Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IFKW)
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Absolventen Bachelor

2018:

  • Krusche Larissa
    "Kriminalitätsfurcht im Zusammenhang mit Massenmedien"
  • Müller Julia
    "Strategien und Motive von Counter Speakern auf sozialen Netzwerken. Qualitative Leitfadeninterviews"
  • Petznik Elena
    "Wenn das Ego online geht – Selbstdarstellung Jugendlicher aus Social Media. Ein Vergleich der Netzwerke Instagram und Snapchat"
  • Pfeiffer Amelie
    "Verschleierungstaktiken rechtsextremer Akteure in sozialen Netzwerken. Eine quantitative Inhaltsanalyse von Posts der NPD, der Identitären Bewegung Deutschland und Martin Sellners"
  • Plattner Michaela
    "Inside the Echo Chamber. Effekte homogener Informationsumgebungen auf den Nutzer. Eine Literatursynopse."
  • Potaczek ANdrzej
    "Populismus online. Populizm w sieci"
    Vergleich von Facebookprofilen deutscher und polnischer Parteien im Wahlkampf im Hinblick auf populistische Inhalte.
  • Primbs Antonia
    "Hate Speech auf Facebook - Eine Analogie zu Volksverhetzung? Eine Analyse von Gerichtsurteilen nach §130 StGB"
  • Primig Florian
    "Die Rekruten – Abenteuer Grundausbildung“ Eine hermeneutisch-wissenssoziologische Analyse der Webserie „Die Rekruten“
  • Rencken Annemarie
    "Die UN und der Pakt der Lügen. Das Framing von Fake News durch rechtspopulistische/- extreme Akteure"
  • Sacher Anna-Luisa
    "Die Entstehung irriger Realitätsvorstellungen durch die motivierte Interpretation von Fakten"
  • Sawatzki Paulie
    "#squareyourself - der Spiegel im Quadrat. Qualitative Leitfadeninterviews mit jungen Erwachsenen zur Untersuchung der Einflussfaktoren auf die Selbstdarstellung bei Instagram"
  • Stenzel Elena
    "Don’t blame the victim: Viktimisierung von Journalisten durch Hate Speech. Effekte von negativem Publikumsfeedback auf Journalisten"
  • Viehbeck Anna
    "Parental Mediation Theory. Hintergründe des medienerzieherischen Konzepts und Gestaltung im Onlinebereich"
  • Weber Lara Maria
    "„Fluch oder Segen?“ Hass im Netz - die Betroffenenperspektive: Qualitative Leitfadengespräche mit Fashion- und Lifestyle-Influencern"

2017:

  • Aman Louisa
    "Alles Fake? Ein Überblick über aktuelle Algorithmen und Software zur Erkennung von Fake News"
  • Danzer Vanessa Caroline
    "False beliefs – Falsche Realitätsvorstellungen im politi-schen Kontext und ihre Korrekturmöglichkeiten"
  • Fink Robert
    "Die Effektivität von Richtigstellungen falscher Informationen. Eine Literatursynopse"
  • Foh Nicolás Emanuel
    "Kritik an traditionellen Medien-Angeboten im Online-Bereich. Medienkritik in Nutzerkommentaren auf Facebook-Seiten traditioneller Zeitungs- und Nachrichtenmagazin-Angebote"
  • Heinfellner Hannah
    "Rollenverständnis und Ziele von Berichterstattern über Islamismus"
  • Kistler Florian
    "Internetnutzung, soziale Netzwerke und Falschinformationen: Begünstigt das veränderte Mediennutzungsverhalten die Entstehung falscher Realitätsvorstellungen?"
  • Kurfer Dominik
    "Populistische Kommunikation in Medien aus dem rechten Spektrum. Eine Analyse der Medien Tichys Einblick, Compact und Zuerst! Deutsches Nachrich-tenmagazin"
  • Lieglein Jakob
    "Richtig oder falsch? Überprüfung von
    Tatsachenaussagen in Talkshows"
  • Mille Sarah
    "Mediale Informationsangebote – Eine Literatur-Studie zu den Einflussfaktoren auf das Medienvertrauen aus der Sicht des Rezipienten"
  • Mitterer Stephanie
    "Inhaltsanalyse der Berichterstattung über die salafistische Szene"
  • Oberhofer Jennifer
    "Fake-Show für’s Herz? Postfaktische Wahrheiten im Kontext der strategischen Kommunikation von Politikern"
  • Piller Christina
    "Medienkompetenz und die Wahrnehmung der algorithmischen Filterung von Nachrichteninhalten auf Facebook"
  • Prünster Greta
    "Blondchen, du bist dumm! Über den Einfluss von Hassbotschaften auf Journalisten in Deutschland"
  • Rathgeber Julian
    "Dir Rolle von Medien in Radikalisierungsprozessen"
  • Schneider Eva Maria
    "Medienkompetenz als Bildungsaufgabe. Schulische Medienkompetenzförderung in Bayern und Baden-Württemberg"
  • Seib Maximilian
    "Deutsche Medien und der islamistische Terror: Wie sich die Berichterstattung über die islamistische Szene in Deutschland seit dem Terroranschlag von Berlin verändert hat"
  • Semmer Alina
    "Problematik der Islamdarstellung in der deutschen Presse aus dem Blickwinkel der Medienschaffenden– Rollenselbstverständnis und ethische Konflikte"
  • Simianer Miriam Alexa
    "News avoidance trotz information overload? Aktuelle Befunde zur Abkehr von Nachrichten und Risikogruppen"
  • Sontheim Katja
    "Reaktionen politischer Akteure auf Islamistische Terroranschläge. Eine Analyse der Kommunikation in Social Media"
  • Theune Lena
    "Der Kommunikationsstil der Alternative für Deutsch-land. Eine Analyse des rechtspopulistischen Kommu-nikationsstils der AfD auf Facebook"

