Qualifikationsarbeiten
Laufende Promotionen
- Janine Brill, M.A., eHealth und Migration
- Simone Jäger, M.A., Effektive patientenzentrierte Kommunikation im Krebskontext: Ärztliche Best-Practice-Strategien für die gemeinsame Therapieentscheidung nach patientenseitiger Onlinerecherche
- Tabea, Kremer, M.A., Determinanten der Nutzung von präventiven Gesundheits-Apps
- Winja Weber,M.A., Die Bedeutung von Wertvorstellungen für eine effektive Gesundheitskommunikation
Abgeschlossene Promotionen
- Dr. Hanna Lütke Lanfer (2021), Through a Lens of Scarcity: Communicating Social and Behaviour Change in the Context of Chronic Poverty
- Dr. Anne Reinhardt (2020), Framing-Effekte im Altersvergleich: Effektive Ansprache älterer Adressatinnen und Adressaten in der Impfkommunikation
- Dr. Paula Stehr (2020), Austausch sozialer Unterstützung in Online-Kommunikationsmodi. Eine Ergänzung um die Perspektive der prosozial Handelnden
- Dr. Nicola Brew-Sam (2019), App Use and Patient Empowerment in Diabetes Self-Management
- Dr. Lisa Meyer (2017), Gesundheit und Skandal. Organspende und Organspendeskandal in medialer Berichterstattung und interpersonal-öffentlicher Kommunikation
Master-/Magisterarbeiten
Darstellung von Gesundheit in den Medien
- Masern in den Medien – Theoriegeleitete Inhalts- und Frameanalyse von drei Tageszeitungen über 10 Jahre (2009–2019) (Erstbetreuung: Prof. Dr. Constanze Rossmann)
- Burnout in der öffentlichen Kommunikation (Erstbetreuung: Prof. Dr. Constanze Rossmann)
- Die Darstellung psychischer Erkrankungen in YouTube-Videos. Eine Inhaltsanalyse im Hinblick auf Stigmatisierung, Entstigmatisierung und Empowerment (Erstbetreuung: Prof. Dr. Constanze Rossmann)
- Die massenmediale Berichterstattung über Homöopathie (Erstbetreuung: Dr. Paula Stehr)
- Kommunikation im Kontext von Demenz (Erstbetreuung: Prof. Dr. Constanze Rossmann)
- Die Kommunikation über Homöopathie in den sozialen Medien. Eine Inhaltsanalyse von YouTube-Videos (Erstbetreuung: Dr. Paula Stehr)
- Visuelles Framing der COVID-19-Pandemie in der deutschen Presseberichterstattung. Ein qualitativer Ansatz zur Analyse visueller (und textueller) Responsibility Frames (Erstbetreuung: Prof. Dr. Constanze Rossmann)
Medienwirkungen im Gesundheitsbereich
- Der Effekt der gegenseitigen Einflussnahme konkurrierender Persuasionsbotschaften: Wie die Wirkung gesundheitsfördernder Kampagnenbotschaften durch gesundheitsschädliche Werbebotschaften beeinflusst wird (Erstbetreuung: Prof. Dr. Constanze Rossmann)
- Der Einfluss von Fallbeispielen und Gewinn- und Verlust-Frames auf die Wirkung von Gesundheitsbotschaften (Erstbetreuung: Prof. Dr. Constanze Rossmann)
- Die Wirkung von Gewinn- und Verlust-Frames auf Kognition und Emotion in der Gesundheitskommunikation (Erstbetreuung: Prof. Dr. Constanze Rossmann)
- Die Wirkung von Schönheit im Fernsehen – Eine Kultivierungsstudie über die Einflüsse der dargestellten Schönheit im Reality-TV am Beispiel von China (Erstbetreuung: Prof. Dr. Constanze Rossmann)
- Effektive Kommunikation zur Reduzierung von Fleischkonsum. Eine experimentelle Studie (Erstbetreuung: Prof. Dr. Constanze Rossmann)
- Kultivierung durch YouTube. Eine Studie zu Darstellungen in Videos von Beauty- und Lifestyle-YouTube-Kanälen und ihrem Einfluss auf Schönheitsideale von Jugendlichen (Erstbetreuung: Prof. Dr. Constanze Rossmann)
