende September 2024 genutzt. Der Eishockeyclub EHC Red Bull München und das Basketballteam des FC Bayern München tragen ihre Heimspiele in der Halle aus.
Michael Brielmaier - Career Service - 10.12.2025 - 12:15Uhr - Oettingenstr. 67, B001
Nach dem Studium gibt es zahllose Möglichkeiten, Branchen und Perspektiven für die Karriere. Unterstützung bei dieser schwierigen Entscheidungsfindung erhalten Studierende vom Career Service. Bei KoBe wird Michael Brielmaier, M.A., Referent für Wirtschaftskontakte & internationale Praktika, einen Einblick in die Angebote für Studierende des Career Service geben.
Heute an der Uni und was dann..? Für die Beantwortung genau dieser Frage steht der Career Service allen Studierenden der LMU zur Verfügung. Die Angebote des Career Service umfassen Career & Networking Events für alle Fächer und Branchen, eine Jobbörse, das Career Mentoring Programm für den direkten One-to-one-Austausch, individuelle Beratung rund um das Thema Karriere, Beratung zu Auslandspraktika (Vorbereitung, Finanzierung, etc.) sowie Workshops & Seminare zu Soft Skills und fach- und Arbeitswelt-spezifischen Themen.
Exkursion zur SZ - Gespräch mit Alexandra Föderl-Schmid - 11.12.2025 - 16Uhr - Hultschiner Str.8
Wie funktioniert die Berichterstattung über Außenpolitik? Und wie kann man sich die Tätigkeit als Korrespondentin im Ausland vorstellen? Alexandra Föderl-Schmid ist mit mehreren Preisen ausgezeichnete Journalistin und Nachrichtenchefin der SZ. Bei der Exkursion wird sie Einblicke in ihren Lebenslauf und ihre Erfahrungen als Journalistin geben.
Alexandra Föderl-Schmid, geboren 1971, ist Nachrichtenchefin der SZ, davor war sie stellvertretende Chefredakteurin bei der SZ. Zwischen 2017 und 2020 war sie Korrespondentin für Israel und die palästinensischen Gebiete. Vor dem Wechsel zur SZ war sie zehn Jahre lang Chefredakteurin und später auch Co-Herausgeberin der österreichischen Tageszeitung Der Standard und des Nachrichtenportals derStandard.at. Sie hat Publizistik, Politikwissenschaft und Geschichte studiert und ist im Board des Reuters Institute for the Study of Journalism in Oxford. Sie wurde mit dem Kurt-Vorhofer-Preis für Politikjournalismus, dem österreichischen Verfassungspreis, dem Ari-Rath-Preis und dem Menschenrechtspreis des Roten Kreuzes ausgezeichnet. Außerdem war sie maßgeblich an der Wiedererrichtung des Presserates in Österreich beteiligt.
Die Süddeutsche Zeitung ist eine überregionale Tageszeitung und zählt zu den Leitmedien Deutschlands. Sie wird als linksliberal eingestuft. Die SZ macht schon seit 1945 seriöse Berichterstattung und hat ihren Hauptsitz in München. In Deutschland gibt es außerdem Redaktionsbüros in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Karlsruhe, Leipzig und Stuttgart.
Julia Melles - Formula Student/ Studentenverein Munich Motorsport - 17.12.2025 - 12:15Uhr - Oettingenstr.67, B001
„Was soll ich im Motorsport?“ – Diese Frage stellte sich Julia Melles vor knapp vier Jahren. Doch die Neugier siegte: Ohne technische Vorkenntnisse trat sie dem studentischen E-Rennteam (1) municHMotorsport e.V. bei. Dieser Schritt eröffnete ihr nicht nur ein internationales Netzwerk und ein Herzensprojekt, sondern führte sie auch zu einem abwechslungsreichen und kreativen Job im Bereich Kommunikation.
In ihrem Vortrag gibt Julia Melles Einblicke in eine Branche, die von außen oft als rein technisch wahrgenommen wird – und zeigt, warum es sich lohnt, genauer hinzusehen.
Sie berichtet aus ihrer Zeit im Formula Student (1) Team municHMotorsport e.V. und macht deutlich, welche zentrale Rolle interne und externe Kommunikation für den Erfolg eines Vereins spielt. Dabei geht es um Marketingstrategien auf Social Media, den Umgang mit Sponsoren sowie die Frage, warum die Motivation des Teams über Erfolg oder Misserfolg auf und neben der Rennstrecke entscheidet.
Ein Vortrag, der Kommunikationspraxis, Teamdynamik und Medienwirkung in einem hochspannenden Umfeld verbindet.