2016:

  • Biging David
    "Hintergründe und Ursachen der Medienverdrossenheit. Leitfadeninterviews mit Journalisten: Rezipienten und Mediensystem im Mittelpunkt" 
  • Freudenhammer Julian
    "Ursachen von Medienverdrossenheit: Eine Analyse medienkritischer Kommentare im Internet"
  • Göbel Sarah
    "Die Presse lügt! Sind popilistische Bürger medienverdrossener als ihre Mitbürger? Ein Vergleich"
  • Grünwald Gloria
    "Aus Sicht der Betroffenen: Leitfadeninterviews mit Journalisten über Medienverdrossenheit"
  • Ritter Nicole
    "Der Einfluss der Medien auf skandalisierte Politiker. Eine qualitative Untersuchung anhand eines Fallbiespiels"
  • Thiel Kira
    "Krieg im Kinderzimmmer. Kindliche Coping-Strategien im Umgang mit angst- bzw. besorgniserregenden Nachrichtenberichten" 

2015:

  • Bösl Carla
    "Von Anti-Establishment bis Zuwanderungsstopp. Elemente des Populismus in der Publikumsansprache von PEGIDA"
  • Bräuer Dorothea 
    "Interpersonale Kommunikation im Wahlkampf. Eine Synopse aktueller Studien"
  • Bürger Moritz
    "Das Opfer Alternative für Deutschland. Inszeniert sich die AfD als Opfer einer medialen Berichterstattung oder findet eine Diskriminierung der Partei durch die Medien statt. Eine Analyse anhand deutscher Polit-Talkshows"
  • Dittlein Lydia 
    "Die Rolle des sozialen Netzwerkes in politischen Gesprächen für politische Partizipation. Eine Literatursynopse"
  • Galyga Sebastian
    "Der journalistische Umgang mit politischen Meinungsumfragen"
  • Geiger Katharina 
    "Ängste ernst nehmen? - Die Diskussion über Pegida in Medien und Politik. Qualitative Leitfaden-Interviews mit Lokaljournalisten in Dresden"
  • Hannes Simone 
    "Wer - wie - was? Wieso - weshalb - warum? Persuasionswissen bei Kindern. Eine Literatursynopse"
  •  Höfer Julia Sophia
    "Medien-Populismus? Elemente populistischer Kommunikation in Massenmedien"
  • Huber Jakob
    "Populismus am Stammtisch. Inwieweit kann die interpersonale Kommunikation über Politik an einem typischen, bayrischen Stammtisch als populistisch bezeichnet werden?"
  • Karageorgiev Dimitar
    "Ursachen der Fragmentierung des Medienpublikums. Eine Literatursynopse. Inwiefern wird die Selektivität von Information im Internet von sozialen Faktoren beeinflusst?"
  • Knölker Elena
     "Parteienpopulismus in Europa – Medienpopulismus in Deutschland?"
  • Konz Carola
    "Selective Exposure als Ursache von Fragmentierung im digitalen Zeitalter. Eine Literatursynopse"
  •  Mannhart Miriam Elisabeth Martina
    "Aktivierung und Folgen von Persuasionswissen, eine Literatursynopse"
  •  Nazemi Leonie Felora
    "Der Wettlauf um Popularität. Die Permanent Campaign, ein deutscher Regierungsstil?"
  •  Paikert Monika Petra
    "PEGIDAs politisches Programm. Eine Analyse des Verhältnisses zwischen Positionspapier und öffentlich kommunizierten Themen"
  •  Rueß Christina
    "Information Cocoon und Filter Bubble: Fragmentierung durch Personalisierungstechnologien im digitalen Zeitalter. Eine Literatursynopse"
  •  Schmidt Julia
    "Politische Kommunikation in der Stadt und auf dem Land"
  • Schuster Barbara A.
    "Die Darstellung von Frauenbildern in TV-Kindersendungen. Die reale Rolle der Frau im Vergleich mit der medialen Darstellung in Kindersendungen"
  • Tang Guo Yir
    "Kriminelle, Extremisten, Sozialmissbrauch? Stereotype Darstellung von Migranten in Castingshows"
  • Tran Ngoc Diep
    "The parametrical conditions of social projection. A literature synopsis"


