Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IFKW)
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Tagung Medien und Sport

Ad-hoc-Gruppe Mediensport und Sportkommunikation in der DGPuK
5. und 6. Oktober 2015 in München

Gefördert von der Carl Friedrich von Siemens Stiftung

Siemens-Stiftung_2014

Montag, 5. Oktober 2015: Auftakt

Allianz Arena München, München-Fröttmaning (Goolge Maps)

13.00 Uhr

Arena-Tour

Ticket: 10 Euro, Voranmeldung nötig

Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, Oettingenstraße 67, 80538 München (Google Maps)

16.30 Uhr

Ad-hoc-Gruppensitzung

Sprecherwahl, künftige Aktivitäten

Ort: Oettingenstraße 67, Raum L 155

18.00 Uhr

Podiumsdiskussion: Sportjournalismus in der PR-Falle?
Der Fußball und die Medien

mit Marcel Reif (Chef-Kommentator, Sky), Markus Hörwick (Mediendirektor, FC Bayern München) und Christof Kneer (Fußballchef, Süddeutsche Zeitung). Moderation: Michael Meyen

Ort: Oettingenstraße 67, Hörsaal B 001

Plakat zur Veranstaltung (PDF)

Dienstag, 6. Oktober 2015: Tagung „Medien und Sport“

Carl Friedrich von Siemens Stiftung, Südliches Schloßrondell 23, 80638 München (Google Maps)

Vorläufiges Programm

8:30 Uhr

Anmeldung und Kaffee

9.00 Uhr

Begrüßung und Keynotes

Michael Meyen (München), Jörg-Uwe Nieland (Köln), Holger Ihle (Düsseldorf)

Gerhard Vowe, Marco Dohle (Düsseldorf): Sportkommunikation und Mediensport im Wandel. Grundzüge eines Forschungsprogramms für die Sportkommunikationsforschung

10.30 Uhr

Kaffeepause

11.00 Uhr

Panel I: Wirkung von Sportberichten

Dennis Lichtenstein (Friedrichshafen): Jenseits der Alltagsroutinen: Internationale Sportevents und die mediale Konstruktion von Mental Maps

Marco Lünich, Christopher Starke, Felix Flemming, Frank Marcinkowski (Münster): Des einen Freud, des anderen Leid. Dissonanzreduktion und „politischer Konsum“ bei der Medienberichterstattung über sportliche Großereignisse in autoritären Staaten

Holger Schramm (Würzburg), Johannes Knoll (Wien), Christiana Schallhorn (Würzburg): „König Fußball regiert die Welt“. Zum Einfluss der Berichterstattung von Fußballweltmeisterschaften auf politische und wirtschaftliche Einschätzungen der Zuschauer

Catharina Vögele, Hanna Gölz (Hohenheim): „Das ist der Wahnsinn von Salvador. So ist wohl noch nie ein Weltmeister filetiert worden“: Der Einfluss des Live-Kommentars bei Fußballübertragungen am Beispiel des WM-Gruppenspiels Spanien vs. Niederlande

12.30 Uhr

Mittagspause

13.30 Uhr

Leistungsschau I: Sport und Medien als Forschungsgegenstand (Postersitzung)

14.30 Uhr

Panel II: Mediale Konstruktionen und Medialisierung

Henk Erik Meier (Münster), Jörg Hagenah (Köln): „Fußballisierung“ des Fernsehsports im deutschen Premium-Fernsehen? Eine Längsschnittstudie auf Basis der AGF/GfK-Fernsehdaten 1995 bis 2013

Stephanie Heinecke (München): Aktionismus oder Erfolgskonzept? Die Medialisierung des Spitzensports auf dem Prüfstand

Thomas Birkner, Daniel Nölleke (Münster): Die Medialisierung des Sports – Die antizipierte Medienlogik deutscher und englischer Fußballprofis im Vergleich

Jörg-Uwe Nieland, Daniela Schaaf (Köln): Die Entsportlichung von Frauen im Sportfilm. Ein Typologisierungsvorschlag

16.00 Uhr

Kaffeepause

16:30 Uhr

Leistungsschau II: Sport und Medien als Forschungsgegenstand (High Density)

Thomas Horky (Hamburg): Sportjournalismus und Social Media

Christoph Grimmer (Tübingen): Hashtags, Mentions and Replies. Eine qualitative und quantitative Inhaltsanalyse der Twitternutzung deutscher Sportjournalisten bei den Winterspielen 2014

Holger Ihle (Düsseldorf): Themenvielfalt regionaler Sportmagazinsendungen

Davina Zobel, Steffen Kolb (Berlin): Helden & Anti-Helden. Personalisierung im Radsport unter dem Aspekt der Funktionalität von Medien

Sarah Dorsch, Klaus Kamps, Natalie Raida, Anne Reinhardt (Stuttgart): Sicherheit? Sicherheit! Zur Wirkung von sportpolitischer Printberichterstattung und visuellen Fußballfan-Stereotypen

