Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IFKW)
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Absolventen

(Magister KW, Diplomjournalistik, Master KW, Master Journalismus)

Sommersemester 2020

Wintersemester 2019/20

Sommersemester 2019

  • Fuchs, Corinna: Zwischen Selbstbestimmungsrecht der Frau und fetalem Lebensrecht. Eine kritische Analyse der Medienberichterstattung über den Diskurs Schwangerschaftsabbruch. Masterarbeit KW
  • Herrnberger, Lisa: Stuttgart 21: Die Rolle der Medien. Eine Diskursanalyse zur Berichterstattung vor der Volksabstimmung 2011. Masterarbeit KW
  • Hoheneder, Kristina: Die Diskurse „Mutter“ und „Vater“ in den deutschen Leitmedien. Eine Analyse von Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung und „Der Spiegel“. Masterarbeit KW
  • Huber, Faye Alexandra: Sagen, was ist? Eine Diskursanalyse der Medienkritik und Selbstreflexion zum Fall ‚Relotius‘ in deutschen Leitmedien, Fachmedien und Watchblogs. Masterarbeit KW
  • Krüger, Katharina: Inszenierung eines sportlichen Großereignisses nach den Regeln der Fernsehlogik. Am Beispiel des Champions-League-Finales 2019. Masterarbeit KW
  • Pejic, Minea: „Tötet die Tauben“? Was Medien mit dem politischen Stadttaubenmanagement zu tun haben. Eine vergleichende Diskursanalyse der Zeitungsberichterstattung in München und Ingolstadt. Masterarbeit KW
  • Renke, David: Vom Kampf der Kulturen und der Kultur des Kampfes. Eine diskursanalytische Untersuchung der Berichterstattung über den islamistischen Terror in der deutschen Presse. Masterarbeit KW
  • Rühlemann, Franziska: #bodygoals – Eine diskursanalytische Untersuchung des Einflusses von Instagram auf das weibliche Körperideal in SHAPE und Fit for Fun. Masterarbeit KW
  • Zehnder, Viktoria: (K)ein Schlussstrich? Eine Diskursanalyse der Medienberichterstattung über das NSU-Urteil. Masterarbeit KW

Sommersemester 2018

  • Länge, Maximilian: Vom Gladiator zum Aktivisten. Der Diskurs American Football in deutschen Printmedien. Masterarbeit Journalismus
  • Schönian, Valerie: Alles nur Ossi-Gejammer? Der Ost-Diskurs in deutschen Printmedien nach dem AfD-Erfolg bei der Bundestagswahl 2017. Masterarbeit Journalismus
  • Schwietering, Caspar: “Die Einkaufszettel-Wirtschaft” Die Kuka-Debatte und der deutsche Diskurs über den Wirtschaftsrivalen China. Masterarbeit Journalismus
  • Seufert, Jonas: In der Mitte verhaftet. Der Diskurs Pegida in deutschen Printmedien. Masterarbeit Journalismus

Wintersemester 2017/18

  • Kößler, Alexandra: Eine Diskursanalyse zum Thema Karriere im deutschen Kinofilm und in der Lebenswelt Berufstätiger in Deutschland. Masterarbeit KW
  • Krebs, Sophia: „Der rätselhafte Präsident“ Eine Diskursanalyse zur Darstellung Donald Trumps in der Berichterstattung überregionaler deutscher Tageszeitungen. Masterarbeit KW
  • Riegler, Miriam: Mediale Konstruktion von globalen Mega-Events am Fallbeispiel der FIFA Fußball WM 2010 in Südafrika. Eine Diskursanalyse. Masterarbeit KW
  • Traunspurger, Julia Madeleine: „Ein geteiltes Land“. Mediale Konstruktion von Südafrika. Masterarbeit KW

Sommersemester 2017

Wintersemester 2016/2017

  • Bula, Nils: Akteure und Strukturen des russischen Mediensystems. Eine Untersuchung zu Russlands Medien in Zeiten einer neuen Konfrontation mit dem Westen. Masterarbeit KW
  • Kirchmeier, Johannes: Josep Guardiola als Trainer in München in der Medienberichterstattung. Masterarbeit Journalismus.

Sommersemester 2016

  • Farkas, Christoph: Der Diskurs RB Leipzig in deutschen Printmedien. Masterarbeit Journalismus.
  • Gengnagel, Ludwig: Die Rolle sozialer Medien im Habitus kommerziell erfolgreicher Musiker. Masterarbeit KW.
  • Gurinchuk, Evgenia: Im Streit um die Wahrheit. Eine qualitative Untersuchung zur Handlungslogik der belarussischen Massenmedien am Beispiel der Berichterstattung zum Ukraine-Konflikt. Masterarbeit KW.
  • Hannebohn, Yannic: Über Flüchtlinge reden. Der Migrationsdiskurs 2015/2016 in deutschen Polit-Talks. Masterarbeit Journalismus.
  • Horst, Guillaume: BILD: die deutsche Sportzeitung? Eine qualitative Inhaltsanalyse von L’Equipe, La Gazzetta dello Sport und des Sportteils der Bild. Masterarbeit Journalismus.
  • Lachmann, Deborah: „More oft he same“ oder vielfältige Berichterstattung? Wie ökonomische Rahmenbedingungen die Vielfalt der Medieninhalte zur Prominentenberichterstattung im Internet beeinflusse. Masterarbeit KW.
  • Pratschke, Marlene: Konstruktiver Journalismus als Alternative zum Nachrichtenjournalismus. Analyse des Konstruktiven-Journalismus-Diskurses (Aussagen der Onlinemagazine Perspective Daily und De Correspondent) nach Michel Foucault. Masterarbeit KW.
  • Raida, Natalie: Sport in den Medien – Frauen als neue Zielgruppe. Eine qualitative Studie zur Entwicklung eines Konzeptes für ein mediales Sportangebot für Frauen. Masterarbeit Journalismus.
  • Schamberger, Kerem: Wie Strukturen Medienfreiheit einschränken – Eine Untersuchung zur Medienfreiheit in Uganda während der Präsidentschafts- und Parlamentswahlen am 18.2.2016. Masterarbeit KW.
  • Schreiber, Marius: Meinungs- und Pressefreiheit in der Türkei. Die Kontrolle des Internets durch den türkischen Staat. Masterarbeit KW.
  • Seitz, Ricarda: Am Anfang war der Lärm: Diskurse in den Songtexten der Toten Hosen. Masterarbeit KW.

Sommersemester 2015

  • Bieg, Peter: „Medialisierung der Basketball-Bundesliga in Deutschland. Masterarbeit Journalismus.
  • Dreher, Anna: Wie wirkt sich das sozialistische System in Kuba auf die Arbeitsbedingungen von Journalisten aus? Masterarbeit Journalismus.
  • Felgenhauer, Jana: Zwischen Systemkritik und Solidarisierung. Punk im Spiegel von BRD- und DDR-Medien. Masterarbeit Journalismus.
  • Illi, Julian: Auf der anderen Seite des Schreibtisches: Journalisten in der Öffentlichkeit von deutschen Universitäten als Indikator für die Medialisierung der Wissenschaft. Masterarbeit Journalismus.
  • Krone, Tobias: Journalismus als Kreativprofession. Eine Untersuchung des Umgangs von Journalist_innen mit Twitter. Masterarbeit Journalismus.
  • Lichtblau, Quentin: Zwischen nationaler Perspektive und Manipulation – eine Diskursanalyse zum Ukraine-Konflikt anhand der internationalen Nachrichtensender Russia Today, CNN und Deutsche Welle. Masterarbeit Journalismus.
  • Ruppert, Jasper: Diskursanalyse in Hardcore-Punk am Beispiel der Bands Rise Against und Propagandhi. Masterarbeit Journalismus.
  • Wenleder, Andreas: Medialisierung der Rechtssprechung am Beispiel von Richtern und Gerichten. Masterarbeit Journalismus.