    2014:
  • Abendschön Julia Marlene
    "Sind die Medien immer auf der Seite der Anderen? Zentrale Ursachen und Einflussfaktoren des Hostile Media Phänomens. Eine Literatursynopse" 
  • Bader Andreas Philipp
    "Miedenkompetenz im europäischen Vergleich"
  • Domagala Katharina
    "Die politische Kommunikationskultur in Deutschland und Frankreich. Ein Vergleich"
  • Dübell Nadine
    "Anforderungen an ein adäquates Kinderprogramm für Vorschulkinder am Beispiel des Online-Angebots KiKa-NiNCHEN"
  • Gally Patrizia
    "Tue Gutes und berichte darüber! Ausprägungen, Ursachen und Folgen lokaler politischer Kommunikationskulturen - Zwei Kommunen im Vergleich"
  • Grünewald Kerstin
    "Shitstorms - Abwehrstrategien für Unternehmen. Leitfadengespräche mit Experten"
  • Hoffmann Nathalie
    "Der Bystander-Effekt und dessen Einflussfaktoren im Online-Kontext" 
  • Huber Anna
    "Medienkompetenz und Medienkompetenzvermittlung in den Lehrplänen der Bundesländer - ein inhaltsanalytischer Vergleich"
  • Hurynchuk Yauheniva
    "Persuasionswissen: Ursachen und Konsequenzen seiner Aktivierung. Eine Literatursynopse"
  • Kobilke Lara
    "Ärger, Hilflosigkeitk, Scham: Eine qualitative Studie zu den psychischen Auswirkungen kritischer (Lokal-)Berichterstattung auf Kommunalpolitiker"
  • Komander Susanne
    "Selfish Media? Was User dazu motiviert, im Internet Content zu generieren"
  • Laubenbacher Mirjam
    "Fördern TV-Duelle politische Partizipation? Eine Literatursynopse"
  • Leinweber Lisa Maria
    "Si elle lit, elle lit ELLE... mais pourquoi? Redakteurinnen offenbaren die Markenidentität des Magazins im Wandel einer digitalisierten Welt"
  • Marquis Cora
    "iLiterate? A Critical Examination of the Concept of Media Literacy"
  • Maier Leonard
    "Putinversteher und Kriegstreiber: Die Personalisierung der Ukraine-Krise in der Berichterstattung deutscher Printmedien" 
  • Mayer Carola
    "Tue Gutes und berichte darüber! Ausprägungen, Ursachen und Folgen lokaler politischer Kommunikationskulturen - Zwei Kommunen im Vergleich"
  •  Mellinghoff Susanne
    "Der Einfluss der Mediennutzung auf den Krankheitsverlauf von Depressionen aus Sicht von psychologischen Psychotherapeuten"
  • Mittertrainer Mina Josefine
    "Die Sozialisation von Jugendlichen durch den Konsum von phantastischer Literatur"
  • Mohr Johannes
    "Neutrale Vermittler oder Partei ergreifende Instanzen? Die Berichterstattung der Münchner Zeitungen vor dem Olympia-Referendum"
  • Nadery Sarah
    "Die Emoathiefähigkeit von Cybermobbingtätern, -opfern und Bystandern" 
  • Neudert Lisa-Maria Nicola
    "Der populistische Kommunikationsstil. Eine systematische Betrachtung und empirische Literatursynopse" 
  • Obermaier Kevin Peter
    "Medienwirkungen in direktdemokratischen Entscheidungen. Eine Synopse aktueller Studien"
  • Prettner Robert
    "E Pluribus Plures: Eine Konzeption zum Phänomen der Echo Chambers"
  • Seemüller Andrea
    "BR macht Schule - Entwicklungen in der medienpädagogischen Kompetenzvermittlung am Beispiel eines Fortbildungsprogramms des Bayerischen Rundfunks"
  • Specht Leonie
    "Medieneinflüsse im Kontext depressiver Erkrankungen: Leitfadengespräche mit ambulant tätigen Psychotherapeuten"
  • Steyrer Saskia
    "Die Wahrnehmung und Bewertung von Cybermobbing aus der Sicht von Opfern, Tätern und Nicht-Betroffenen"
  • Torwesten Andreas
    "Keine Macht den Medien? Der Einfluss wahrgenommener Ähnlichkeit auf die Quellen der Meinungsklima-Einschätzung"
  • Wehner Anna
    " Medien und soziale Normen. Zur Rolle medialer Inhalte bei der Aktivierung sozialer Normen"
  • Weigand Elena Katharina
     "Das Konzept der Selbstsozialisation. Die Bedeutung der eigenen Person bei der Aneignung von Medienkompetenz"
  • Wiesinger Andrea
    "Politische Kommunikationskultur in Deutschland und Österreich: Ein Vergleich" 
  • Zillner Stefanie
    "Die Folgen des Hostile-Media-Effekts. Eine Literatursynopse" 