- Untersuchung von Materialien zur Steigerung der Blutspendebereitschaft (Erstbetreuung: Prof. Dr. Constanze Rossmann)
eHealth und mHealth
- Akzeptanz von mHealth bei älteren Menschen. Eine qualitative Studie (Erstbetreuung: Prof. Dr. Constanze Rossmann)
- Die Akzeptanz von telemedizinischen Anwendungen bei Patientinnen und Patienten: Eine qualitative Befragung (Erstbetreuung: Prof. Dr. Constanze Rossmann)
- Die ideale Gestaltung von Ernährungs-Apps (Erstbetreuung: Prof. Dr. Constanze Rossmann)
- Die Rolle von gesundheitsorientiertem Self-Tracking bei der Bearbeitung von Entwicklungsaufgaben im Jugendalter (Erstbetreuung: Prof. Dr. Constanze Rossmann)
- Die Rolle digitaler Medien im Selbstmanagement des Ernährungs- und Aktivitätsverhaltens von Patient*innen mit Neurofibromatose Typ 2 (Erstbetreuung: Prof. Dr. Constanze Rossmann)Einflussfaktoren des Teilens coronabezogener Inhalte auf sozialen Medien (Erstbetreuung: Prof. Dr. Constanze Rossmann)
- Informationsverhalten im Ernährungskontext: Eine Querschnittsbefragung zum Informationsverhalten über Ernährungsthemen im Internet (Erstbetreuung: Prof. Dr. Constanze Rossmann)
- mHealth und Gamification – Motivationale Determinanten der Nutzung einer präventiven Gesundheits-App (Erstbetreuung: Prof. Dr. Constanze Rossmann)
- Motherhood Online – Motive der Nutzung und Glaubwürdigkeit von Online-Diskussionsforen im Kontext der Schwangerschaft (Erstbetreuung: Prof. Dr. Constanze Rossmann)
- Selbstoffenbarung in virtuellen Welten. Eine empirische Untersuchung auf Basis der Theory of Planned Behavior (Erstbetreuung: Prof. Dr. Constanze Rossmann)
- Smartphonenutzung als Suchtverhalten. Risikofaktoren, die das Smartphonesuchtpotential eines Menschen bestimmen (Erstbetreuung: Prof. Dr. Constanze Rossmann)
- Vertrauen in Online-Apotheken. Eine experimentelle Studie (Erstbetreuung: Prof. Dr. Constanze Rossmann)
- Nutzung digitaler Medien im Krankheitsselbstmanagement junger Krebspatient:innen (Erstbetreuung: Dr. Paula Stehr)
- Potenziale und Grenzen der Apothekendigitalisierung (Erstbetreuung: Dr. Paula Stehr)
- Zum Einsatz von mHealth in der Rehabilitation von Schlaganfallpatient:innen. Ein systematisches Review zur Untersuchung der Wirksamkeit von mHealth-Intervention in der Sekundärprävention und Rehabilitation vom Schlaganfall und der Akzeptanz von mHealth-Apps (Erstbetreuung: Prof. Dr. Constanze Rossmann)
Krisenkommunikation
- Die Darstellung der COVID-19-Pandemie in der deutschen Medienberichterstattung (Erstbetreuung: Prof. Dr. Constanze Rossmann)
- Die Resonanz öffentlicher Krisenkommunikation bei Gesundheitskrisen. Eine Medienresonanzanalyse der Pressearbeit von Gesundheitsbehörden während der Schweinegrippe-, Ebolafieber- und Masern-Krise (Erstbetreuung: Prof. Dr. Constanze Rossmann)
- Krisenkommunikation im Gesundheitsbereich: Analyse auf Basis von qualitativen Gruppendiskussionen und quantitativen Befragungsdaten (Erstbetreuung: Prof. Dr. Constanze Rossmann)
Gesundheits-PR, Gesundheitsmanagement
- Klinik und ihre Zuweiser – eine qualitative Analyse der sektorenübergreifenden Zuweisung (Erstbetreuung Prof. Dr. Constanze Rossmann)
- Multiplikatoren – Kommunikation im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (Erstbetreuung: Prof. Dr. Constanze Rossmann)
