Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IFKW)
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Aktuelle Publikationen seit 2020

Monographien

Orminski, J. (2021). Opinion leadership in sustainable fashion communities: An online social network inquiry. Doctoral thesis, Nanyang Technological University, Singapore. https://hdl.handle.net/10356/156157

Rossmann, C. (2021). Theory of Reasoned Action - Theory of Planned Behavior (2. aktualisierte und erweiterte Aufl.). Nomos.

Stehr, P. (2021). Soziale Unterstützung in Online-Kommunikationsmodi: Die Perspektive der prosozial Handelnden (1. Aufl.). Herbert von Halem Verlag.

Stehr, P., Rossmann, C., Geppert, J., Lütke Lanfer, H. & Kremer, T. (2020). „Mensch Opa, du bist noch so fit!“: Entwicklung einer evidenzbasierten Kommunikationsstrategie zur Förderung körperlicher Aktivität bei älteren und hochaltrigen Menschen in Deutschland (1. Aufl.). Nomos.

Beiträge in Fachzeitschriften

Lewis, N., Rossmann, C., de Bruijn, G. J. & Martinez, L. S. (2021). Dual Process Models and Information Engagement: Testing Effects of Seeking, Scanning, and Trust in Sources on Attitudes Toward Marijuana. Journal of Communication. Advance online publication. doi: 10.1093/joc/jqab024

Ort, A., Reinhardt, A., Koch, L. & Rossmann, C. (2021). The emotional effects of gain-loss frames in persuasive messages about sun protection on health promotional outcomes: Evidence from an Experimental Study. Health Communication. Advance online publication. doi: 10.1080/10410236.2021.1956072

Reinhardt, A. & Rossmann, C. (2021). Age-related framing effects: Why vaccination against COVID-19 should be promoted differently in younger and older adults. Journal of Experimental Psychology: Applied. Advance online publication. doi: 10.1037/xap0000378

Stehr, P., Luetke Lanfer, H. & Rossmann, C. (2021). Beliefs and motivation regarding physical activity among older adults in Germany: Results of a qualitative study. International Journal of Qualitative Studies in Health & Well-being, 16(1), 1932025. Advance online publication. doi: 10.1080/17482631.2021.1932025

Stehr, P., Rossmann, C., Kremer, T. & Geppert, J. (2021). Determinants of physical activity in older adults: Integrating self-concordance into the theory of planned behavior. International Journal of Environmental Research and Public Health, 18(11), 5759. doi: 10.3390/ijerph18115759

Stehr, P., Weber, W. & Rossmann, C. (2021). Gesundheitsinformationsverhalten 65+: Erreichbarkeit älterer Zielgruppen. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 64(1), 37–44. doi: 10.1007/s00103-020-03253-1

Brew-Sam, N., Chib, A. & Rossmann, C. (2020). Differential influences of social support on app use for diabetes self-management – a mixed methods approach. BMC Medical Informatics and Decision Making, 20(1). doi: 10.1186/s12911-020-01173-3

Büchter, R., Betsch, C., Ehrlich, M., Fechtelpeter, D., Grouven, U., Keller, S., Meuer, R., Rossmann, C. & Waltering, A. (2020). Communicating Uncertainty in Written Consumer Health Information to the Public: Parallel-Group, Web-Based Randomized Controlled Trial. Journal of Medical Internet Research, 22(8), e15899. doi: 10.2196/15899

Kong, W. Y., Cummings, C., & Orminski, J. (2020). A typology of beliefs and misperceptions about the influenza disease and vaccine among older adults in Singapore. PLoS ONE, 15(5): e0232472. doi: 10.1371/journal.pone.0232472

Orminski, J., Tandoc, E. C., & Detenber, B. H. (2020). #sustainablefashion - A conceptual framework of the sustainable fashion discourse on Twitter. Environmental Communication, 15(1), 115-132. doi: 10.1080/17524032.2020. 1802321

Stehr, P., Karnowksi, V. & Rossmann, C. (2020). The multi-faceted usage patterns of nutrition apps: A survey on the appropriation of nutrition apps among German-speaking users of MyFitnessPal. BMC Medical Informatics and Decision Making, 20(1). doi: 10.1186/s12911-020-01294-9

Weber, W., Reinhardt, A. & Rossmann, C. (2020). Lifestyle segmentation to explain the online health information seeking behavior of older adults: Results of a representative telephone survey. Journal of Medical Internet Research, 22(6), e15099. doi: 10.2196/15099

Buchbeiträge

Brill, J. & Rossmann, C. (2021). Gesundheitsbildung und digitale Gesundheitskommunikation. In M. Goldfriedrich & K. Hurrelmann (Hrsg.), Gesundheitsdidaktik (S. 468–487). Beltz.