2013:

  • Böhlk Patricia
    "Episodisch oder thematisch? Ein Vergleich von Tagesschau und RTL Aktuell"
  • Fodor Simona-Florina
    "Disagreement within Personal Networks. Theory and Current Results"
  • Ganz Caroline
    "Inklusion an bayerischen Schulen - Wirkungen der Berichterstattung auf Betroffene"
  • Gerstmann Melanie
    "Mit mir nicht! Eine Literatursynopse über reaktanauslösende Merkmale von Werbebotschaften" 
  • Grebner Klara
    "Relevante Merkmale und Darstellungen von TV-Akteuren bei der Entstehung parasozialer Interaktionen und Beziehungen" 
  • Guleuri Maia
    "Strategisches Management in der regionalen Tageszeitungsbranche. Ein integrativer Ansatz" 
  • Hillebrand Patricia
    "Der Bystander-Effekt bei Cybermobbing. Vergleich der Bystander-Effekts im Online- und Offline-Bereich"
  • Jacobi Michael
    "Zwischen Routine und Herausforderung. Eine qualitative Studie zu den Hintergründen und Motiven eines Seitenwechsels deutscher Journalisten in die Unternehmenskommunikation"
  • Karadas Narin
    "Meinungsspiegel oder Persuasive Press?"
  • Krebs Davis
    "Suizidberichte - Ein Tabu? Ein internationaler Vergleich journalistischer Leitlinien zu  Suizidberichterstattung"
  • Kürbel Fabienne
    "Shitstorm - ein Phänomen nimmt überhand. Eine wissenschaftliche Analyse und Typisierung von Shitstorms mit Blick auf ihre Ursachen" 
  • Lanzinger Maximilian
    "Der Einfluss von Depressionen auf die Nutzung von Fernsehen, Musik und Internet"
  • Menke Katharina
    "Psychologische Theorien zur Wahrnehmung von Suizidberichten durch gesunde Personen"
  • Mies Nina
    "Wie nutzen depressive Personen Medien? Eine Analyse von Studien zur Mediennutzung depressiv erkrankter Personen mit dem Fokus auf Mood-Management und Eskapismus als mögliche Nutzungsmotive"
  • Neumair Bianca
    "Milchkälber oder Cash Cows? Strategien von Medienmanagern deutscher Landzeitschriften"
  • Özpolat Fatma
    "Shitstorms im Netz. Kontextbedingungen im Social Web, Charakteristika und Verlauf eines Shitstorms" 
  • Pflügler Sebastian
    "Verfehlung, Enthüllung, Empörung - Der Skandal und seine Forschung in systematischer Betrachtung"
  • Pilieva Diana
    "Externe Unternehmenskommunikation im Web 2.0. Mögliche Auswirkungen der Kommunikationskrise ´Shitstorm´auf die Unternehmen"
  • Rozsa Armin
    "Nutzen depressive Menschen Medien anders? Eine Literatursynopse"
  • Schäfer Verena Sophie
    "Willst du mit mir gehen? Ja - Nein - Vielleicht? - Wie verschiedene Rezipienten-Typen mit Medienfiguren im Fernsehen interagieren. Eine Literatursynopse zum Phänomen der parasozialen Interaktion und parasozialen Beziehung" 
  • Streidl Melanie
    "Psychologische Theorien zur Wahrnehmung von Suizidberichterstattung von gesunden Personen: Einflussnahme von Persönlichkeitsmerkmalen bei der Mediennutzung und dessen Einflussnahme auf Suizidalität"
  • Troppmann Isabell
    "Kinder, Medien und politische Sozialisation - welchen Einfluss haben Medien auf das politische Interesse und Wissen, die Partizipationsbereitschaft sowie die Wertebildung von Kindern und Jugendlichen?"
  • Wolf Sabrina
    "Wenn Stefan Raab das Kanzlerduell moderiert - Infotainment und seine Effekte auf das politische Wissen der Rezipienten"

