Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IFKW)
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Absolventen Master

2019:

  • Eschbaumer Annemarie
    "Die Rolle von Medien- und Politikkompetenz bei der Wahrnehmung extremistischer Inhalte in sozialen Medien"
  • Heudecker Susanne
    "Zwischen Negativität und Tendenz Wie wirkt sich die Berichterstattung über CDU/CSU auf Parteimitglieder der CSU aus?"
  • Huber Jakob
    "Landtagswahlen in Bayern Eine Analyse der Wahlkampfberichterstattung"
  • Mock Carolin
    "Menschenwürde gegen Meinungsfreiheit? Eine qualitative Inhaltsanalyse des Diskurses um das Netzwerkdurchsetzungsgesetz"
  • Schießler Sharon
    "Digitale Gesundheit: Fähigkeiten und Einflussfaktoren im mHealth-Nutzungsprozess"

2018:

  • Barz Stefanie
    "Terror in den Medien. Eine Studie über den Umgang mit und die Wahrnehmung von Terror-Berichterstattung bei Journalisten"
  • Bolsinger Matthias
    "Wahrheit in der Reportage. Eine qualitative Inhaltsanalyse der für den „Deutschen Reporterpreis“ 2017 nominierten Reportagen“
  • Czeranski Heinrich-Otto
    "Nutzerkommentare und Medienglaubwürdigkeit. Wie Lügenpresse-Vorwürfe die Wahrnehmung von Online-Medien beeinflussen"
  • Götz Sören
    "Elektrisch in die Zukunft? Tendenzen, Argumente und Belege im journalistischen Diskurs um Elektromobilität. Eine quantitative Inhaltsanalyse.“
  • Heimerl Katrin
    "Effekte von Nutzerkommentaren auf die Beurteilung journalistischer Glaubwürdigkeit online – ein Experimentaldesign"
  • Hofbauer Michaela
    "Hass gegen Journalisten in Deutschland. Individuelle und redaktionelle Einflussfaktoren auf die Häufigkeit der Viktimisierung von Journalisten mit Hate Speech"
  • Hofmeier Luisa
    "Mediennutzung und Migrationshintergrund. Wann nehmen Jugendliche Diskriminierung wahr?“
  • Kagermeier Elisabeth
    "Reichsbürger, Flat-Earther, Anhänger der Chemtrails-Theorie. Wie verfestigen und rechtfertigen Verschwörungstheoretiker ihr Weltbild“
  • Kremer Nina
    "Kultivierung irriger Realitätsvorstellungen durch fiktionale Inhalte. Bedeutung und Einfluss des wahrgenommenen Realitätsgehalts fiktionaler Narrative auf Bewertung und Einstellungen der Rezipienten am Beispiel der Serie Bad Banks"
  • Laskus Marcel
    "Scheinriese oder effiziente rechtsextreme Subkultur? Die Identitäre Bewegung auf Instagram. Eine Bildinhaltsanalyse“
  • Radnoti Constanze
    "Der Einfluss von Last Week Tonight with John Oliver auf traditionelle Medien“
  • Urhahn Lars
    "Digitaler Tribalismus als Katalysator für den Erfolg von Fake News. Über identitätsstiftende Informationsverarbeitung“

2017:

  • Anzlinger Sofie
    "Der Wahrheit verpflichtet Dem Rassismus verfallen? Warum deutsche Tageszeitungen immer öfter die Herkunft von Tatverdächtigen nennen"
  • Bauer Karen
    "Rechte Sprache in den Medien"
  • Bräuer Elsbeth
    "Populistisch auf Social Media? Ein Vergleich zwischen den Facebook-Auftritten der Alternative für Deutschland (AfD) und der Christlich-Sozialen Union (CSU)"
  • Bredow Birte
    "Die Nutzung von Quellen durch traditionelle Nachrichtenmedien unterschiedlicher politischer Ausrichtung bei der Berichterstattung über Linksextremismus"
  • Cibu Nadine
    "Dabiq und Rumiyah – Die Radikalisierungsinstrumente des Islamischen Staates"
  • Drosdowski Johannes
    "Rigaer 94. Nähe und Ferne Traditioneller Nachrichtenmedien zum Linksextremismus"
  • Gaßmann Daniela
    "Die Anderen – wer ist das? Der Wandel von ethnischen Stereotypen in der Kriminalitätsberichterstattung nach der Silvesternacht 2015/2016.“
  • Hörgstetter Lisa
    "Brexit - Das Referendum aus Sicht britischer Zeitungen. Eine Analyse der deliberativen Qualität britischer Tageszeitungen"
  • Klausener Caroline
    "Es sind Merkels Tote. Eine Inhaltsanalyse der Reaktionen politischer Akteure auf islamistischen Terror"
  • Krause Sophie
    "Die TV-Debatte zur Berliner Abgeordnetenhaus 2016: Rhetorische Strategien und Images.“
  • Michalczak Victoria
    "Wer ruft da Lügenpresse? Ein Vergleich von Online- und Lesebriefkritik an journalistischen Produkten"
  • Schmiegel Cathrin Alexandra
    "Die Propagandaarbeit des Islamistischen Staats in den Magazinen Dabiq und Rumiyah"
  • Schöne Lukas
    "Vertrauen im Lokaljournalismus. Welche Rolle spielt der Lokaljournalismus in der polarisierten Diskussion über „die Medien“ aus Sicht der Rezipienten?"
  • Selle Anett
    "Die Berichterstattung der Bild-Zeitung im Jahr 2016 über die Alternative für Deutschland und DIe Linke: Ein Vergleich"
  • Stange Julia Martina
    "Wirkungen medialer Vielfalt auf den Rezipienten"
  • Tran Minh Thu
    "Herkunftsnennung in Kriminalitätsberichterstattung nach den Ereignissen während der Silvesternacht in Köln. Vergleich mit Daten aus der Kriminalitätsstatistik“
  • Viegener Julia
    "Krisenberichterstattung bei Amok- und Terrorlagen in den TV-Nachrichten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks"
  • Wiemann Caroline
    "Schlüsselereignisse und ihre Auswirkung auf die Kriminalitätsberichterstattung am Beispiel der Kölner Silvesternacht 2015/2016.“
  • Winter Rieke
    "Nehmt ihr uns die Häuser ab, machen wir die City platt. Gewaltdarstellungen auf der Internetseite Indymedia Linksunten im Zusammenhang mit den Ereignissen in der Rigaer Straße 94 in Berlin im Jahr 2016"

2016:

  • Böres Beatrice Charlotte
    "Effekte von negativem Publikumsfeedback auf Journalisten. Eine Untersuchung reziproker Effekte"
  • Failenschmid Janina
    "Mutti Merkel und die Bullshit-Story. Über YouTube Videos von LeFloid und die Beliebtheit bei Jugendlichen"
  • Fortkord Claudia
    "Normativ zugewiesene Aufgaben und beobachtbare Leistungen. Die gesellschaftlichen Funktionen von Massenmedien in Deutschland aus Sicht der Rezipienten"
  • Geyer Verena Maria
    "Ursachen und Lösungsansätze von Medienverdrossenheit aus Nutzerperspektive"
  • Grünewald Kerstin
    "Der Umgang mit Hasskommentaren - Shitstorms und ihre psychologischen Folgen bei Mitarbeitern"
  • Käfferlein Katharina
    "Profilbild geändert, Terrorproblem gelöst. Facebook-Profilbilder als neue Form von Meinungsklima-Cues"
  • Meilinghoff Susanne
    "CEO-Kommunikation in der deutschen Automobilbranche"
  • Orlandi Simona
    "Müssen wir Medien misstrauen? Und wenn ja, warum? - Eine quantitative Studie zum Vertrauen Jugendlicher in den Jornalismus"
  • Pflügler Sebastian
    "Politisch aber trotzdem lustig. eine Inhaltsanalyse der ZDF Satiresendung Heute Show"