Kotovnykova, T., Rossmann, C. & Reifegerste, D. (2021). Sektorenübergreifende Zuweisungskommunikation zwischen Arztpraxen und Kliniken. In D. Reifegerste (Hrsg.), PR und Organisationskommunikation im Gesundheitswesen. Interdisziplinäre Perspektiven auf Werthorizonte und deren Spannungsfelder (S. 81–97). Springer VS.

Lütke Lanfer, H. & Rossmann, C. (2021). Grundlagen der Gesundheitskommunikation in der Prävention und Gesundheitsförderung. In M. Tiemann & M. Mohokum (Hrsg.), Prävention und Gesundheitsförderung (S. 239–249). Springer Reference.

Reinhardt, A., Brill, J. & Rossmann, C. (2021). Eine Typologie des Informationsverhaltens der Deutschen in der Corona-Pandemie unter Berücksichtigung von Themenverdrossenheit. In F. Sukalla & C. Voigt (Hrsg.), Risiken und Potenziale in der Gesundheitskommunikation. Beiträge zur Jahrestagung der DGPuKFachgruppe Gesundheitskommunikation 2020 (S. 31-42). Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. doi: 10.21241/ssoar.74688

Serong, J. (2021). Mehr als Wissensvermittlung: Gesundheitskommunikation in digitalen Öffentlichkeiten. In B. Klapper & I. Cichon (Hrsg.), Neustart! Für die Zukunft unseres Gesundheitswesens (S. 575–580).Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

Stehr, P. (2021). Ist Geben seliger denn Nehmen? Zusammenhang des Austausches sozialer Unterstützung online mit der Befriedigung psychologischer Grundbedürfnisse. In F. Sukalla & C. Voigt (Hrsg.), Risiken und Potenziale in der Gesundheitskommunikation. Beiträge zur Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation 2020 (S. 65–78). Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. https://doi.org/10.21241/ssoar.74689

Stehr, P. & Jöckel, S. (2021). Medien und „das gute Leben“. In M. Staats (Hrsg.), Lebensqualität. Ein Metathema (S. 236-250). Beltz Juventa.

Stehr, P. & Rossmann, C. (2021). Prosoziale Interaktionen als Teil eines guten Lebens. Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven. In M. Staats (Hrsg.), Lebensqualität. Ein Metathema (S. 698-710). Beltz Juventa.

Weber, W. & Rossmann, C. (2021). HPV-Impfverhalten erklären: Die Rolle von individuellen Werten in der Theory of Planned Behavior. In F. Sukalla & C. Voigt (Hrsg.), Risiken und Potenziale in der Gesundheitskommunikation. Beiträge zur Jahrestagung der DGPuKFachgruppe Gesundheitskommunikation 2020 (S. 99–107). Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. doi: 10.21241/ssoar.74695

Jäger, S. & Rossmann, C. (2020). Patientenzentrierte Kommunikation in der Onkologie: Ärztliche Best-Practice-Strategien, Rollen und Ziele für die gemeinsame Therapieentscheidung vor dem Hintergrund patientenseitiger Onlinerecherche. In A. Kalch & A. Wagner (Hrsg.), Gesundheitskommunikation und Digitalisierung. Zwischen Lifestyle, Prävention und Krankheitsversorgung (S. 33–53). Nomos.

Rossmann, C. (2020). Theories of reasoned action and planned behavior in media psychology. In J. Van den Bulck (Hrsg.), The International Encyclopedia of Media Psychology. Wiley. doi: 10.1002/9781119011071.iemp0108

Seel, R. & Rossmann, C. (2020). Akzeptanz und Adoption telemedizinischer Anwendungen in der ambulanten Versorgung: Eine qualitative Befragung von Fachärztinnen und -ärzten. In A. Kalch & A. Wagner (Hrsg.), Gesundheitskommunikation und Digitalisierung. Zwischen Lifestyle, Prävention und Krankheitsversorgung (S. 17–31). Nomos.

Stehr, P. (2020). #bodypositivity zwischen eigener Betroffenheit, sozialer Unterstützung und Gesellschaftskritik – Ergebnisse einer qualitativen Befragung von Instagramer*innen. In A. Kalch & A. Wagner (Hrsg.), Gesundheitskommunikation und Digitalisierung. Zwischen Lifestyle, Prävention und Krankheitsversorgung (S. 133-148). Nomos.

Stehr, P. (2020). Prosoziales Handeln in unterschiedlichen Kommunikationsmodi. Ergebnisse einer teilstandardisierten Tagebuchstudie. In V. Gehrau, A. Waldherr & A. Scholl (Hrsg.), Integration durch Kommunikation. Jahrbuch der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (S. 37–46). https://doi.org/10.21241/ssoar.66413


Servicebereich