Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IFKW)
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Prüfungen

Bachelor- und Masterarbeiten 

  • Aktuelle Listen mit Themenvorschlägen werden jedes Semester auf der Institutswebseite veröffentlicht. Die dort genannten Themen sind als Vorschläge zu verstehen. Eigene Schwerpunkte sind ebenso möglich wie gänzlich eigene Ideen.
  • Alle Arbeiten sind in deutscher und englischer Sprache möglich.
  • Der Lehrbereich unterstützt Replikationen als Abschlussarbeiten, wobei bei diesen auf eine thematische Passung zu den Themen des Lehrbereichs zu achten ist. Bei einer Replikation wiederholen Sie eine publizierte Studie möglichst ‚baugleich‘, um Zuverlässigkeit und Geltungsbereich gefundener Effekte zu überprüfen. Sollten Sie sich für eine Replikations-Abschlussarbeit interessieren, melden Sie sich bitte mitsamt der zu replizierenden Publikation direkt bei Prof. Dr. Kümpel.
  • Wenden Sie sich vor Anmeldung per E-Mail an die angegebene Kontaktperson (bei Themenvorschlägen von der Institutswebsite) oder an eine*n möglichst passende*n Mitarbeiter*in (bei eigenen Vorschlägen) mit einer groben Skizzierung Ihres Vorhabens. Eine Kontaktaufnahme garantiert keine Betreuung. Je nach Kapazität kann es zu Umverteilungen kommen.
  • Nach erfolgter Anmeldung, aber vor Beginn des Bearbeitungszeitraums, erstellen Sie ein Exposé (PDF-Format; 3 bis max. 5 Seiten Umfang inkl. Literaturangaben; ausformulierter Text, keine Stichpunkte), in dem Sie das Vorhaben (inkl. Literaturangaben) beschreiben, eine Forschungsfrage und den Zeitplan für Ihre Abschlussarbeit festlegen.
  • Parallel zum Verfassen Ihrer Arbeit nehmen Sie am Forschungskolloquium von Prof. Dr. Kümpel teil. Darin erfahren Sie Grundsätzliches zum Verfassen von Abschlussarbeiten. Außerdem besprechen wir Ihre Themen und konkrete Probleme. Die Teilnahme ist verpflichtend.
  • Hinweise und Vorlagen, etwa zum Deckblatt oder zur eidesstattlichen Erklärung, erhalten Sie ebenfalls im Forschungskolloquium.
  • Abschlussarbeiten sind gebunden (Klebebindung) in zweifacher (Bachelor KW) bzw. dreifacher (Master KW, Master Journalismus, Master IPR) Ausführung im Prüfungsamt abzugeben. Bitte reichen Sie parallel eine PDF-Version der endgültigen Fassung im Sekretariat des Lehrbereichs ein.

Bachelorarbeiten im Hauptfach Kommunikationswissenschaft 

  • Sie erhalten auf Ihre Arbeit ein schriftliches Gutachten (per E-Mail, vor der Disputation).
  • Im Nachgang zur Arbeit ist eine Disputation vorgesehen. Diese findet in der Regel in Präsenz im Büro von Prof. Dr. Kümpel unter Beisitz einer zusätzlichen Person statt.
  • Prüfungsgegenstand ist allein das Thema der verfassten Bachelorarbeit.
  • Die Disputation besteht aus zwei Teilen: Im ersten Teil (maximal 10 Minuten) stellen Sie Ihre Bachelorarbeit vor. Berücksichtigen Sie dabei die übergeordnete Fragestellung, die theoretischen Annahmen, das methodische Vorgehen und die zentralen Befunde. Außerdem sollen Sie auf zentrale Kritikpunkte des Gutachtens eingehen. Gern können Sie für diesen Teil der Disputation eine Präsentation erstellen. Im zweiten Teil der Disputation werden Arbeit und Befunde weiterführend diskutiert.
  • Insgesamt dauert die Disputation circa 30 Minuten.

Masterarbeiten Kommunikationswissenschaft 

  • Ein schriftliches Gutachten erhalten Sie auf Wunsch im Sekretariat (per E-Mail).
  • Eine Disputation ist nicht vorgesehen.