Wintersemester 2014/15

  • Matjeschk, Markus: Like, Comment, Share: Wie der FC Bayern München mithilfe der Erfolgsfaktoren der Medienlogik seine Facebook-Kommunijkation optimieren kann. Masterarbeit KW.

Sommersemester 2014

Wintersemester 2013/14

  • Jaschke, Hanna: „Ich bin ein helles Köpfchen!“ Eine qualitative Studie zur Sozialkompetenz von männlichen Jugendlichen im Internet. Masterarbeit KW.
  • Maurer, Arlind: „Wir werden solange basteln, bis es klappt.“ Eine qualitative Untersuchung der Finanzierungsmodelle deutscher Online-Nachrichtenmedien. Masterarbeit KW.
  • Müller, Elisabeth: „Woher haben sie das nur?“ Eine qualitative Netzwerkanalyse zu den Sozialkompetenzen von Jugendlichen im Web 2.0. Masterarbeit KW.
  • Schütz, Lena: „Wir sind ein bisschen alternativ, aber wir sind keine Hippies.“ Identitätsmanagement mit Medien am Beispiel der Zeitschrift Neon. Masterarbeit KW.

Sommersemester 2013

  • Artelt, Philip: Der Druck der Elite. Die englischsprachige Presse Pakistans zwischen Eliten und Despoten. Masterarbeit Journalismus.
  • Fiedler, Matthias: Betrüger oder Betrogene? Die ambivalente Rolle von Sportjournalisten in der Doping-Berichterstattung. Masterarbeit Journalismus.
  • Löw-Beer, Beatrix: Optimierung der Baustellenkommunikation der S-Bahn München. Masterarbeit KW.
  • Lemmen, Mandy: Verdrängen Werbeblogs den Fachjournalismus? Eine qualitative Untersuchung am Beispiel des Modejournalismus. Masterarbeit KW.
  • Muth, Max: Die digitale Marke – effektives Kapital für den Einstieg ins journalistische Feld? Eine qualitative Studie anhand der Theorie Pierre Bourdieus. Masterarbeit Journalismus.
  • Lukas, Julius: Geformt und verformt: Diskursobjekt Ostdeutschland. Acht Gespräche mit Journalisten über das Ostdeutschlandbild in überregionalen Printmedien sowie seine Entstehung und Wirkung. Masterarbeit Journalismus.
  • Stute, Philipp: „Rede und Gegenrede?“ Die Presseberichterstattung über den neuen Rundfunkbeitrag. Masterarbeit Journalismus.
  • Viellehner, Kerstin: „Editors, welcome to the Promised Land“. Qualitativer Studie zur Nutzung journalistischer Inhalte auf Tablet-PCs am Beispiel Süddeutsche Zeitung. Masterarbeit KW.
  • Zierer, Maximilian: Qualitative Inhaltsanalyse der Zeitungsberichterstattung zur Untersuchung der Medienlogik in der Fußballberichterstattung in Spanien. Masterarbeit Journalismus.

Sommersemester 2012

  • Böhm, Markus: Das Vermischte – Boulevardteil der seriösen Zeitung? Masterarbeit Journalismus.
  • Cossham, Lisa Frieda: Die Entwicklung der Theaterkritik von 1972 – 2011 anhand ausgewählter Rezensionen. Eine qualitative Inhaltsanalyse. Masterarbeit Journalismus.
  • Dähn, Marco: Fußball, total medial? Zur Medialisierung einer Sportart. Masterarbeit KW.
  • Ehlers, Jane: Worüber nicht berichtet wird: Kommunikationsschranken im deutschen Journalismus. Masterarbeit KW.
  • Goldmann, Lisa: Die Entwicklung der Filmkritik in den letzten 50 Jahren in Tageszeitungen. Eine inhaltliche Analyse. Masterarbeit Journalismus.
  • Hege, Nadine: Corporate Blogs – ein Instrument im Spannungsverhältnis zwischen PR-Tool und Informationsquelle. Qualitative Studie zur Nutzung von Unternehmensblogs durch relevante Multiplikatoren. Masterarbeit KW.
  • Heller, Piotr: „Eine unabhängige Überprüfung ist derzeit nicht möglich“. Über den Einfluss von Internetvideos auf Strukturen und Inhalte von Fernsehnachrichten unter dem Aspekt journalistischer Qualität am Beispiel der Tagesschau. Masterarbeit Journalismus.
  • Himmer, Nina: „Man könnte, aber man kann nicht“: Zum Selbstverständnis und Handlungsspielraum der Sachverständigen in der Internet-Enquete. Masterarbeit Journalismus.
  • Höb, Christian: Idiot oder Experte? Das Image von TV-Fußballkommentatoren. Masterarbeit Journalismus.
  • Kaiser, Julia: „Mein Körper – meine Visitenkarte“. Eine empirische Studie zum Thema Körperkult im Massenmedizinzeitalter. Masterarbeit KW.
  • Kögler, Theresa: Spielerberater: Die Spin-Doktoren des Fußballs? Masterarbeit KW.
  • Leist, Friedrich Simon: Der Lehrgang „Schutz und Verhalten in Krisenregionen“ für Journalisten. Eine Evaluation. Masterarbeit Journalismus.
  • Merklinger, Uta: „Dann machen wir die FC Bayern-Kerze an und es geht los!“ Eine qualitative Studie zu den TV-Nutzungsmotiven von Fußballfans. Masterarbeit KW.
  • Meyer, Lisa: Netzpolitik-Aktivisten. Bedeutung im internetpolitischen Diskurs und mediale Darstellung. Masterarbeit Journalismus.
  • Orlovska, Olga: Integrierte Unternehmenskommunikation im Globalisierungsprozess. Evaluationsstudie zu den Aufgaben, Zielen, Herausforderungen und Optimierungstendenzen der Unternehmenskommunikation im international agierenden Unternehmen am Beispiel der BNP Paribas Deutschland. Masterarbeit KW.
  • Peikert, Denise: Journalistenausbildung in der DDR: Die Geschichte einer Professionalisierung? Masterarbeit Journalismus.
  • Rohrer, Sylvia: Die Medialisierung des Rechtssystems am Beispiel der Professionalisierung der Presse- und Medienarbeit der Justiz. Masterarbeit KW.
  • Strenger, Steffi: „Zwölf Punkte für die Tomaten mit Mayo-Gesicht“. Eine empirische Analyse des Wandels der Medienlogik am Beispiel der Berichterstattung über den Eurovision Song Contest von 1963 bis 2010 in Print und TV. Masterarbeit KW.
  • Thieroff, Markus: Die Berichterstattung über Generaldebatten des Bundestags – Medienlogik im Wandel? Masterarbeit KW.
  • Vuotto, Carolin: Einfluss von Mediensystemen und Gesellschaft auf die Botschaften der Medien, am Beispiel des Fußball Live Kommentars im Champions League Finalspiel 2012. Masterarbeit KW.
  • Walzl, David: Kultivierung im digitalen Zeitalter. Was wir vom Internet lernen. Eine Studie zu Kultivierungseffekten des Internet. Masterarbeit KW.
  • Weber, Silke: Zur Exklusivität des Nachrichtenplatzes Washington D.C. Eine qualitative Studie über das journalistische Feld und das Selbstverständnis deutscher Korrespondenten in Washington D.C. Masterarbeit Journalismus.

Wintersemester 2011/2012

  • Frisse, Juliane: Die Auswahlprüfung an der Deutschen Journalistenschule. Masterarbeit Journalismus.