2012:

  • Bischur Rosina Paola Francesca
    "Populismus und die Rolle der Medien. Eine Synopse"
  • Eichholz Angelika Natsumi
    "Die Emotion Furcht im Rezeptionsprozess. Eine quantitative Studie zu Auswirkungen verschiedener Furchtintensitäten auf die Verarbeitung persuasiver Botschaften"
  • Hefner Verena
    "Meinungsvielfalt rechtsextremistischer Online-Medien. Eine Inhaltsanalyse zum Thema Islam in Deutschland"
  • Klein Julia
    "Interdisziplinäre Ursachenforschung zu Nachahmungseffekten von Suizidberichten"
  • Körber Jasmin
    "Der Flughafen ist nicht Wackersdorf - die Berichterstattung der Süddeutschen Zeitung zur dritten Startbahn"
  • Kopp Samantha
    "Wer wird Opfer von Cyber-Mobbing? Ein Überblick zum aktuellen Forschungsstand"
  • Lilli Daniela
    "Drei...Zwei...Eins...Go! Startschuss für das mediale Pferderennen. Horse-Race-Journalismus in deutschen Boulevard- und Qualitätsmedien am Beispiel von BILD und SZ"
  • Lopatic Patricia
    "Ein neuer Blick auf den Werther-Effekt: Die Wahrnehmungskomponente beim Einfluss von Suizidberichten auf Nachahmungstaten"
  • Meuter Sarah Josephine
    "Blogue statt Vouge? Der Einfluss von meinungsführenden Weblogs auf den traditionellen Modejournalismus"
  • Ritter Miriam
    "Die Bedeutung der Finanzberichterstattung für Bankberater. Eine Befragung"
  • Rodriques de Silva Mirjam
    "Psychologische Theorien zur Wahrnehmung von Suizidberichten durch Personen mit depressiven Störungen"
  • Rychel Angelo
    "Wie viel Transparenz darf´s denn sein? Konzeptualisierung journalistischer Selbst-Transparenz und eine explorative Untersuchung ihrer Anwendung bei deutschen Online-Medien"
  • Seibel Laurids
    "Soziales Kapital auf Social Network Sites. Ein Vergleich von Forschung und Theorie"
  • Seyed Assiaban Yasmin
    " Medialisierung der aussenpolitischen Kommunikation von Staaten"
  • Steinleitner Anna
    "Alles Werther oder was? Synopse und Analyse von Studien, die den Werther-Effekt nicht belegen"
  • Todorova Ekaterina
    "Wer wird Opfer von Cyber-Mobbing? Der aktuelle Forschungsstand"
  • Vasic Eleonora
    "Welchen Erkenntnisgewinn liefert das General Aggression Model (Andrson & Bushman, 2001) für die Erklärung von Nachahmungssuiziden"
  • Wiskow Nikolai
    "Psychologische Ursachen der Suizidnachahmung: Bedeutung und Anknüpfungspunkte der sozial-kognitiven Lerntheorie in der Werther-Effekt-Forschung"
  • Zeitlhöfler Susanne
    "Convincing and frequently asked - Theorie und aktuelle Befunde zu Meinungsführern im Internet"