- Reputation in der Region – Ergebnis der Medienberichterstattung? Agenda-Setting-Studie zur Unternehmens- und Branchenreputation im pharmazeutischen Sektor (Erstbetreuung: Prof. Dr. Constanze Rossmann)
Sonstige Themen zur Gesundheitskommunikation
- Arzt-Patient-Kommunikation im Bereich Pränataldiagnostik – Eine qualitative Studie (Erstbetreuung: Prof. Dr. Constanze Rossmann)
- Das Bilderbuch als Medium der Gesundheitskommunikation – Eine qualitative Analyse deutschsprachiger Bilderbücher für Vorschulkinder zum Thema Krebs (Erstbetreuung: Prof. Dr. Constanze Rossmann)
- Die Arzt-Patienten-Beziehung aus einer geschlechtsspezifischen Perspektive. Eine qualitative Studie (Erstbetreuung: Prof. Dr. Constanze Rossmann)
- Frame-Building in der Berichterstattung im Gesundheitskontext: die Sicht der Journalist:innen (Erstbetreuung: Prof. Dr. Constanze Rossmann)
- Gesundheitsinformationssuche älterer Menschen im Kontext chronischer Erkrankungen – eine quantitative Forschung (Erstbetreuung: Prof. Dr. Constanze Rossmann)
- Selektion von Gesundheitsinformationen. Eine empirische Untersuchung des Informational Utility Ansatzes im Kontext des Health Belief Models (Erstbetreuung: Prof. Dr. Constanze Rossmann)
Werbewirkungsforschung
- #sponsored: Werbewahrnehmung und -wirkung auf Instagram. Eine experimentelle Untersuchung zu Produktplatzierungen in der Foto-Sharing-App (Erstbetreuung: Prof. Dr. Constanze Rossmann)
- Die Bedeutung der Produkt-Anthropomorphisierung für die Wirkung persuasiver Kommunikation (Erstbetreuung: Prof. Dr. Constanze Rossmann)
- Sex-Appeal in der Werbung. Eine empirische Werbewirkungsforschung mit interkulturellem Vergleich zwischen Deutschland und China (Erstbetreuung: Prof. Dr. Constanze Rossmann)
- Wirkung von ‚grüner’ Werbung – Eine vergleichende Analyse bei Variation der Stärke des Umweltappells (Erstbetreuung: Prof. Dr. Constanze Rossmann)
Rezeptions- und Wirkungsforschung (sonstige Anwendungsfelder)
- Digital Detoxing. Strategien der Medien-Nichtnutzung (Erstbetreuung: Prof. Dr. Constanze Rossmann)
- Glaubwürdigkeit von Unternehmensblogs – Eine quantitative Untersuchung zum Einfluss der Autorentätigkeit und der Textqualität auf die Glaubwürdigkeit von Unternehmensblogs (Erstbetreuung: Prof. Dr. Constanze Rossmann)
- Ein Vergleich des Fallbeispieleffekts mit der Expertenheuristik am Beispiel von Online-Shops (Erstbetreuung: Prof. Dr. Constanze Rossmann)
- Kultivierungseffekte in Sozialen Medien (Erstbetreuung: Prof. Dr. Constanze Rossmann)
- Mediennutzung in der Coronakrise – Einsatz von Medien zur Stimmungs- und Stressregulation (Erstbetreuung: Prof. Dr. Constanze Rossmann)
- Merkmale und Qualitätsmerkmale der Kinderliteratur aus Kinderperspektive am Beispiel von Kinderbuchrezensionen auf buecherkinder.de. Eine qualitative Inhaltsanalyse (Erstbetreuung: Prof. Dr. Constanze Rossmann)
- Mixed Martial Arts und Medien – Ein empirischer Vergleich der gewaltbezogenen Rezeptionswirkung von Kämpfen der Ultimate Fighting Championship und Boxen (Erstbetreuung: Prof. Dr. Constanze Rossmann)
- Politische Kommunikation auf YouTube (Erstbetreuung: Prof. Dr. Constanze Rossmann)
- Social Media-Kommunikation der katholischen Kirche in Deutschland. Wie nutzen die Bistümer der katholischen Kirche in Deutschland Facebook zur Kommunikation mit ihren Stakeholdern? (Erstbetreuung: Prof. Dr. Constanze Rossmann)