Sommersemester 2011

  • Binnig, David: Sport als Mittel zum (Werbe-)Zweck: Wie Sportjournalisten mit PR-Botschaften umgehen. Masterarbeit Journalismus.
  • Dehoust, Johan: Telegenisierung im Fußball. Eine Analyse des Verhaltens von Spielern und Trainern in ausgewählten Weltmeisterschaftsspielen von 1966 bis 2010. Masterarbeit Journalismus.
  • Deufel, Silvia: Öffentlich-rechtliches Fernsehen zwischen Programmauftrag und Publikumsorientierung. Der Relaunch des Fernsehmagazins ML mona lisa. Masterarbeit KW.
  • Frenzel, Veronica: Die Seite Drei: Die Zukunft der Tageszeitung. Masterarbeit Journalismus.
  • Kemnitzer, Sebastian: Stuttgart 21 und die Rolle der Journalisten. Berichterstattung über Stuttgart 21 - Werden Journalisten zu Meinungsmachern? Masterarbeit Journalismus.
  • Kögler, Nicole: Medienkompetenz 2.0 bei Lehrern. Masterarbeit Journalismus.
  • Peteranderl, Sonja: "Leaking secrets, leaking blood". Narcoblogs als Gegenöffentlichkeit in Mexiko. Masterarbeit Journalismus.
  • Radziwill, Charlotte: Mediennutzungsverhalten von Deutschtürken in Istanbul und die Bedeutung deutscher Medien für ihre Identitätskonstruktion. Masterarbeit Journalismus.
  • Sallet, Oliver: Mit dem Fallschirm ins Krisengebiet: Deutsche Auslandsjournalisten und ihre Erfahrungen im Parachute-Journalismus. Masterarbeit Journalismus.
  • Seiffert, Peter: Der Mimikry-Effekt - Was passiert, wenn Unternehmen im Internet Vermittlungsleistungen erbringen? Eine Untersuchung am Beispiel von www.bundesliga.de. Masterarbeit Journalismus.
  • Wermke, Christian: Massenpanik in den Massenmedien. Der Einfluss des Publikums auf die Berichterstattung in Tageszeitungen am Beispiel der Love Parade 2010. Ein Vergleich zwischen Süddeutscher Zeitung, Bild, taz und Münchner Merkur. Masterarbeit Journalismus.

Sommersemester 2010

  • Bartmann, Michael: Mediensystem im Kontext der postkommunistischen Systemtransformation. Die Entwicklung der Medien in Tschechien, Bulgarien und Russland im Vergleich. Masterarbeit Journalismus.
  • Braun, Carina: Zwischen Fiktion und Realität. das Journalistenbild im Roman. Masterarbeit Journalismus.
  • Berberich, Simon Che: Syndication. Gefahr für die publizistische Vielfalt oder Rettung der deutschen Tageszeitung? Eine explorative Untersuchung am Beispiel der DuMont-Redaktionsgemeinschaft. Masterarbeit Journalismus.
  • Bold, Michaela: Eine Untersuchung von Pressekonferenzen aus journalistischer Sicht auf Grundlage des Begriffs "Feld" von Pierre Bourdieu. Masterarbeit Journalismus.
  • Brzoska, Maike: PR in eigener Sache - Wie freie Wirtschaftsjournalisten sich selbst vermarkten. Masterarbeit Journalismus.
  • Eberle, Lukas: "Wenn Scooter beliebt wären, würde ich sie nicht hören" - Wie Fans der Techno-Pop-Band Scooter Identitätsarbeit betreiben. Masterarbeit Journalismus.
  • Fuhrin, Katharina: Der prominente Wissenschaftler. Motive für mediale Präsenz. Masterarbeit Journalismus.
  • Göbel, Ann-Marie: Lob für die Täuschung, Rüge für die Wirklichkeit? Gute politische PR aus Sicht der DDR-Führung. Masterarbeit.
  • Gurk, Christoph: Auf eigene Faust ins Ausland. Freie Korrespondenten und Korrespondentinnen und ihr Beitrag zur Auslandsberichterstattung in Deutschland. Masterarbeit Journalismus.
  • Haustein, Clemens: Gemeinsam im Dienst der "Hochkultur"? Die Felder "Musikjournalismus" und "Musik-PR" und ihr Verhältnis zueinander - eine Untersuchung im lokalen Raum. Masterarbeit Journalismus.
  • Kirchler, Kathrin: "Wir können natürlich nicht die ganze Welt retten." Eine qualitative Studie zum Selbstverständnis von CSR-Managern. Masterarbeit.
  • Kistner, Anna: Journalistenpreise als Idikator für Medialisierung? Die Ziele interessengebundener Journalistenpreise im Kontext einer medialisierten Gesellschaft. Masterarbeit Journalismus.
  • Landes, Cornelia: "Ich hatte so viel Spielraum wie ich wollte". Der Einfluss von Individuen auf die Medieninhalte der DDR am Beispiel der Sportberichterstattung des Neuen Deutschland und der Jungen Welt in den 1980er Jahren. Masterarbeit.
  • Mayer, Nadja: Schmierfinken und Star-Reporter? Das Journalistenbild im "Tatort". Masterarbeit Journalismus.
  • Müller, Rüdiger: Quo vadis Spiegel Online Videos? Eine Studie zur Nutzung von Spiegel Online Nachrichtenvideos. Masterarbeit.
  • Neumann, Alexander: Die Bedeutung von sozialem Kapital für Arbeit und berufliche Entwicklung von Sportjournalisten. Masterarbeit Journalismus.
  • Neshitov, Timofey: Medialisierung der auswärtigen Medienpolitik der VR China seit 1976. Masterarbeit Journalismus.
  • Petzold, Dominik: Optische Berichterstattung, Aktualitäten, Wochenschauen (1895-1914). Die Anfänge der Filmnachrichten? Masterarbeit Journalismus.
  • Pollmer, Cornelius: Wozu noch Zeitungen? Printjournalismus unter Online-Druck. Masterarbeit Journalismus.
  • Riedel, Susanne: Hollywoods Antwort auf die Krise des Journalismus. Das Journalistenbild in Frost/Nixon, Nothing but the Truth und State of Play. Masterarbeit Journalismus.
  • Salter, Thomas: Agenda-Setting durch PR? Der Umgang mit PR-Themenimpulsen im journalstischen Feld. Masterarbeit Journalismus.
  • Srikiow, Lisa: Das Feld der PR-Berater. Eine qualitative Analyse zur Typologisierung verschiedener PR-Profile. Masterarbeit Journalismus.
  • Schellhaaß, Samira: Das Journalistenbild im aktuellen deutschen Kinofilm. Masterarbeit Journalismus.
  • Schmidt, Fabian: "Ich bin ein Kaufmann" - Programmvielfalt im öffentlich-rechtlichen Sportfernsehen. Masterarbeit Journalismus.
  • Schweizer, Anna Marina: "Das ist wie Hausaufgaben." Eine qualitative Studie zur Bewertung des öffentlich-rechtlichen Fernsehens durch Jugendliche. Masterarbeit.
  • Vogel, Kristin: Die Differenz zwischen Realität und Berichterstattung in der DDR. Eine Fallstudie zur Oppositionsbewegung in Polen 1980/81 und zur Havarie in dem Gaskombinat Schwarze Pumpe 1982. Masterarbeit.
  • Zabrzynski, Katharina: Nationale Stereotype in der Boulevardpresse: Eine qualitative Analyse von "Fakt" & "Bild". Masterarbeit Journalismus.

Wintersemester 2009/10

  • Löffler, Sandra: Street Art. Ein Fall für die Kommunikationswissenschaft? Straßenkunst zwischen Abgrenzung und Gegenöffentlichkeit. Masterarbeit.
  • Wolf, Miriam: Public Relations in öffentlich-rechtlichen Medieneinrichtungen. Eine qualitative Studie zum Selbstverständnis und den Arbeitsweisen von Pressesprechern der öffentlich-rechtlichen Rundfunk- und Landesmedienanstalten. Masterarbeit.