Clemens Schwender (Berlin), Dagmar Hoffmann (Siegen): Einsatz und Funktionen von Zeitlupenaufnahmen in der Fußballreportage

Mark Ludwig, Christoph Bertling (Köln): Zur Wirkung der Dynamik des Schnitts auf die Zuschauerwahrnehmung von Sportübertragungen. Eine experimentelle Studie zu Fußball-Liveübertragungen

Markus Schäfer, Christian Schäfer-Hock (Mainz): Mailand oder Madrid?! Eigenschaften und Verlässlichkeit der Fußball-Transferberichterstattung in Deutschland

18:00 Uhr

Tagungsende

19:00 Uhr

Abendessen im Löwenbräukeller

Nymphenburger Str. 2 (Google Maps)

 

Poster (alphabetisch)

Julia Goldmann (Salzburg): Die Inszenierung von Kultur, Körper und Geschlecht in Darren Aronofskys Filmen The Wrestler und Black Swan. Eine vergleichende Filmanalyse

Jörg Hagenah (Köln): Mediatisierung des Alltags. Oder: Macht Fernsehen träge und sportlich inaktiv?

Anne-Christin Hoffmann (Passau): Digitale Geschäftsmodelle im Sportjournalismus

Thomas Horky (Hamburg), Christoph Grimmer (Tübingen): Die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 im Fernsehen – eine international vergleichende Studie von Liveübertragungen in vier Ländern

Stefan Junold, Minas Dimitriou (Salzburg): Qualität der Sportberichterstattung ausgewählter Tageszeitungen im deutschsprachigen Raum am Beispiel der Fußball-WM 2014

Thomas Knieper, Sonja Kupfer, Fabian Wiedel (Passau): Frauen und Kraftsport – Nutzererwartungen an eine aufgeklärte Imagekampagne

Tanja Kössler, Regina Greck (Eichstätt): Die Olympischen Winterspiele 2014 – ein mediales Großereignis an der Schnittstelle zwischen Sport und Politik

Mark Ludwig, Thomas Bruns (Köln): Fragmentierung oder Lagerfeuer? Sportmediennutzertypologien und ihre Relevanz für die Integrations- und Sozialisationsfunktion des medial vermittelten Sports

Jens Meinecke, Minas Dimitriou (Salzburg): Digitale Mediensportrezeption. Grundzüge eines Nutzungsmodells auf Basis symmetrischer elektronischer Kommunikation.

Petra Missomelius (Innsbruck): Self-Tracking: das Selbst im Mediendispositiv.

Jörg-Uwe Nieland (Köln): Warten auf den Boom. Die Berichterstattung zu den Frauenfußballweltmeisterschaften im Langzeitvergleich

Christiana Schallhorn, Holger Schramm (Würzburg): Ganz Deutschland schaut die Fußball-EM. Aber warum?

Philip Sinner (Salzburg): Social Media in der deutschen Fußball-Bundesliga und ihr Gebrauch durch Fans und Interessierte

Daniel Possler, Sarah-Ann Owsianski, Helmut Scherer (Hannover): Wenn Nationalspieler zu Freunden werden. Parasoziale Beziehungen zu deutschen Fußballnationalspielern

Jana Wiske (Nürnberg): Die Typologie der Sportjournalisten: Analogien, Divergenzen und Entwicklungen

Wegbeschreibung

Vom Hauptbahnhof kommend: Mit der Straßenbahnlinie 17 in Richtung Amalienburgstraße bis zur Haltestelle Schloss Nymphenburg. Danach ein kurzer Fußweg über die Südliche Auffahrtsallee zum Südlichen Schloßrondell 23. Die Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung befindet sich im letzten gelben Kavaliershaus links vor dem Schloss Nymphenburg.

Von der S-Bahn-Station Laim kommend: Mit dem Bus 51 in Richtung Moosach Bahnhof oder Bus 151 in Richtung Westfriedhof bis zur Haltestelle Schloss Nymphenburg. Danach ein kurzer Fußweg über die Südliche Auffahrtsallee zum Südlichen Schloßrondell 23. Die Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung befindet sich im letzten gelben Kavaliershaus links vor dem Schloss Nymphenburg.

Kontakt

Ad-hoc-Gruppe Mediensport und Sportkommunikation in der DGPuK
http://www.dgpuk.de/fachgruppenad-hoc-gruppen/ad-hoc-gruppen/mediensport-und-sportkommunikation

Dr. Holger Ihle
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
ihle@exchange.phil-fak.uni-duesseldorf.de

Dr. Jörg-Uwe Nieland
Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Kommunikations- und Medienforschung
j.nieland@dshs-koeln.de

Prof. Dr. Michael Meyen
Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung
meyen@ifkw.lmu.de

Downloads

Datenschutzerklärung zur Nutzung der Karte

Größere Kartenansicht


Servicebereich