Master Kommunikations- und Medienforschung (früher: Kommunikationswissenschaft)
Der Masterstudiengang Kommunikationswissenschaft wird zum Wintersemester 2025/26 reformiert und in „Kommunikations- und Medienforschung“ umbenannt.
In einer dynamischen Medien- und Wissensgesellschaft sind auch die Anforderungen an Kommunikationsberufe einem ständigen Wandel unterzogen. Um diesen Herausforderungen begegnen zu können, sind fortgeschrittene Kenntnisse über theoretische Zusammenhänge und Fertigkeiten im Umgang mit empirischen Daten notwendig. Der thematische Schwerpunkt des Studiums liegt auf den komplexen Kommunikationsprozessen der modernen Gesellschaft. Mit Hilfe fortgeschrittener empirischer Forschungsmethoden werden auf breiter Basis Probleme, Zusammenhänge, Strukturen und Wirkungsmechanismen in den Medien der öffentlichen Kommunikation analysiert. Dabei gibt es vielfältige Möglichkeiten der inhaltlichen Spezialisierung und es wird die Fähigkeit der Studierenden gefördert, eigenständig Fragestellungen sowie Problemlösungen zu entwickeln und in projektorientierter Teamarbeit praktisch umzusetzen. Dieses Wissen sowie die erworbenen Fähigkeiten werden durch berufspraktische Erfahrung und praxisorientierte Lehrveranstaltungen ergänzt. Die Studierenden werden in den Forschungsbetrieb eines der in der europäischen Kommunikationswissenschaft führenden Institute eingebunden und profitieren von der Kompetenz der Dozierenden und der ausgezeichneten internationalen Vernetzung des Instituts für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung.
Zielgruppe
Der Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen kommunikationswissenschaftlicher Bachelor-Studiengänge, die sich durch hervorragende Studienleistungen sowie ein hohes Maß an Motivation auszeichnen und entweder eine akademische Karriere oder eine berufliche Tätigkeit im Mediensektor anstreben, die in besonderem Maße analytische Fertigkeiten und Gestaltungskompetenz erfordert. Sehr gute Deutsch- und vertiefte Englischkenntnisse in Wort und Schrift werden vorausgesetzt.
Studienziele
Der Masterstudiengang Kommunikations- und Medienforschung schafft breite Grundlagen für traditionelle ebenso wie neue Berufe im Mediensektor sowie für die akademische und außerakademische Kommunikations- und Medienforschung. Durch intensive theoretische Reflexion und empirische Forschung sowie die Möglichkeiten inhaltlicher Spezialisierung werden Studierende zu führenden Expertinnen und Experten für öffentliche Kommunikationsprozesse weitergebildet. Sie vertiefen Schlüsselqualifikationen für die Tätigkeit im Kommunikationssektor, lernen interdisziplinär zu forschen, reflektiert zu gestalten und informiert zu führen.
Der Masterstudiengang Kommunikationswissenschaft wurde 09/2016 durch Acquin akkreditiert und befindet sich aktuell als Masterstudiengang Kommunikations- und Medienforschung erneut im Akkreditierungsprozess.“
Der Beginn des Studiums ist nur zum Wintersemester möglich. Die Bewerbungsfrist endet jeweils am 15. Mai des Jahres.