Sommersemester 2009

  • Achter, Antje: Internet? Das ist doch nicht anstrengend, das geht leicht." Die Nutzungsmotive und Nutzungsmuster 10- bis 13-Jähriger. Masterarbeit.
  • Banova, Svetlana: Hans Wagner. Eine Wissenschaftlerbiografie. Eine wissenschaftssoziologische Untersuchung. Magisterarbeit.
  • Böhm, Karolin: Die Medialisierung des Sports. Eine Längsschnittstudie zur Untersuchung von Medialisierungseffekten im gesellschaftlichen Teilbereich Sport. Masterarbeit.
  • Dudenhöffer, Kathrin: Habitus, soziale Position und Internetnutzung. Eine quantitative Untersuchung von Einflussfaktoren. Masterarbeit
  • Fischer, Martina: Qualitative Mediennutzungsforschung: Offline- und Online-Methoden im Vergleich. Masterarbeit.
  • Fröba, Stephanie: Einfluss des Internets auf den Expertenstatus der Mediziner im Arzt-Patientengespräch. Eine qualitative Studie. Magisterarbeit.
  • Hoyer, Isabelle: Partizipation als Mediennutzungsmotiv? Eine qualitative Studie zu den Nutzungsmotiven für das Web 2.0-Portal utopia.de. Magisterarbeit.
  • Huss, Julia: PR-Manager in der Finanzbranche. Eine qualitative Studie zum Selbstverständnis der PR-Manager und ihrem Verhältnis zu den Journalisten. Masterarbeit.
  • Kruspel, Ines: Eine PR-Evaluation am Beispiel der dialogorientierten Unternehmenskommunikation der BASF SE. Erfolgskontrolle nach 2 Jahren "Neues Besucherzentrum". Masterarbeit.
  • Schmider, Kevin: China - freundlicher Pandabär oder furchteinflößender Drache? Das China-Bild in der Olympia-Berichterstattung 2008. Diplomarbeit.
  • Perger, Carolin: Sport-PR im Profifußball. Qualitative Studie zu Arbeitsweisen und Selbstverständnis der Pressesprecher in der Bundesliga. Masterarbeit.
  • Przewoznik, Anna: Vom Gutmensch und Profi. Eine qualitative Studie zum Thema "Einfluss des Habitus auf den Stellenwert der Öffentlichkeitsarbeit bei Nichtregierungsorganisationen". Masterarbeit.
  • Sahm, Tanja: Politiker und Internetöffentlichkeit. Eine Studie zu Nutzungsmustern und Nutzungsmotiven. "Für mich bedeutet Internet Arbeitserleichterung". Masterarbeit.
  • Soszka, Dorothea: Medien und kulturelles Gedächtnis. Eine qualitative Studie zum kulturellen Gedächtnis am Beispiel des Mauerfalls. Masterarbeit.
  • Thiemann, Katharina: "Ich hab mir wirklich lange überlegt, warum bin ich so begeistert?" - Nutzungsmuster und Nutzungsmotive von Ebook- Readern. Masterarbeit.
  • Weiß, Julia: Diktiert das Publikum den Onlinejournalisten die Themen? Einflussfaktoren auf die Nachrichtenauswahl der Onlinejournalisten. Masterarbeit.

Wintersemester 2008/09

  • Bär, Janina: Qualität von Öffentlichkeit im Netz. Eine quantitative Inhaltsanalyse von Leserkommentaren in Onlinezeitungen. Masterarbeit.
  • Bäuerlein, Theresa. Das Selbstverständnis deutschsprachiger Israel-Korrespondenten. Diplomarbeit.
  • Bornemann, Melanie: Nutzungsmuster und Nutzungsmotive jugendlicher Waldorfschüler. Magisterarbeit.
  • Hegmans, Arndt: Ratgeber, Analysten oder Lobbyisten? Wirtschaftsjournalisten zwischen Berufsnormen und Börsenboom. Eine qualitative Studie zum Selbstverständnis von Wirtschaftsjournalisten. Magisterarbeit.
  • Knott, Katrin: Zwischen Information und Manipulation. Eine Untersuchung zur sozialen Praxis von Tourismus-PR-Beratern und ihrem Verhältnis zu Reisejournalisten anhand von qualitativen Leitfadeninterviews. Magisterarbeit.
  • Neumann, Regina: Akkulturation und journalistisches Selbstverständnis von Auslandskorrespondenten in Deutschland. Eine Fallstudie zu Akkulturation und Journalismus. Magisterarbeit.
  • Wieland, Kathrin: Wer instrumentalisiert hier wen? Eine Fallstudie zum Verhältnis von Medien und Politik im lokalen Kommunikationsraum. Magisterarbeit.

Sommersemester 2008

  • Allwang, Diana: Auftragsforschung in der Kommunikationswissenschaft. Das Beispiel der Münchner Arbeitsgemeinschaft für Kommunikationsforschung e.V. in den 1970er und 1980er Jahren. Magisterarbeit. Veröffentlicht: Die Arbeitsgemeinschaft für Kommunikationsforschung. Drittmittelaufträge aus Politik und Medienwirtschaft. In: Michael Meyen & Manuel Wendelin (Hrsg.), Journalistenausbildung, Empirie und Auftragsforschung. Neue Bausteine zu einer Geschichte des Münchener Instituts für Kommunikationswissenschaft. Mit einer Bibliografie der Dissertationen von 1925 bis 2007 (S. 85-115). Köln: Halem, 2008.
  • Grüll, Philipp: Die Qualität der Nachrichtenagenturen aus Sicht ihrer Kunden. Eine Befragung von Nachrichtenredakteuren in leitender Funktion. Magisterarbeit.
  • Helten, Christian: Neues Medium - neue Journalisten? Eine qualitative Studie zum Selbstverständnis von Online-Journalisten in Deutschland. Magisterarbeit.
  • Hoyh, Dunja: User als Teilzeit-Kommentatoren?! Nutzungsmuster und Nutzungsmotive. Eine qualitative Studie zur Nutzung der Kommentarfunktion bei Online-Medien. Magisterarbeit.
  • Lickunaite, Virginija: Selbstverständnis von litauischen Pressejournalisten im Transformationskontext. Magisterarbeit.
  • Rosen, Björn: Das Selbstverständnis deutscher China-Korrespondenten. Diplomarbeit.
  • Schubert, Julia: Der Liebesarbeiter. Oder: Die elastische Theorie des Alexander Kluge. Eine wissenssoziologische Untersuchung zum Öffentlichkeitsverständnis eines Medienaktivisten. Magisterarbeit.
  • Storz, Franziska: Fatal digital? Das Selbstverständnis von Jugendradiojournalisten vor dem Hintergrund der Digitalisierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Diplomarbeit.

Wintersemester 2007/08

  • Henigin, Kristina: Fernsehmagazine im Auftrag von Bildung und Kultur. Eine qualitative Untersuchung zu den Nutzungsmotiven der Zuschauer von aspekte, polylux und quer. Diplomarbeit.
  • Hübner, Bernhard: Das Debattenfeuilleton und seine Akteure. Diplomarbeit.
  • Mang, Michael: Das Fachverständnis von Peter Glotz. Ein Grenzgänger zwischen den Feldern Politik und Wissenschaft. Magisterarbeit.
  • Ringsgwandl, Maximilian: Von Aufsehern, Ratgebern und anderen Journalisten. Eine qualitative Studie zum Selbstverständnis von Politikjournalisten - USA und Deutschland im Vergleich. Magisterarbeit.
  • Usenko-Kügler, Oksana: Medienkonvergenz aus der Nutzerperspektive. Eine quantitative Untersuchung zur Multimedia-Nutzung im Online-Bereich. Magisterarbeit.
  • Vicari, Jakob: Unter Wissensmachern. Eine Untersuchung journalistischen Handelns in Wissenschaftsredaktionen. Diplomarbeit. Veröffentlicht: Unter Wissensmachern. Eine Untersuchung journalistischen Handelns in Wissenschaftsredaktionen. Diplomarbeit, Ludwig-Maximilians-Universität München (Online-Publikation, PDF), 2008.
  • Wiedemann, Thomas: Kein Platz für linke Theorien? Gründe für die Nicht-Rezeption Horst Holzers in der Kommunikationswissenschaft. Eine wissenschaftssoziologische Untersuchung. Magisterarbeit.