(1) Hinweis: Formula Student ist ein internationaler Wettbewerb, in dem Studierende eigenständig Rennwagen entwickeln und als Team wie ein Unternehmen agieren.
Julia Melles hat Kommunikationswissenschaft und Soziologie an der LMU München studiert und schon während ihres Studiums vielfältige Praxiserfahrungen gesammelt.
Drei Jahre war sie in der Formula Student aktiv und zuletzt als Teamleitung für PR & Communication bei municHMotorsport e.V. tätig. Dort verantwortete sie gemeinsam mit ihrem Team die Bereiche Sponsoring, Marketing sowie People & Culture.
Heute arbeitet Julia Melles als Marketing & Communication Associate bei DeepDrive – einem Technologieunternehmen und Sponsor von municHMotorsport, der sie nach ihrem Abschluss übernommen hat.
municHMotorsport e.V. ist ein münchener Formula Student Team. Jedes Jahr entwickeln die Studierenden mithilfe von Sponsorengeldern einen eigenen elektrischen Rennwagen und treten bei internationalen Wettbewerben an.
Die Teams sind ausschließlich studentisch organisiert und arbeiten wie ein kleines Unternehmen: mit verschiedenen Abteilungen, intensiver Medienarbeit und viel Eigeninitiative im Wettbewerb gegen andere Universitäten. Finanziert wird das Projekt durch Unternehmen, die die Studierenden eigenständig akquirieren und mit ihrem Sponsoringkonzept überzeugen.
Bei KoBe wird Julia Melles über die Chancen sprechen, die sich für Studierende der Kommunikationswissenschaft in diesem praxisnahen Umfeld eröffnen.
Antonia Primbs und Melanie Schlemmer - Kekst CNC- 07.01.2026 - 12:15Uhr - Oettingenstr. 67, B001
Wie gestaltet sich die Arbeit in einer internationalen Unternehmensberatung für strategische Kommunikation? Melanie Schlemmer und Antonia Primbs arbeiten bei der strategischen Kommunikationsberatung Kekst CNC, die zur weltweit zweitgrößten Kommunikationsgruppe gehört. Beide haben im Rahmen ihrer Tätigkeit bei Kekst CNC schon im Ausland gearbeitet. Über ihre Erfahrungen sprechen sie bei Kobe.
Antonia Primbs studierte Kommunikationswissenschaft an der LMU und spezialisierte sich in ihrem Master an der Lund University auf Strategische Kommunikation. Während ihres Studiums absolvierte sie Praktika und Werkstudierendenstellen im Bereich Public Relations. Nach dem Bachelorabschluss arbeitete sie 1,5 Jahre als PR Consultant im Luxus- und Lifestylebereich, bevor sie das Masterstudium begann. Nach ihrem Studium startete sie ihre Karriere bei Keks CNC und ist mittlerweile Consultant. In 2024 verbrachte sie vier Monate im Kekst CNC Büro in Tokyo.
Melanie Schlemmer studierte Kommunikationswissenschaft an der LMU und Unternehmenskommunikation im Master an der Universität Amsterdam. Auch sie sammelte während ihres Studiums Praxiserfahrung im Bereich Marketing und PR durch Praktika und Werkstudierendenstellen. Nach Abschluss ihres Masters arbeitete sie zwei Jahre lang in der Kommunikationsabteilung der Anwaltskanzlei SKW Schwarz, bevor sie 2022 zu Kekst CNC stieß. 2024 verbrachte Melanie Schlemmer im Rahmen ihrer Tätigkeit bei Kekst CNC vier Monate in London. Aktuell arbeitet sie als Consultant in München.
Kekst CNC ist eine globale Unternehmensberatung für strategische Kommunikation, das sich auf den Schutz und die Verbesserung von Reputation sowie Kommunikation in Sondersituationen spezialisiert hat. Kekst CNC ist an 14 Standorten auf der ganzen Welt aktiv und hat ca. 300 Mitarbeitende.
Kekst CNC ist Teil der weltweiten Publicis Groupe, der zweitgrößten Kommunikationsgruppe der Welt.
Exkursion zur SZ - Gespräch mit Heiner Effern und Jana Jöbstl - 13.01.2026 - 16Uhr - Hultschiner Str. 8
Wie funktioniert Lokaljournalismus? Wie wird entschieden, über welches Ereignis berichtet wird? Und was zeichnet die Berichterstattung vor Ort aus? Heiner Effern ist Redakteur und Jana Jöbstl Social Media Redakteurin im München-Ressort. Bei der Exkursion zur SZ-Redaktion werden sie Ihnen von ihrer Arbeit erzählen.