2011:

  • Gruber Angela
    "Alles bereit zum Ernten. Das Blog netzpolitik.org als Akteur der Gegenöffentlichkeit. Am Beispiel der Berichterstattung über die Piratenpartei zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses 2011"
  • Hörmann Patrick
    "Der Einfluss von Corporate Governance auf das Investor Relations Management börsennotierter Unternehmen in Deutschland"
  • Jakubonyte Jeva
    "Framing-Effekte der Medien. Theorie und neueste Befunde"
  • Kost Stefan
    "Die Königsdisziplin der Medienwirkungsforschung? Eine Einordnung der sich wandelnden Kultivierungshypothese in einem kommunikationswissenschaftlichen Metakontext"
  • Röder Philip
    "Medien und direkte Demokratie. Mediennutzung, Berichterstattung und Medienwirkungen bei Abstimmungen"
  • Stolpmann Lennart
    "Medien und Suizide. Die Rolle verschiedener Mediengattungen als Auslöser der Werther-Effekts"
  • Wenleder Andreas
    "Die Affäre Guttenberg. Ein Fall in den Medien"

2010:

  • Haake Michael
    "Der Volksentscheid zum Nichtraucherschutz in Bayern. Die Medienberichterstattung"
  • Handlos Laura
    "Bild dir meine Meinung?! Der Einfluss der Besitzstruktur auf die Vielfalt der Berichterstattung am Beispiel deutscher Tageszeitungen"
  • Hliza Mirjam
    "Welche Unterschiede gibt es zwischen der Berichterstattung über parlamentarische und direktdemokratische Entscheide? Eine Inhaltsanalyse am Beispiel des parlamentarischen und direktdemokratischen Entscheids zum Nichtraucherschutz in Bayern"
  • Kniep Ronja
    "Parlamentarische vs. direktdemokratische Entscheidung zum Nichtraucherschutz in Bayern. Wie berichtet die bayerische Presse?"
  • Polownikow Alexandra
    "Medialisierung der Politik: Eine Analyse von Studien zur Wirkung von Medien auf politische Entscheidungen in militärischen Konflikten"
  • Schäfer Sonja
    "Afrika. Internationale Berichterstattung über einen Kontinent. Aktuelle Befunde"
  • Wehofsits Nora Maria
    "Konfliktfelder der Kriminalberichterstattung in Deutschland: Auswirkung der medienöffentlichen Vorverurteilung"
  • Wölfle Maximilian
    "Wie nutzen politische Parteien social networks? Am Beispiel Facebook"

2009:

  • Atzinger Jennifer
    "Geschichten muss man erzählen. Eine Analyse aktueller Studien zu den Wirkungen narrativer Elemente in aktueller Berichterstattung"
  • Badi Ulmer Theresa Chistina
    "Google News. Geschichte, Arbeitsweise, Nutzung einer neuartigen Nachrichtensite"
  • Bachinger Stephanie
    "Information vs. Unterhaltung - der Wandel zu Politainment und seine Wirkungen auf die Rezipienten"
  • Beuthan Marika
    "Wirkungen von Edutainment. Eine Analyse aktueller Literatur"
  • Braun Tanja
    "Medialisierung der Politik: Medien und Krieg"
  • Dragus Zoltan
    "Die Rolle der Medien in der politischen Sozialisation von Jugendlichen. Der aktuelle Stand der Forschung"
  • Eckart Julia
    "Die Vorratsdatenspeicherung in der Telekommunikation"
  • Falke Sophie
    "Ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur politischen Kommunikation von Jugendlichen in Deutschland"
  • Feierabend Christina
    "Wirkungen von Edutainment. Eine Analyse aktueller Literatur"
  • Gideon Gottfried
    "Angebot und Regulierung öffentlich-rechtlicher Online-Aktivitäten"
  • Guttmann Jaqueline
    "Medialisierung lernt laufen - Medialisierung der Politik im föderalen Vergleich"
  • Hahn Sabrina
    "Die Rolle des Web 2.0 im US-amerikanischen Wahlkampf 2008"
  • Heinz Philipp
    "Überlegungen zum Selbstverständnis junger Journalisten in Deutschland"
  • Hinterseher Josef-Martin
    "Die Rolle des Web 2.0 im US-amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf 2008"
  • Köhl Philipp
    "Was wirkt stärker? Ein Überblick über Intermedia-Vergleiche in der Werbewirkungsforschung"
  • Krätzig Pauline
    "24-Stunden-Nachrichtenkanäle in Deutschland: Geschichte, Angebote, Inhalte"
  • Kretzer Birgit
    "Medien und soziale Isolation. Otakismus in Japan"
  • Laible Alexander
    "Die Wirkung von Pressefotos - insbesondere im Hinblick auf den Vergleich mit Pressetext"
  • Lenart Katharina Eva
    "Die Wirkung von Pressefotos. Eine Analyse aktueller Litaratur"
  • Meshkova Marina
    "Medialisierung der Politik: Definitionen, Theorien, Indikatoren"
  • Mitterhuber Simone Barbara
    "Das Verhältnis zwischen Politik und Medien in Frankreich"
  • Möhlmann Mareike
    "Medien - Eine vierte Gewalt in Frankreich"
  • Müller Jodok
    "Wahlrecht ab 16? Ein Überblick den aktuellen Forschungsstand zur politischen Kommunikation von Jugendlichen"
  • Müller-Wenk Catherine
    "Presseförderung in Europa. Ein Überblick"
  • Neumann Anna-Dorothea
    "Die Debatte um den 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag"
  • Oswald Andreas
    "Politische Kommunikation: Medialisierung der Politik: Definitione, Theorien, Indikatoren"
  • Peeters Lisa
    "Effekte von Umfrageberichterstattung in Wahlkämpfen: Eine Analyse des Forschungsstandes"
  • Pinsker Janna
    "Die Rolle des Web 2.0 im US-amerikanischen Wahlkampf 2008"
  • Ryzlak Anna
    "Presseförderung in Europa. Überlegungen zur Effizienz und Verbesserung der Situation der europäischen Zeitungsmärkte"
  • Sandbrand-Nisipeanu Julia
    "Die Rolle der Medien in der politischen Sozialisation von Jugendlichen. Der aktuelle Stand der Forschung"
  • Schaffarz Belinda
    "Edutainment. Ein erfolgreicher Lernkonzept für die junge Generation?"
  • Strixner Veronika
    "Sicherung des Qualitäts-Journalismus von Nachrichtensites. Die Suche nach einer geeigneten Finanzierungsform"
  • Surel Isabella
    "Rezeptionsweisen von Onlineinhalten"
  • Steinbacher Karin
    "Medialisierung der Politik - Definitionen, Theorien, Indikatoren - inwiefern wird die Plitikverdrossenheit in der BRD durch die Medialisierung der Politik verstärkt?"
  • Tereshko Khrystyna
    "Der Einfluss des Medienangebots auf die Vielfalt der Berichterstattung"
  • Ukrainski Alexandra
    "Die Rolle der Medien"
  • Walter Stephanie
    "Reziproke Effekte - Werden unterschiedliche Reaktionen bei medienunerfahrenen und medienerfahrenen Protagonisten ausgelöst?"
  • Weber Lisa
    "Presseförderung in Europa. Ein Überblick"
  • Weber Sylvia
    "Vom Regen in die Traufe? - Free-TV als alternative Wachstumsstrategie für Pay-TV-Anbieter am Beispiel Discovery Networks Deutschland"
  • Weiss Viola
    "Infotainment. Wie viel Informationen steckt in Unterhaltungsformaten?"
  • Zorn Isabel
    "Infotaiment vs. Unterhaltung - der Wandel zu Politainment und seine Wirkungen auf die Rezipienten"
  • Zürn Stephanie
    "Die Rolle der Medien im Leben von Kindern und Jugendlichen. Funktionen und Nutzungsmuster - Der aktuelle Stand der Forschung"
  • Zwick Stefan
    "Der Einfluss von Nachrichtenagenturen auf die Berichterstattung"

Servicebereich