Studienverlauf
Der Studiengang Bachelor of Arts Kommunikationswissenschaft als Nebenfach umfasst fünf Semester und 60 ECTS-Punkte. Die Studieninhalte sind thematisch geordnet und in Modulen strukturiert. Insgesamt 12 Pflicht- und Wahlpflichtmodule sind zu absolvieren. Diese bestehen jeweils aus ein oder zwei Lehrveranstaltungen.
| 1. Semester | ECTS-Punkte | |
| P1 | Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I | 6 | 
| P1.1 | V Einführung in die Kommunikationswissenschaft I | (3) | 
| P1.2 | S Begleitseminar Einführung in die Kommunikationswissenschaft I | (3) | 
| P2 | Methodenlehre I | 6 | 
| P2.1 | V Quantifizierende Methoden | (3) | 
| P2.2 | V Qualitative Methoden | (3) | 
| 2. Semester |  | |
| P3 | Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II | 6 | 
| P3.1 | V Einführung in die Kommunikationswissenschaft II | (3) | 
| P3.2 | S Kommunikationsberufe | (3) | 
| P4 | Methodenlehre II | 6 | 
| P4.1 | V Einführung in die Statistik | (3) | 
| P4.2 | S Datenanalyse | (3) | 
| 3. Semester |  | |
| Aus den Wahlpflichtmodulen WP1 bis WP5 und WP13 bis WP17 sind insgesamt vier Wahlpflichtmodule zu wählen. Dabei sollen im 3. und 4. Fachsemester jeweils zwei Wahlpflichtmodule gewählt werden. | ||
| WP1 | Forschungsfeld Journalismus | 3 | 
| WP1.1 | V Journalismusforschung | (3) | 
| WP2 | Forschungsfeld Medienwirkung | 3 | 
| WP2.1 | V Medienwirkungsforschung | (3) | 
| WP3 | Forschungsfeld Medienwandel | 3 | 
| WP3.1 | V Medienwandel | (3) | 
| WP4 | Forschungsfeld Medienrecht | 3 | 
| WP4.1 | V Medienrecht | (3) | 
| WP5 | Forschungsfeld Kommunikations- und Mediengeschichte | 3 | 
| WP5.1 | V Kommunikations- und Mediengeschichte | (3) | 
| Aus den Wahlpflichtmodulen WP6 und WP7 ist ein Wahlpflichtmodul zu wählen. | ||
| WP6 | Methoden der Medieninhaltsforschung | 6 | 
| WP6.1 | S Medieninhaltsforschung | (3) | 
| WP6.2 | S Anwendung empirischer Methoden in der Medieninhaltsforschung | (3) | 
| WP7 | Methoden der Kommunikator- und Rezipientenforschung | 6 | 
| WP7.1 | S Kommunikator- und Rezipientenforschung | (3) | 
| WP7.2 | S Anwendung empirischer Methoden in der Kommunikator- und Rezipientenforschung | (3) | 
| 4. Semester |  | |
| Aus den Wahlpflichtmodulen WP8 bis WP12 sind zwei Wahlpflichtmodul zu wählen. | ||
| WP8 | Berufspraxis Journalismus | 3 | 
| WP8.1 | S Praxis des Journalismus | (3) | 
| WP9 | Berufspraxis Öffentlichkeitsarbeit | 3 | 
| WP9.1 | S Praxis der Öffentlichkeitsarbeit | (3) | 
| WP10 | Berufspraxis Werbung | 3 | 
| WP10.1 | S Praxis der Werbung | (3) | 
| WP11 | Berufspraxis Medien- und Marktforschung | 3 | 
| WP11.1 | S Praxis der Medien- und Marktforschung | (3) | 
| WP12 | Berufspraxis Digitale Medien | 3 | 
| WP12.1 | S Praxis der digitalen Medien | (3) | 
| Aus den Wahlpflichtmodulen WP1 bis WP5 und WP13 bis WP17 sind insgesamt vier Wahlpflichtmodule zu wählen. Dabei sollen im 3. und 4. Fachsemester jeweils zwei Wahlpflichtmodule gewählt werden. | ||
| WP13 | Forschungsfeld Politische Kommunikation | 3 | 
| WP13.1 | V Politische Kommunikation | (3) | 
| WP14 | Forschungsfeld Theorien und Theoriegeschichte | 3 | 
| WP14.1 | V Theorien und Theoriegeschichte | (3) | 
| WP15 | Forschungsfeld Medienökonomie | 3 | 
| WP15.1 | V Medienökonomie | (3) | 
| WP16 | Forschungsfeld Öffentlichkeitsarbeit | 3 | 
| WP16.1 | V Öffentlichkeitsarbeit | (3) | 
| WP17 | Forschungsfeld Aktuelle Themen der Kommunikationswissenschaft | 3 | 
| WP17.1 | V Aktuelle Themen der Kommunikationswissenschaft | (3) | 
| 5. Semester |  | |
| P5 | Forschungsprojekt | 12 | 
| P5.1 | HS Theorien und Modelle der Kommunikationsforschung | (9) | 
| P5.2 | S Methoden der Kommunikationsforschung | (3) | 
Für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen ist eine Onlineanmeldung über LSF erforderlich.
Downloads
- Modulhandbuch NF PO 2015 (548 KByte)
 
 