Heiner Effern arbeitet als Redakteur im München-Ressort und berichtet für die SZ über die Politik in der Stadt. Er wuchs im Chiemgau in Oberbayern auf, nach dem Abitur zog er für das Studium nach München. Dort legte er Abschlüsse in Germanistik an der LMU und in Politik an der Hochschule für Politik ab. Im Jahr 2000 begann er ein Volontariat bei der Süddeutschen Zeitung, danach wechselte er 2002 als Korrespondent für Oberbayern in den Bayernteil. Seit 2015 ist er für den Lokalteil als Rathausreporter tätig.
Jana Jöbstl - Geboren in Rosenheim, aufgewachsen in Erding, seit 2014 in München - dort studierte sie Kommunikationswissenschaften und Pädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität und arbeitete nebenbei für die großen Medienhäuser der Landeshauptstadt. Seit 2020 ist Jana Jöbstl als Social Media Redakteurin im Ressort München, Region und Bayern tätig.
Die Süddeutsche Zeitung ist eine überregionale Tageszeitung und zählt zu den Leitmedien Deutschlands. Sie wird als linksliberal eingestuft. Die SZ macht schon seit 1945 seriöse Berichterstattung und hat ihren Hauptsitz in München. In Deutschland gibt es außerdem Redaktionsbüros in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Karlsruhe, Leipzig und Stuttgart.
Franziska Zacher - Dr. Zacher - 14.01.2026 - 12:15Uhr - Oettingenstr.67, B001
Wie findet man seinen eigenen Weg nach dem Studium? Und wie kann professionelle Kommunikation dabei helfen, erfolgreich und sichtbar zu werden? Dr. Franziska Zacher leitet die Dr. Zacher Kommunikationsberatung & Business Akademie und zeigt in ihrem Vortrag, warum die Verknüpfung von Individual- und Massenkommunikation ein entscheidender Erfolgsfaktor sein kann. Sie erzählt von ihrem Werdegang, ihrer Arbeit in der strategischen Beratung – und gibt Einblicke, wie sie Unternehmen, Organisationen und Persönlichkeiten auf dem Weg zu klarer Kommunikation, starker Positionierung und erfolgreicher Veränderung begleitet.
Dr. Franziska Zacher hat in Passau ihren Bachelor und Master in Medien und Kommunikation absolviert und anschließend im Fach Kommunikationswissenschaft promoviert. 2014 wechselte sie als Kommunikationsspezialistin zu einem Münchner Versicherungsunternehmen und gründete 2016 ihre eigene Kommunikationsberatung mit Standorten in Passau, Berlin und heute Starnberg. Seit über 10 Jahren vermittelt sie ihr Wissen als Lehrbeauftragte an Universitäten und Hochschulen.
Mit der Dr. Zacher Kommunikationsberatung & Business Akademie unterstützt sie Unternehmen dabei, Kommunikation gezielt als strategisches Instrument einzusetzen. Ihr Schwerpunkt liegt auf professionellem Kommunikationsmanagement, mit dem unternehmerische Wirkung, Klarheit und Sichtbarkeit erzielt werden. Ergänzend dazu bietet sie fundierte Weiterbildungen in den Bereichen Kommunikationscoaching und Selbstwerttraining – stets mit dem Ziel, Kommunikationskompetenz in nachhaltigen Erfolg zu übersetzen.
Robert Brannekämper - Mitglied des Landtages - 21.01.2026 - 12:15Uhr - Oettingenstr.67, B001
Beschreibung tba
Almut Stollberg - BMW - 28.01.2026 - 12:15Uhr - Oettingenstr.67, B001
Almut Stollberg ist seit 13 Jahren in verschiedenen Positionen bei der BMW Group tätig und war unter anderem für die Kommunikation der BMW Group in Mexiko zuständig. Sie stellt sich gerne neuen Herausforderungen und wird bei Kobe von ihrem Lebenslauf und der Arbeit bei einem global kommunizierenden Unternehmen berichten.
Almut Stollberg studierte Kommunikation in sozialen und ökonomischen Kontexten an der Universität der Künste Berlin und absolvierte ein Auslandssemester in Spanien. Sie war bei diversen Energieunternehmen als Pressesprecherin und im Bereich Public Relations tätig, bevor sie ihre Karriere bei BMW startete. Hier arbeitete sie unter anderem als Pressesprecherin, als Content Manager und baute die Kommunikationsabteilung des BMW-Sitzes in Mexiko auf. Aktuell ist sie Abteilungsleiterin für Kommunikation in den Bereichen Innovation, Design, Technologie und Digitales Auto.
Die BMW Group gehört mit ihren Marken BMW, MINI, Rolls Royce und BMW Motorrad zu den größten Automobil- und Motorradherstellern weltweit. Das Unternehmen ist in 140 Ländern vertreten und hat seinen Hauptsitz in München.