Sommersemester 2007

  • Altmann, Myrian: Internet im Ruhestand? Nutzungsmuster und Nutzungsmotive. Eine qualitative Untersuchung. Magisterarbeit. Veröffentlicht: Internet im Ruhestand? Oder: "Opa, davon verstehst Du nix." Nutzungsmuster und Nutzungsmotive von älteren Onlinern. In: Senta Pfaff-Rüdiger & Michael Meyen (Hrsg.), Alltag, Lebenswelt und Medien. Qualitative Studien zum subjektiven Sinn von Medienangeboten (S. 47-71). Münster: Lit, 2007.
  • Fleischmann, Anna: Das Selbstverständnis von Boulevardjournalisten. Diplomarbeit.
  • Hauer, Stefanie: Zwischen Lobbyismus und kritischer Distanz. Das Selbstverständnis von Sportjournalisten auf dem Prüfstand. Eine kommunikationswissenschaftliche Studie anhand von qualitativen Leitfadeninterviews. Magisterarbeit.
  • Heinecke, Stephanie: Verdrängter Fortschritt. Das Fachverständnis von Walter Hagemann. Magisterarbeit.
  • Krasteva, Hristina: Die Macher der "Visitenkarte Deutschlands", Deutsche Welle. Eine qualitative Studie zum Selbstverständnis von DW-Journalisten. Magisterarbeit. Veröffentlicht: Die Macher der "Visitenkarte Deutschlands" Deutsche Welle. Eine qualitative Studie zum Selbstverständnis von DW-Journalisten. Magisterarbeit, Ludwig-Maximilians-Universität München (Online-Publikation, PDF), 2007.
  • Krasteva, Pavlina: Journalismus in Bulgarien siebzehn Jahre nach dem Systemwechsel. Eine qualitative Studie zum Selbstverständnis von bulgarischen Pressejournalisten. Magisterarbeit. Veröffentlicht: Journalismus in Bulgarien siebzehn Jahre nach dem Systemwechsel. Eine qualitative Studie zum Selbstverständnis von bulgarischen Pressejournalisten. Magisterarbeit, Ludwig-Maximilians-Universität München (Online-Publikation, PDF), 2007.
  • Kuder, Debora: Im Spannungsfeld zwischen Berufsnormen und Glaubensvermittlung. Eine qualitative Studie zum Selbstverständnis von Christen im Journalismus. Magisterarbeit.
  • Niedereichholz, Cornelia: Zeitschrift und Internet. Die crossmedialen Strategien von Hubert Burda Media. Magisterarbeit.

Wintersemester 2006/07

  • Bösl, Susanne: Mediennutzung von Internatsschülern. Eine qualitative Studie am Beispiel der Schulen Schloss Salem und Schloss Stein. Magisterarbeit.
  • Ebner, Caroline: Sie leben Europa. Eine qualitative Studie zum Selbstverständnis deutscher und französischer Auslandskorrespondenten in Paris und Berlin. Magisterarbeit.
  • Emmert, Julia: Zeitungsnutzung in Frankreich. Zum Einfluss struktureller Faktoren auf die Mediennutzung. Magisterarbeit.
  • Hörmann, Arne: "Was interessiert es mich, ob da in München ein Radl umgefallen ist?". Eine qualitative Studie zur Mediennutzung deutscher Auswanderer am Beispiel Bali. Magisterarbeit. Veröffentlicht: "Was interessiert es mich, ob da in München ein Radl umgefallen ist?" Mediennutzung deutscher Auswanderer am Beispiel Bali. In: Senta Pfaff-Rüdiger & Michael Meyen (Hrsg.), Alltag, Lebenswelt und Medien. Qualitative Studien zum subjektiven Sinn von Medienangeboten (S. 97-123). Münster: Lit, 2007.
  • Klausing, Ingrid: Dissertationen am IfKW. Eine Bibliographie. Magisterarbeit. Veröffentlicht: Dissertationen am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung in München. Eine Bibliografie für die Jahre 1925 bis 2007. In: Michael Meyen & Manuel Wendelin (Hrsg.), Journalistenausbildung, Empirie und Auftragsforschung. Neue Bausteine zu einer Geschichte des Münchener Instituts für Kommunikationswissenschaft. Mit einer Bibliografie der Dissertationen von 1925 bis 2007 (S. 189-287). Köln: Halem, 2008.
  • Kleih, Cornelia: Vom Märchen des Nutzwerts und dem Nutzwert des Märchens. Eine qualitative Studie zum Selbstverständnis von Frauenzeitschriftenredakteuren. Magisterarbeit.
  • Lischke, Johanna: Reisejournalisten - Akteure im Spannungsfeld. Eine kommunikationswissenschaftliche Studie zum Selbstverständnis und Arbeitsbedingungen anhand von qualitativen Leitfadeninterviews. Magisterarbeit.
  • Märschel, Sarina: Funktionen von Medien im Leben von Frauen mit Essstörungen. Eine qualitative Studie. Magisterarbeit. Veröffentlicht: Welchen Hunger stillen Medien? Funktionen von Medien im Leben von Frauen mit Essstörungen. In: Senta Pfaff-Rüdiger & Michael Meyen (Hrsg.), Alltag, Lebenswelt und Medien. Qualitative Studien zum subjektiven Sinn von Medienangeboten (S. 125-150). Münster: Lit, 2007.
  • Mittlmeier, Andrea: Kritiker, was nun?. Eine qualitative Untersuchung zum Selbstverständnis von Musikjournalisten. Magisterarbeit.
  • Peiris, Nina: Zwischen Information und Meinungsmache. Eine qualitative Studie zum Selbstverständnis von Politikjournalisten deutscher Printmedien. Magisterarbeit.
  • Scholz, Benjamin: Das Kino und sein Publikum. Eine qualitative Studie. Untersuchung der Kinonutzungsmotive von Cineasten. Magisterarbeit. Veröffentlicht: Das Kino und sein Publikum. Münster: Lit, 2008 (im Druck).

