Studienverlauf
Der Masterstudiengang umfasst vier Semester, in denen wissenschaftliche und praktische Ausbildungsbestandteile in enger Abstimmung angeboten werden. die Lehrangebote sind modular angelegt. Das Studium wird mit einer Masterarbeit abgeschlossen. Der Studienablauf ist der Modulübersicht (s.u. "Downloads") zu entnehmen.
Lehrveranstaltungen am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung
Im ersten Semester sind am IfKW zwei Pflichtmodule mit je zwei Lehrveranstaltungen zu besuchen (P 2 und P 3). Ein weiteres Pflichtmodul (P 1) enthält eine Lehrveranstaltung am IfKW und eine Ausbildungseinheit an der DJS. Insbesondere Studierenden ohne kommunikationswissenschaftliche Vorkenntnisse und/ oder wenig Erfahrung mit sozialwissenschaftlichen Methoden wird dringend empfohlen, zusätzlich entsprechende Vorlesungen am IfKW zu besuchen und sich im ersten Semester mit Fach und Methoden vertraut zu machen. Im zweiten oder dritten Fachsemester (je nach Aufteilung der Klassen an der DJS) folgt ein weiteres Pflichtmodul am IfKW, das zwei geblockte Lehrveranstaltungen umfasst (P 8). Für das vierte Semester sind das Abschlussmodul (P 11) und das Begleitmodul Masterarbeit (P10) vorgesehen. Das Abschlussmodul umfasst die Masterarbeit und eine mündliche Verteidigung der Abschlussarbeit. Das Begleitmodul enthält das Abschlussseminar für Masterstudierende.
Ausbildungsblöcke an der Deutschen Journalistenschule
Die an der DJS unterrichteten Ausbildungseinheiten respektive Module sehen eine ganztägige Präsenzpflicht an der Schule vor. Gleich nach Ende der Vorlesungszeit des ersten Semesters an der Universität beginnt der erste Ausbildungsblock an der DJS (P 1.2). Die weiteren Ausbildungseinheiten an der DJS (P 4, P 5, P 6 und P 7) erstrecken sich über das zweite und dritte Semester – einschließlich der an der Universität vorlesungsfreien Wochen. Als Prüfungsleistungen werden Text-, Audio- und Videobeiträge erstellt. Insgesamt wird so eine alle Medien umfassende, sehr zeitintensive und praxisnahe Journalismusausbildung geboten, in die erfahrene Praktiker als Lehrbeauftragte eingebunden sind.
Praxisbezug
Neben der umfangreichen Praxisausbildung an der DJS ist ein Pflichtpraktikum in das Studium integriert (P 9). Das Praktikum wird im dritten oder vierten Semester abgeleistet. Die Praktikumsstelle wird durch die DJS vermittelt.
Studium im Ausland
Im Rahmen des Masterstudiums bietet sich ein Auslandssemester oder -jahr an. Das Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung kooperiert mit Universitäten weltweit. Die Auslandsbeauftragten des Instituts bieten ausführliche Beratung bei der Planung eines Auslandsaufenthaltes an. Mehr Informationen finden Sie unter „Studium International“.