60-ECTS-Nebenfachstudiengang Kommunikationswissenschaft (PO 2025) - Studienbeginn ab WS 2025/26
ACHTUNG: Alle Angaben auf den folgenden Seiten beziehen sich auf die Prüfungs- und Studienordnung 2025 und gelten für jene Studierende, die ab dem Wintersemester 2025/26 das Studium aufnehmen.
Der 60-ECTS-Nebenfachstudiengang Kommunikationswissenschaft wird zum Wintersemester 2025/26 reformiert und befindet sich aktuell im Akkreditierungsverfahren.
Das Studium des Nebenfachangebotes Kommunikationswissenschaft im Umfang von 60 ECTS-Punkten für Bachelorstudiengänge bietet eine fundierte Grundlagenausbildung im Bereich der Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, wobei der Medienbezug besonders hervorzuheben ist. Das Nebenfach vermittelt die Fähigkeit, Probleme, Zusammenhänge, Diskurse und Narrative im Bereich der Massenmedien und öffentlichen Kommunikation mit wissenschaftlichen Methoden zu erfassen. Dabei werden theoretische und empirische Ansätze der Kommunikationswissenschaft als Teil der Sozialwissenschaften erlernt und eingeübt. Kernaspekte des Nebenfachstudiums sind einerseits die Aktualität der behandelten Themen sowie andererseits der Blick auf historische und zukünftige Aspekte, die den Medienwandel bedingen und vorantreiben. Die Studierenden erlangen grundlegende Einblicke in die Forschungsfelder der Kommunikationswissenschaft, die anschließend in konkreten Anwendungsfeldern vertieft werden. Durch ihre praxisbezogenen Kompetenzen sind Absolvent:innen insbesondere für Tätigkeiten in den Bereichen Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation, digitale Medien, Werbung und Marketing sowie Medien- und Marktforschung qualifiziert.
Studienbewerber:innen sollten über ein gutes Allgemeinwissen sowie ein Interesse für jüngste Entwicklungen, beispielsweise in den Bereichen Medien, Politik, Kultur und Künstliche Intelligenz und über allgemeine Kenntnisse des aktuellen Zeitgeschehens verfügen. Eine Medienaffinität sollte ebenso wie ein grundlegendes Interesse an kommunikationswissenschaftlicher Forschung gegeben sein.
Die Nachfrage nach einem Studienplatz ist konstant hoch. Die Vergabe der Studienplätze erfolgt nach vorheriger Bewerbung anhand der Abiturnote.