Sommersemester 2006

  • Drehkopf, Kathrin: Journalistisches Selbstverständnis von EU-Korrespondenten. Magisterarbeit.
  • Engel, Natascha: Im Ausland zu Hause. Eine explorative Studie zum Selbstverständnis skandinavischer Korrespondenten in Deutschland. Magisterarbeit.
  • Fiedler, Anke: ... bis auf Punkt und Komma? Eine quantitative Inhaltsanalyse der drei DDR-Tageszeitungen Sächsische Zeitung, Die Union und Sächsisches Tageblatt der 1980er Jahre mit dem Lokalteil Dresden. Magisterarbeit.
  • Flick, Miriam: Warum lesen Männer Männerzeitschriften? Magisterarbeit.
  • Fuhrmann, Barbara: Neue Töne für die Stadt. Eine qualitative Studie zu den Nutzungsmotiven der Hörer des nichtkommerziellen Münchner Aus- und Fortbildungskanals afk M94,5. Magisterarbeit. Veröffentlicht: Neue Töne für die Stadt. Motive für die Nutzung des nichtkommerziellen Aus- und Fortbildungskanals M94,5. In: Senta Pfaff-Rüdiger & Michael Meyen (Hrsg.), Alltag, Lebenswelt und Medien. Qualitative Studien zum subjektiven Sinn von Medienangeboten (S. 151-169). Münster: Lit, 2007.
  • Hueber, Doris: Nutzungsmotive der Rezipienten von Geschichtssendungen über das Dritte Reich. Magisterarbeit.
  • Kessler, Judith: Vom Missionar zum Dienstleister? Das Selbstverständnis von Zeitungsbeilagen-Redakteuren. Diplomarbeit.
  • Mahler, Melanie: Hertha Sturm. Magisterarbeit. Veröffentlicht: "Empirifizierung" als Nebenwirkung. Die Berufung der Psychologin Hertha Sturm (1925 bis 1998) auf eine Professur für empirische Kommunikationsforschung. In: Michael Meyen & Manuel Wendelin (Hrsg.), Journalistenausbildung, Empirie und Auftragsforschung. Neue Bausteine zu einer Geschichte des Münchener Instituts für Kommunikationswissenschaft. Mit einer Bibliografie der Dissertationen von 1925 bis 2007 (S. 116-149). Köln: Halem, 2008. Gemeinsam mit Michael Meyen und Manuel Wendelin.
  • Marquart, Maria: Das Selbstverständnis ost- und westdeutscher Journalisten. Vergleich am Beispiel von Redakteuren der Berliner Zeitung. Eine qualitative Untersuchung. Diplomarbeit.
  • Münz, Nora: Links und liebenswert. Eine qualitative Studie zu Nutzungsmotiven von Lesern der taz. Magisterarbeit. Veröffentlicht: Links und liebenswert. Nutzungsmotive von Lesern der tageszeitung (taz). In: Senta Pfaff-Rüdiger & Michael Meyen (Hrsg.), Alltag, Lebenswelt und Medien. Qualitative Studien zum subjektiven Sinn von Medienangeboten (S. 215-235). Münster: Lit, 2007.
  • Rührmair, Christof: Einflussfaktoren auf Journalistenkarrieren. Diplomarbeit.
  • Steinlein, Christina: Vom Übersetzer zum Unterhalter. Eine qualitative Studie zum Selbstverständnis von Wissenschaftsjournalisten. Diplomarbeit.
  • Stommel, Dorothea: Gerhard Maletzke. Eine Wissenschaftlerbiographie. Magisterarbeit.
  • von Junker und Bigato, Claudia: Aus der Region - für die Region. Eine qualitative Studie zum Selbstverständnis von Lokaljournalisten bei regionalen Tageszeitungen. Magisterarbeit.
  • Zolnowski, Katrin: Zwischen Unterhaltung und Wissensvermittlung. Eine qualitative Studie zum Selbstverständnis von Geschichtsredakteuren/innen und den Arbeitsbedingungen in Geschichtsredaktionen. Magisterarbeit.

Wintersemester 2005/06

  • Backs, Stefanie: Pfarrer, Priester und Medien. Eine qualitative Studie zur Mediennutzung und Medienbewertung von katholischen und evangelischen Geistlichen. Diplomarbeit.
  • Berndt, David: Ein geschlossener Markt? Chancen für Neugründung einer regionalen Tageszeitung. Magisterarbeit. Veröffentlicht: "Wo gibt es Baustellen? Was gibt es wieder für einen Ärger? Was macht der Bürgermeister?" Nutzungsmotive von Regionalzeitungslesern. Das Beispiel LVZ. In: Senta Pfaff-Rüdiger & Michael Meyen (Hrsg.), Alltag, Lebenswelt und Medien. Qualitative Studien zum subjektiven Sinn von Medienangeboten (S. 237-255). Münster: Lit, 2007.
  • Feix, Isabelle: Nutzungsmuster und Nutzungsmotive von Lesern der Wirtschafts-presse. Eine qualitative Studie. Magisterarbeit.
  • Gruhl, Ulrike: Heil oder Humbug? Inhaltsanalytische Untersuchung zur Darstellung alternativer Heilmethoden in medizinischen Fachzeitschriften und Publikumszeitschriften zwischen 1983 und 2003. Magisterarbeit.
  • Gusbeth, Sabine: Mediennutzung in Kanada unter besonderer Berücksichtigung des Internets. Diplomarbeit.
  • Haferkamp, Kyra: Nutzungsmotive von Sex and the City-Zuschauern. Qualitative Studie. Magisterarbeit.
  • Hartmann, Philip: Was ist dran an Harald Schmidt? Eine qualitative Studie zu den Nutzungsmotiven der Zuschauer von Harald Schmidt. Magisterarbeit. Veröffentlicht: Was ist dran an Harald Schmidt? Eine qualitative Studie zu den Nutzungsmotiven der Zuschauer von Harald Schmidt. Münster: Lit, 2006.
  • Heigl, Eva: Mediennutzung von Migranten in Deutschland. Eine qualitative Studie zu Mediennutzungsmustern und -motiven am Beispiel der Spanier. Magisterarbeit.
  • Heubuch, Carmen: Die Bedeutung von Zeitschriften für 8- bis 11-jährige Kinder. Magisterarbeit. Veröffentlicht: Kämpfer und der "Club der wilden Pferde" Die Bedeutung von Zeitschriften für acht- bis elfjährige Kinder. In: Senta Pfaff-Rüdiger & Michael Meyen (Hrsg.), Alltag, Lebenswelt und Medien. Qualitative Studien zum subjektiven Sinn von Medienangeboten (S. 73-96). Münster: Lit, 2007.
  • Höfler, Barbara: Ende der Debatte? Bilanz der Erfahrungen aus 30 Jahren "Münchener Modell" am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienkunde. Eine Fachgeschichte. Diplomarbeit. Veröffentlicht: Ende des Studiengangs, Ende der Debatte? Das "Münchener Modell" zur Ausbildung von Diplom-Journalisten. In: Michael Meyen & Manuel Wendelin (Hrsg.), Journalistenausbildung, Empirie und Auftragsforschung. Neue Bausteine zu einer Geschichte des Münchener Instituts für Kommunikationswissenschaft. Mit einer Bibliografie der Dissertationen von 1925 bis 2007 (S. 28-84). Köln: Halem, 2008. Gemeinsam mit Michael Meyen.
  • Hübner, Jeanette: Gefahrenwarnung im Verkehr und ihre Umsetzung im digitalen Medium. Magisterarbeit.
  • Koller, Andrea: Die Nutzung der Mitarbeiterzeitung bei der Flughafen München GmbH. Eine qualitative Studie. Magisterarbeit.
  • Krupitschka, Melanie: Beruf Jugendradiojournalist. Eine explorative Studie über das Selbstverständnis in den Redaktionen von Radio Galaxy, Energy 93.3 und dem Zündfunk. Diplomarbeit.
  • Kutschera, Christina: Die Entwicklung der polnischen Tageszeitungen nach 1989. Magisterarbeit.
  • Nitsch, Sophie Karline: Die Nutzung von elektronischen Feedback-Kanälen als Instrument der internen Unternehmenskommunikation am Beispiel der BMW Group. Eine qualitative Studie. Diplomarbeit.
  • Thonhauser, Christine: Die Bedeutung der Printmedien für junge Männer. Eine qualitative Studie zu den Nutzungsmotiven von jungen Lesern. Magisterarbeit. Veröffentlicht: "Da filtert man sich das Beste raus." Printmediennutzung von jungen Männern zwischen 16 und 25 Jahren. In: Senta Pfaff-Rüdiger & Michael Meyen (Hrsg.), Alltag, Lebenswelt und Medien. Qualitative Studien zum subjektiven Sinn von Medienangeboten (S. 187-213). Münster: Lit, 2007.
  • Wendelin, Manuel: Erhard Schreiber. Theoretische Kritik aus dem kommunikationswissenschaftlichen Mittelbau. Eine wissenschaftssoziologische Untersuchung. Magisterarbeit. Veröffentlicht: Erhard Schreiber (1935 bis 1993): Ein Fremder am Münchener Institut? Theoretische Kritik aus dem kommunikationswissenschaftlichen Mittelbau. In: Michael Meyen & Manuel Wendelin (Hrsg.), Journalistenausbildung, Empirie und Auftragsforschung. Neue Bausteine zu einer Geschichte des Münchener Instituts für Kommunikationswissenschaft. Mit einer Bibliografie der Dissertationen von 1925 bis 2007 (S. 150-188). Köln: Halem, 2008.
  • Zimmermann, Jan: Die Welt kompakt in einer neuen Zeitung: Welt Kompakt. Nutzungsmotive und die Frage nach dem Zeitungstyp der Zukunft - eine qualitative Studie. Diplomarbeit. Veröffentlicht: "Alles - und das pfiffig und kurz." Motive für die Nutzung von Welt Kompakt. In: Nathalie Huber & Michael Meyen (Hrsg.), Medien im Alltag. Qualitative Studien zu Nutzungsmotiven und zur Bedeutung von Medienangeboten (S. 133-149). Münster: Lit, 2006.

