120-ECTS-Hauptfachstudiengang Kommunikationswissenschaft (PO 2025)
ACHTUNG: Alle Angaben auf den folgenden Seiten beziehen sich auf die Prüfungs- und Studienordnung 2025 und gelten für jene Studierende, die ab dem Wintersemester 2025/26 das Studium aufnehmen.
Der 120-ECTS-Hauptfachstudiengang Kommunikationswissenschaft wird zum Wintersemester 2025/26 reformiert und befindet sich aktuell im Akkreditierungsverfahren.
Der Studiengang Bachelor of Arts Kommunikationswissenschaft führt innerhalb von sechs Semestern zu einem ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss. Er ermöglicht damit entweder den schnellen Einstieg in das Berufsleben oder die Weiterqualifikation im Rahmen eines Masterstudiengangs im In- und Ausland.
Der Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft bietet eine fundierte und umfassende theoretische und empirische kommunikationswissenschaftliche Ausbildung mit explizitem Fokus auf den Bereich der Medienforschung. Die Kommunikationswissenschaft ist dabei insbesondere in ihrer empirischen Ausrichtung als Teil der Sozialwissenschaften zu verstehen. Das Studium vermittelt tiefergehende Fähigkeiten, anhand derer sich Probleme, Zusammenhänge, Diskurse und Narrative im Bereich der Massenmedien und öffentlichen Kommunikation mit wissenschaftlichen Methoden theoretisch und empirisch erfassen, analysieren und durchdringen lassen.
Ein Alleinstellungsmerkmal des Studiums der Kommunikationswissenschaft ist die Aktualität der behandelten Themen, die sich unter anderem von politischer Kommunikation über Journalismusforschung, strategische Kommunikation, Gesundheits- und Wissenschaftskommunikation bis hin zu medienpsychologischen Ansätzen erstrecken, während gleichzeitig auch historische Aspekte der Massenmedien und öffentlichen Kommunikation beleuchtet werden. Neben der theoretischen und empirischen Ausbildung bietet der Studiengang auch einen umfangreichen Praxisschwerpunkt, indem in verschiedenen Unterrichtsformen überblicksartig die vielfältigen Berufsfelder vorgestellt, anschließend tiefergehend in Seminaren erarbeitet sowie schließlich innerhalb von Pflichtpraktika umgesetzt werden.
Die Nachfrage nach einem Studienplatz ist konstant hoch. Die Vergabe der Studienplätze erfolgt nach vorheriger Bewerbung anhand der Abiturnote.