Masterarbeiten Internationale Public Relations 

  • Ein schriftliches Gutachten erhalten Sie auf Wunsch im Sekretariat (per E-Mail).
  • Eine Disputation ist nicht vorgesehen.

Masterarbeiten Journalismus 

  • Sie erhalten auf Ihre Arbeit ein schriftliches Gutachten (per E-Mail, vor der Disputation).
  • Im Nachgang zur Arbeit ist eine Disputation vorgesehen. Diese findet in der Regel im Büro von Prof. Dr. Kümpel unter Beisitz einer zusätzlichen Person statt.
  • Prüfungsgegenstand ist allein das Thema der verfassten Masterarbeit.
  • Die Disputation besteht aus zwei Teilen: Im ersten Teil (maximal 10 Minuten) stellen Sie Ihre Bachelorarbeit vor. Berücksichtigen Sie dabei die übergeordnete Fragestellung, die theoretischen Annahmen, das methodische Vorgehen und die zentralen Befunde. Außerdem sollen Sie auf zentrale Kritikpunkte des Gutachtens eingehen. Gern können Sie für diesen Teil der Disputation eine Präsentation erstellen. Im zweiten Teil der Disputation werden Arbeit und Befunde weiterführend diskutiert.
  • Insgesamt dauert die Disputation circa 30 Minuten.

Mündliche Masterprüfungen 

In der mündlichen Masterprüfung sollen Sie zeigen, dass Sie imstande sind, ein kommunikationswissenschaftliches Thema in seinen Zusammenhängen eigenständig zu erkennen, einzuordnen, zu verdichten, zu reflektieren und dieses Wissen angemessen zu präsentieren.

Allgemeine Informationen zur Anmeldung und zu Fristen erhalten Sie bei der zentralen Studiengangskoordination. Darüber hinaus beachten Sie bitte folgenden Ablauf:

Zunächst melden Sie sich mit einem Schwerpunktgebiet zentral für die mündliche Prüfung bei der Studienberatung für den Master Kommunikationswissenschaft (PD Dr. Manuel Wendelin) an.

Nach erfolgter Anmeldung melden Sie sich bitte mit Vorschlägen für drei Themenbereiche bei Prof. Dr. Kümpel (per Mail). Sobald diese festgelegt sind, erstellen Sie ein Thesenpapier (als ein PDF-Dokument für alle drei Themenbereiche). Dieses enthält für jeden der drei Themenbereiche zwei bis drei Thesen und eine Literaturliste mit mind. 5 einschlägigen Literaturangaben. Die Thesen sollten klar, präzise und diskussionswürdig sein und sich durch die ausgewählte Literatur stützen lassen. Sie sollten zudem thematisch relevant und so formuliert sein, dass sie verschiedene Perspektiven eröffnen und eine fundierte Argumentation ermöglichen. Achten Sie bei der Selektion der Literatur auf Relevanz und Aktualität und beziehen Sie unbedingt auch englischsprachige Quellen (sofern thematisch adäquat) mit ein! Die Literaturrecherche ist Teil der Prüfungsleistung.

Schicken Sie das vorläufige Thesenpapier (inkl. Thema, Name, E-Mail-Adresse und Matrikelnummer) bis spätestens zwei Wochen vor Ihrem Prüfungstermin an Prof. Dr. Kümpel (per Mail). Sie erhalten dann ein kurzes Feedback zur vorgeschlagenen Literatur, jedoch kein inhaltliches Feedback zu den Thesen.

Schicken Sie das finale Thesenpapier (inkl. Thema, Name, E-Mail-Adresse und Matrikelnummer) bis spätestens einen Tag vor Prüfungstermin an Prof. Dr. Kümpel (per Mail).

Die mündliche Prüfung dauert 45 Minuten und findet im Büro von Prof. Dr. Kümpel unter Beisitz einer weiteren Person statt (Oettingenstr. 67, Raum 102). Die Prüfung besteht – ausgehend vom Thesenpapier – aus Fragen und Antworten. Sie müssen dafür keine Präsentation o.ä. vorbereiten.


Servicebereich