Sommersemester 2005

  • Haas, Katharina: Der Computergenerierte Animationsfilm und seine Zuschauer. Qualitative Studie zu Nutzungsmotiven von Kinobesuchern. Magisterarbeit. Veröffentlicht: "Ups, in den Zeichentrickfilm gehen so viele Leute? Ach so, animiert!" Der computergenerierte Animationsfilm und seine Zuschauer. In: Nathalie Huber & Michael Meyen (Hrsg.), Medien im Alltag. Qualitative Studien zu Nutzungsmotiven und zur Bedeutung von Medienangeboten (S. 225-246). Münster: Lit, 2006.
  • Hermann, Nathalie: Ursula E. Koch. Grenzgängerin der KW? Eine Wissenschaftlerbiographie. Magisterarbeit.
  • Heyl, Anna: Bei uns im Neuen Deutschland. Eine qualitative Studie zu Nutzungsmotiven der Tageszeitung Neues Deutschland. Magisterarbeit. Veröffentlicht: "Sprachrohr der Ossis." Nutzungsmotive von Lesern des Neuen Deutschland. In: Senta Pfaff-Rüdiger & Michael Meyen (Hrsg.), Alltag, Lebenswelt und Medien. Qualitative Studien zum subjektiven Sinn von Medienangeboten (S. 257-273). Münster: Lit, 2007. Gemeinsam mit Andreas Scheu.
  • Jaksova, Marketa: Mediennutzung von Tschechen in Deutschland. Eine qualitative Studie. Magisterarbeit.
  • Klein, Sebastien: Mediennutzung von Gymnasiasten. Eine explorative Studie. Magisterarbeit.
  • Meurer, Wenzel: Mediennutzung in Italien. Fernsehlust und Lesefrust - schwierige Bedingungen für die Tageszeitungen. Magisterarbeit.
  • Nowacka, Anna: Mediennutzung in Deutschland lebender Polen. Eine qualitative Studie. Magisterarbeit.
  • Roch, Henning: Jugendzeitschriften im Alltag. Eine qualitative Studie am Beispiel von BRAVO- und Yam!-Lesern. Magisterarbeit. Veröffentlicht: "Der Dr. Sommer beantwortet das ja eigentlich immer." Jugendzeitschriften im Alltag. In: Nathalie Huber & Michael Meyen (Hrsg.), Medien im Alltag. Qualitative Studien zu Nutzungsmotiven und zur Bedeutung von Medienangeboten (S. 169-189). Münster: Lit, 2006.
  • Scheu, Andreas M.: Manfred Rühl - ein Pionier der deutschen Kommunikationswissenschaft. Magisterarbeit. Veröffentlicht: Manfred Rühl - ein Pionier der deutschen Kommunikationswissenschaft. Magisterarbeit, Ludwig-Maximilians-Universität München (Online-Publikation, PDF), 2005.
  • Wickert, Lena: Das Theater und sein Publikum. Eine qualitative Studie zu Motiven von Theaterbesuchern. Magisterarbeit. Veröffentlicht: "Das muss schon Samt sein - das verbindet man mit Theater." Das Theater und sein Publikum. In: Nathalie Huber & Michael Meyen (Hrsg.), Medien im Alltag. Qualitative Studien zu Nutzungsmotiven und zur Bedeutung von Medienangeboten (S. 247-266). Münster: Lit, 2006.
  • Wüsthoff, Stephanie: Mediennutzung und Medienbewertung im Dritten Reich. Eine qualitative kommunikationshistorische Arbeit zur Untersuchung der Glaubwürdigkeit von Medien in Deutschland anhand der "Geheimen Lageberichte des Sicherheitsdienstes der SS (SD)". Magisterarbeit.

Wintersemester 2004/05

  • De Francesco, Grazia: Galileo genial? Motive für die Rezeption von Galileo. Magisterarbeit.
  • Habicht, Dorothea: Nutzungsmotive von Lesern der Bild-Zeitung. Magisterarbeit. Veröffentlicht: "Die sprechen den Leuten aus der Seele". Motive für die Nutzung der Bild-Zeitung. In: Nathalie Huber & Michael Meyen (Hrsg.), Medien im Alltag. Qualitative Studien zu Nutzungsmotiven und zur Bedeutung von Medienangeboten (S. 151-167). Münster: Lit, 2006.
  • Hampp, Constanze: Medien im Kloster. Eine empirische Studie zur Mediennutzung von Ordensleuten. Magisterarbeit. Veröffentlicht: Medien im Kloster. Eine qualitative Studie zu den Nutzungsmotiven von Ordensleuten. In: Communicatio Socialis, 38. Jg., S. 159-173, 2005. Gemeinsam mit Michael Meyen.
  • Hegen, Susanne: Mediennutzung von Printjournalisten. Eine explorative Studie am Beispiel von Redakteuren aus dem Raum Ingolstadt. Diplomarbeit.
  • Hofmann, Niklas: Der Fall "Krupp auf Capri". Skandalberichterstattung in der Presse des Kaiserreichs. Diplomarbeit.
  • Hübsch, Stefanie: Mediennutzung türkischer und türkischstämmiger Migrantinnen in Deutschland. Qualitative Studie. Magisterarbeit. Veröffentlicht: "Schröder ist wichtiger als das, was in der Türkei passiert." Mediennutzung türkischer Migrantinnen in Deutschland. In: Nathalie Huber & Michael Meyen (Hrsg.), Medien im Alltag. Qualitative Studien zu Nutzungsmotiven und zur Bedeutung von Medienangeboten (S. 95-110). Münster: Lit, 2006.
  • Kampik, Marita: Inflight-Entertainment. Eine qualitative Studie zum Mediennutzungsverhalten von Passagieren in Verkehrsflugzeugen. Magisterarbeit.
  • Kirchgessner, Kilian: Die Prager Zeitung. Profil und Erfolgsfaktoren einer deutschsprachigen Zeitung im Ausland. Diplomarbeit.
  • Kiriakova, Severina: Journalistenausbildung im sozialistischen Bulgarien. Magisterarbeit.
  • Klett, Sabine: Nutzung von klassischer Musik im Radio. Eine qualitative Studie. Magisterarbeit.
  • Köhler, Harriet: Die Bedeutung von Musik im Jugendalter. Eine qualitative Untersuchung zum sozialen Gebrauch von Musik. Diplomarbeit. Veröffentlicht: "Ich kenne auch einen netten Raver." Musik im Leben von Gymnasiasten. In: Nathalie Huber & Michael Meyen (Hrsg.), Medien im Alltag. Qualitative Studien zu Nutzungsmotiven und zur Bedeutung von Medienangeboten (S. 191-208). Münster: Lit, 2006.
  • Kuhn, Elisabeth: Interneteinsatz an Grundschulen. Magisterarbeit. Veröffentlicht: "Die Kinder fragen sich gegenseitig: Wie funktioniert das?" Internet in Grundschulen. Zur Entwicklung von Medienkompetenz im Unterricht und zu den Nutzungsmotiven der Kinder. In: Nathalie Huber & Michael Meyen (Hrsg.), Medien im Alltag. Qualitative Studien zu Nutzungsmotiven und zur Bedeutung von Medienangeboten (S. 209-223). Münster: Lit, 2006.
  • Müller, Sandra: Mediennutzung inhaftierter Jugendlicher. Eine qualitative Studie. Magisterarbeit. Veröffentlicht: Fluchthelfer: Mediennutzung im Jugendgefängnis. Eine qualitative Studie zum Mediennutzungsverhalten von Inhaftierten der Haftanstalt Adelsheim. Münster: Lit, 2006.
  • Schäfer, Michael: Das Athenaeum. Friedrich Schlegels publizistisches Selbstverständnis. Magisterarbeit.
  • von Sperber, Jenny: Deutsche Auslandskorrespondenten in Japan. Eine qualitative Untersuchung zu Arbeitsbedingungen und Selbstverständnis. Magisterarbeit.