 2015:

  • Amberger Theresa
    "Studenten als Journalisten. Die Problematik der Studenten-Samples in der Kommunikationswissenschft"
  • Beutel Stephanie-Caroline
    "Dann doch lieber die Tagesschau? Eine Inhaltsanalyse des Info-Kanals LeNews" 
  • Dirr Tobias
    "Der politische Skandal - Ursachen, Wirkung und Funktionen" 
  • Herzog Vanessa
    "Rechtsextremismus in sozialen Netzwerken am Beispiel von Facebook" 
  • Heuser Luise
    "Wer wird das Rennen machen? Der Einfluss von Umfragen in der Wahl-Berichterstattung auf die Wahlerwartung. Die Rolle von Umfragetrends und journalistischen Wahlprognosen" 
  • Reckert Christiane
    "Das Islambild deutscher Printmedien" 
  • Schrein Kevin
    "8,50 Euro. Eine qualitative Inhaltsanalyse über die Auswirkung der redaktionellen Linie von deutschen Print- und Onlinemedien auf die Mindestlohn Berichterstattung" 
  • Zühlke Rabea
    "Personalisierung der deutschen Berichterstattung während der Ukraine-Krise" 

2014:

  • Grosse Lan-Na
    "Nachrichten vom anderen China" 
  • Haim Mario
    "Der Preis der Parteien. Eine interdisziplinär-explorative Zwei-Methoden-Studie zum Informationsverhalten, zur Motivation und zur Urteilsbildung der Teilnehmer auf Wahl-Prognosemärkten."
  • Kerschbaumer Tatjana
    "Bestie und Biedermann. Zur Berichterstattung über deutsche Serienmörder ab 1945" 
  • Kost Stefan
    "Mit Herz zum Verstand? Ein Experiment zum gemeinsamen Einfluss von Bildungsunterschieden und Emotionen auf den Wissenserwerb durch Medien" 
  • Munzinger Paul
    "Von der Wiege bis zur Urne. Eine qualitative Inhaltsanalyse der Berichtertattung über die "Alternative für Deutschland" (AfD) in deutschen Leitmedien von der Gründung der Partei bis zur Bundestagswahl 2013"  
  • Neumann Katharina
    "Kameradschaft vor der Kamera - Eine Analyse reziproker Effekte von Medienberichterstattung über die rechtsextreme Szene auf deren Anhänger" 
  • Steinleitner Anna Rosa
    "Empfinden Depressive das anders? Eine Mehrmethodenstudie zum emotionalen Medienhandeln und Medienerleben Depressiver" 

2013:

  • Diekmann Nicolas
    "Gezwitscher aus dem Reichstag"
  • Haunhorst Charlotte
    "Der Werther-Effekt und weitere Folgen von Berichterstattung über Suizid und psychische Erkrankungen aus der Perspektive dreier Kinder- und Jugendpsychiater und einer Diplom-Psychologin"
  • Norske Sarah
    "Live aus aller Welt. Veränderungen im Einsatz von Auslandskorrespondenten in Zeiten von Intrnet, Globalisierung und Ökonomisierung" 
  • Romaschkan Dmitro
    "Rechtsextremismus - ein fremdartiges Thema für deutsche Medien?"
  • Sun Yishan
    "Politikbezogene Unterhaltungsformate des Fernsehens. Eine theoretische Arbeit zu dem Begriff, der Informationsverarbeitung und den politischen Wirkung" 
  • Wessling Tim
    "Glaubwürdigkeit von Medienmarken im Internet"

2012:

  • Dielmann-von Berg Johanna
    "Die Bedeutung der Medien für die Gesundheitspolitik. Eine qualitative Befragung von gesundheitspolitischen Akteuren"
  • Fenchel Lena
    "Das medial vermittelte Meinungsklima in Bezug auf die Piratenpartei"
  • Ganzenberg Eva
    "Macht das Involvement den Unterschied? Die Wirkung von Bild und Spache in der politischen Kommunikation. Ein Online-Experiment"
  • Herrmann Fabian
    "Zwischen Nähe und Distanz - Vorteile und Gefahren der nicht-öffentlichen Kommunikation zwischen Journalisten und Politikern am Beispiel der Medienäffäre Christian Wulffs"
  • Schönstetter Christina
    "Vertrauen in die Medien im Wulff-Skandal. Eine Analyse interpersonaler Kommunikation im Internet"
  • Steinle Lena
    "Politische Partizipation in Zeiten des Web 2.0 - Veränderungen der politischen Kommunikation der Bürger durch das Internet am Beispiel einer Online-Konsultation in Nordrhein-Westfalen"
  • Wilke Hannah
    "Die Schweigespirale und das Internet"

2011:

  • Book Simon
    "Links oder rechts? Die politische Richtung deutscher Regionalzeitungen - eine exemplarische Kommentaranalyse"
  • Kollmer Franziska
    "Glamour für das graue Berlin - eine Analyse des Medienphänomens Karl-Theodor zu Guttenberg anhand von Experteninterviews mit Politikjournalisten"
  • Mader Fabian Paul
    "Medieneinfluss auf Schöffen. Eine Untersuchung reziproker Effekte"
  • Naumann Tim
    "Eine Frage der Interaktion. Journalistische Ko-Orientierung als Ursache intermedialen Agenda-Settings: Vorschlag eines theoretischen und analytischen Modells"
  • Pechmann Ulrike
    "Emotionen bei der Bundestagswahl 2009. Die Wirkung von Affekten auf Aufmerksamkeit, Interesse und Informationssuche während des Wahlkampfes"
  • Rakette Axel
    "WikiLeaks und der professionelle Journalismus. Ein Beitrag zur Identitäsbestimmung von Journalismus unter den Bedingungen entgrenzter Medienkommunikation"
  • Schnick Miriam
    "Zusehen. Mitmachen. Abwenden. Intervenieren: Welchen Einfluss haben Bystanderzahl und Konformität der Kommentare einer Hass-Gruppe auf das Verhalten jugendlicher Beobachter von Cyber-Mobbing?"
  • Schreiner Michel
    "Datenschutz im Internet. Bilanz einer Online-Befragung"
  • Tippelt Florian
    "Qualitätsjournalismus im Netz. Strukturen der Qualitätssicherung im Onlinejournalismus aus Governance-Perspektive"

2010:

  • Bechtel Anne
    "Der Luftschlag bei Kunduz"
  • Geyr von Schweppenburg Magdalena
    "Nach dem Spiel ist vor dem Spiel. Der FC Bayern München und die Medien"
  • Knab Linda Elisabeth
    "Erfolgsfaktoren von politischen YouTube-Videos im Bundestagswahlkampf 2009"
  • Kupferschmitt Thomas (Uni Mainz)
    "Wie wirksam ist Schleichwerbung? Eine experimentelle Untersuchung zur Wirkung klassischer Anzeigen und PR-basierter Beiträge in Zeitungen"
  • Pfeuffer Johannes
    "Wissen, Wissensunterschiede und Digitale Spaltungen bei der Bundestagswahl 2009"
  • Schaffrinna Björn (Uni Mainz)
    "Mediennutzung von Langzeitarbeitslosen. Eine qualitative Analyse"
  • Scharbatke Liv Apollonia
    "Wahrnehmung und Wirkung von Umfragen während der Bundestagswahlkampfberichterstattung 2009"
  • Wladarsch Jennifer
    "Auf der Spur der Massenmedien in sozialen Onlinenetzwerken"

2009:

  • Carolin Rosenthal   
    "Die mediale Vermittlung von Wahlprognosen und des öffentlichen Meinungsklimas"
  • Roberto Körprich (Uni Mainz)    
    "Auswandern XXL- Eine Untersuchung über den Einfluss von Auswanderersendugen im deutschen Fernsehen"

 

 


Servicebereich