Sommersemester 2004

  • Biernatzki, Meike: Lehrer und Medien. Eine qualitative Studie zur Nutzung von Medienangeboten und subjektiven Medientheorien. Magisterarbeit. Veröffentlicht: "Gute Ideen, prima, super, fertig. Kunststunde steht." Mediennutung von Lehrern. In: Nathalie Huber & Michael Meyen (Hrsg.), Medien im Alltag. Qualitative Studien zu Nutzungsmotiven und zur Bedeutung von Medienangeboten (S. 61-76). Münster: Lit, 2006.
  • Föppl, Johanna: Mediennutzung von Politikern. Qualitative Studie zum Spannungsfeld von Politik und Medien. Magisterarbeit. Veröffentlicht: "Ich bekomme es ja live mit, bekomme ja die Wahrheit mit." Mediennutzung von Politikern. In: Nathalie Huber & Michael Meyen (Hrsg.), Medien im Alltag. Qualitative Studien zu Nutzungsmotiven und zur Bedeutung von Medienangeboten (S. 45-60). Münster: Lit, 2006.
  • Gottwald, Simone: Egon Larsen (1904-1990). Eine Journalistenbiographie. Diplomarbeit.
  • Grammes, Philipp: Ein Beweis, dass wir da sind. Die jiddische Wochenzeitung Undzer Wort. Kommunikationsstrukturen u. -interesse von Displaced Persons. Diplomarbeit.
  • Grasse, Julia: Nutzung von Hörspielen im Radio. Eine qualitative Studie. Magisterarbeit.
  • Hack, Jens: Mediennutzung von Agenturjournalisten. Eine explorative Studie. Diplomarbeit.
  • Hirsch, Armin: Vielfalt im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. BR-Hörfunkprogramme und Wackersdorf. Magisterarbeit.
  • Kagemann, Maren: Feindbild Islam? Zur Qualität der Berichterstattung in überregionalen Tageszeitungen vor und nach den Anschlägen vom 11. September 2001. Magisterarbeit.
  • Kunz, Sonja: Mediennutzung von Franzosen in München. Magisterarbeit. Veröffentlicht: "Ich mag Deutschland zwar, aber das ist nicht mein Land." Mediennutzung von Franzosen in München. In: Nathalie Huber & Michael Meyen (Hrsg.), Medien im Alltag. Qualitative Studien zu Nutzungsmotiven und zur Bedeutung von Medienangeboten (S. 111-122). Münster: Lit, 2006.
  • Ludwig, Katharina Anna: Mediennutzung von hochbegabten Personen. Eine qualitative Studie zum Einfluss eines individuellen Merkmals auf das Rezeptionsverhalten. Diplomarbeit.
  • Müller, Carolin: Mediennutzung in Vietnam. Eine explorative Untersuchung. Magisterarbeit.
  • Ottenschläger, Madlen: Mediennutzung von Türken und Deutsch-Türken der Zweiten Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Diplomarbeit. Veröffentlicht: "Da spürt man irgendwie Heimat". Eine qualitative Studie zur Mediennutzung von Türken und Deutsch-Türken der zweiten Generation in Deutschland. Münster: Lit, 2004.
  • Schmalzl, Laura: Mediennutzung von Vielarbeitern. Magisterarbeit.
  • Schmidt, Kerstin: Anleitung zum Weiblichsein. Eine qualitative Studie zur Nutzung von Frauenzeitschriften. Magisterarbeit.
  • Zoch, Annette: Mediennutzung von Senioren. Medienfunktionen, Nutzungsmuster und Nutzungsmotive. Eine qualitative Untersuchung. Diplomarbeit.

Wintersemester 2003/04

  • Eichler, Antje: "Protest im Radio". Die Berichterstattung des Bayerischen Rundfunks (Hörfunk) über Studentenbewegung und Außerparlamentarische Opposition 1967/1968 vor dem Hintergrund von Rundfunkgesetz und Rundfunkpraxis. Diplomarbeit. Veröffentlicht: Protest im Radio. Die Berichterstattung des Bayerischen Rundfunks über die Studentenbewegung 1967/1968. Frankfurt am Main: Lang, 2005.
  • Eglinskaite, Giedre: Mediennutzung in Russland. Magisterarbeit.
  • Fröschl, Petra: Mediennutzung in Spanien. Ein kommunikationswissenschaftlicher Erklärungsversuch für die niedrige Zeitungsreichweite. Magisterarbeit. Veröffentlicht: Mediennutzung in Spanien. Münster: Lit, 2004.
  • Hattke, Melanie: Mediennutzung von Hausfrauen und Hausmännern. Magisterarbeit. Veröffentlicht: "So großartig mit Weggehen ist halt nicht." Mediennutzung von Hausfrauen und Hausmännern. In: Nathalie Huber & Michael Meyen (Hrsg.), Medien im Alltag. Qualitative Studien zu Nutzungsmotiven und zur Bedeutung von Medienangeboten (S. 77-94). Münster: Lit, 2006.
  • Huber, Nathalie: Blinde und Medien. Eine qualitative Studie zur Mediennutzung und Medienbewertung. Magisterarbeit. Veröffentlicht: Ohne Bilder im Bilde. Eine qualitative Studie zur Mediennutzung und Medienbewertung von blinden Menschen in Deutschland. Münster: Lit, 2004.
  • Leder, Susann: Mediennutzung älterer Menschen. Eine qualitative Studie zum Medienverhalten von Rentnern. Magisterarbeit.
  • Miksa, Petra: Mediennutzung von Müttern mit Kindern im Vorschulalter. Eine qualitative Untersuchung. Magisterarbeit.
  • Reichart, Katja: Die Mediennutzung von Fernsehjournalisten. Eine empirische Untersuchung. Diplomarbeit.
  • Schwer, Katja: Journalistische Objektivität. Theoretische Konzeptionen eines zentralen Begriffs der Kommunikationswissenschaft. Magisterarbeit. Veröffentlicht: "Problemzonen" der Qualitätsforschung. zur Messung von journalistischer Objektivität. In: Siegfried Weischenberg, Wiebke Loosen & Michael Beuthner (Hrsg.), Medien-Qualitäten: öffentliche Kommunikation zwischen ökonomischem Kalkül und Sozialverantwortung (S. 347-365). Konstanz: UVK, 2006.

Sommersemester 2003

  • Feist, Tanja Christiane: Schüler und Medien. Eine qualitative Studie zur Mediennutzung und Medienbewertung. Magisterarbeit.
  • Hohenadl, Albrecht: Mediennutzung in Japan. Magisterarbeit. Veröffentlicht: Mediennutzung in Japan. Münster: Lit, 2004.
  • Matulik, Ivona: Der "Fall Becker". Eine Inhaltsanalyse zur Unparteilichkeit und Qualität der Presse-Berichterstattung. Magisterarbeit.
  • Mika, Florian: "Don't try this at home! Neue Unterhaltungsform oder gefährliches Vorbild? Eine Untersuchung der Fernsehformate Jackass und Freakshow". Magisterarbeit.
  • Richter, Maren Andrea: Selbständige und Medien. Eine qualitative Studie zur Mediennutzung und Medienbewertung. Magisterarbeit.
  • Wilhelm, Hannah: Was die neuen Frauen wollen. Eine qualitative Studie zum Mediennutzungsverhalten von Leserinnen der Zeitschrift Glamour. Diplomarbeit. Veröffentlicht: Was die neuen Frauen wollen. Eine qualitative Studie zum Mediennutzungsverhalten von Leserinnen der Zeitschrift Glamour. Münster: Lit, 2004.

 


Servicebereich